Plautus in der Frühen Neuzeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Plautus in der Frühen Neuzeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Plautus in der Frühen Neuzeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Plautus in der Frühen Neuzeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit der Entdeckung einer Handschrift mit 12 bis dato unbekannten Plautus-Komödien durch Nicolaus von Kues im Jahr 1429 setzte eine intensive Phase frühneuzeitlicher Plautus-Rezeption ein. Die italienischen Humanisten nahmen sich der textkritischen Erschließung der Komödien an und sorgten für die Aufwertung des im Mittelalter wenig geschätzten Plautus. Spätestens seit der 1472 veranstalteten Erstausgabe der Komödien durch Giorgio Merula wuchs das Interesse am Komödiendichter auch im übrigen Europa, wo die Stücke Gegenstand zahlreicher lateinischer und vulgärsprachlicher Nachdichtungen, Bearbeitungen und Aufführungen wurden. Die schöpferische Auseinandersetzung mit der plautinischen Komödie bereitete den großen nationalsprachlichen Komödiendichtungen den Weg und begründete die überragende Bedeutung, die das Theater in der Frühen Neuzeit erlangte.
Die hier versammelten Beiträge vermitteln ein spannendes Bild der humanistischen Auseinandersetzung mit den Komödien des Plautus: Sie zeigen auf, wie die Komödien entdeckt, erschlossen, aufgeführt, zuweilen polemisch diskutiert und nicht zuletzt konfessionell und politisch instrumentalisiert wurden.

Plautus in der Frühen Neuzeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Plautus in der Frühen Neuzeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Martelli, Mario: Angelo Poliziano. Storia e metastoria, Lecce 1995.

Nettleship, Henry: The Printed Editions of Nonius Marcellus, The Journal of Philology 21, 1893, 211–232.

Nettleship, Henry: Scaliger’s Unpublished Emendations in Nonius (continued), The Journal of Philology 22, 1894, 74–83.

Oliver, Revilo Pendleton: “New Fragments” of Latin Authors in Perotti’s Cornucopiae, Transactions and Proceedings of the American Philological Association 78, 1947, 376–424.

Petoletti, Marco: Il “Chronicon” di Benzo d’Alessandria e i classici latini all’inizio del XIV secolo. Edizione critica del libro XXIV: “De moribus et vita philosophorum”, Milano 2000.

Pontani, Filippomaria: Callimachus Cited, in: Benjamin Acosta-Hughes / Luigi Lehnus / Susan Stephens (edd.): Brill’s Companion to Callimachus, Leiden / Boston 2011, 93–117.

Prete, Sesto: A proposito di un verso di Catullo (XVII 6), Paideia 41, 1986, 48–50.

Prete, Sesto: Camerarius on Plautus, in: Frank Baron (Hg.): Joachim Camerarius 1500–1574. Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Zeitalter der Reformation, München 1978, 223–230.

Questa, Cesare: Parerga Plautina. Struttura e tradizione manoscritta delle commedie, Urbino 1985.

Reves, Iaques de: Epistres françoises des personnages illustres et doctes a Monsr. Ioseph Iuste de la Scala, Harderwyck 1624.

Ritschl, Friedrich: Ueber die Kritik des Plautus: eine bibliographische Untersuchung, in: Opuscula, II, Lipsiae 1868, 1–165.

Ritschl, Friedrich: Bio-bibliographisches zu Camerarius’ Plautus-Studien, in: Opuscula, III, Lipsiae 1877, 67–119.

Ritschl, Friedrich: Parerga zu Plautus und Terenz, Berlin 1845.

Rizzo, Silvia: Il latino nell’Umanesimo, in: Alberto Asor Rosa (cur.): Letteratura italiana, V. Le Questioni, Torino 1986, 379–408.

Rizzo, Silvia: Il latino del Poliziano, in: Vincenzo Fera / Mario Martelli (curr.): Agnolo Poliziano poeta scrittore filologo. Atti del Convegno Internazionale di Studi. Montepulciano 3–6 novembre 1994, Firenze 1998, 83–125.

Rizzo, Silvia: Poliziano, “Puella” e “Anus”, Italia medioevale e umanistica 57, 2016, 187–227.

Sabbadini, Remigio: Le scoperte dei codici latini e greci ne’ secoli XIV e XV, 2 vols., Firenze 1905–1914 (reprint with additions and corrections 1967).

Schäfer, Eckart: Plautus-Philologie im Zeichen des Camerarius, in: Rolf Hartkamp / Florian Hurka (Hgg.): Studien zu Plautus’ Cistellaria, Tübingen 2004, 437–475.

Stärk, Ekkehard: Camerarius’ Plautus, in: Rainer Kößling / Günther Wartenberg (Hgg.), Joachim Camerarius, Tübingen 2003, 235–248.

Stigall, John O. H.: The “De vita et moribus philosophorum” of Walter Burley: an Edition with Introduction, Diss. Univ. Colorado 1956.

Surdich, Francesco: Giovanni Colonna, in: Dizionario biografico degli Italiani, XXVII, Roma 1982, 337–338.

Timpanaro, Sebastiano: Der Forschungsbericht. Ennius, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 5, 1952, 195–212.

Timpanaro, Sebastiano: Noterelle su Domizio Calderini e Pietro Giordani, in Tra latino e volgare. Per Carlo Dionisotti, Padova 1974, 2, 709–716.

Timpanaro, Sebastiano: La genesi del metodo del Lachmann, Torino ²1981.

Tontini, Alba: Il codice Escorialense T II 8. Un Plauto del Panormita e di altri?, in: Studi latini in ricordo di Rita Cappelletto, Urbino, 1996, 33–62.

Tontini, Alba: La tradizione manoscritta umanistica di Plauto, in Cesare Questa / Renato Raffaelli (curr.): Due seminari plautini. La tradizione del testo. I modelli, Urbino 2002, 57–88.

Ullmann, Berthold Louis (ed.): Sicconis Polentoni Scriptorum illustrium Latinae linguae libri XVIII, Roma 1928.

Ullman, Berthold Louis: The Transmission of the Text of Catullus, in: Studi in onore di Luigi Castiglioni, 2, Firenze 1960, 1027–1057.

Vanek, Klara: Ars corrigendi in der frühen Neuzeit. Studien zur Geschichte der Textkritik, Berlin / New York 2007.

Viti, Paolo: Aspetti della tecnica compositiva nei “Scriptorum illustrium latinae linguae libri” di Sicco Polenton, Studi trentini di scienze storiche 55, 1976, 249–275.

Wilson, Nigel Guy: From Byzantium to Italy: Greek Studies in the Italian Renaissance, London / New York ²2017.

Ein Milchregen für die Schatten des Umbrers

Friedrich Taubmanns Epigramm auf Plautus

Thorsten Burkard (Kiel)

Taubmann, FriedrichDer Fleiß, den dieser Gelehrte daran gewendet hat, ist ungemein zu rühmen. Er hat aus den Anmerkungen der vornehmsten Gelehrten einen nützlichen Auszug gemacht, und auch das, was er von dem seinen darzu gesetzt hat, ist allezeit gelehrt und sinnreich. Es ist kein Wunder, daß ein Mann, der selbst so anmutig gescherzt, die Scherze des Plautus am besten verstanden hat.1

Der Dichtergelehrte, der dieses Lob vor 270 Jahren gespendet hat, ist den Gebildeten der heutigen Zeit noch wohlbekannt, sowohl als Dichter als auch als Gelehrter, der poeta philologus , dem dieses Lob galt, ist hingegen vergessen. Dieser kleine Panegyricus stammt von Gotthold Ephraim LessingLessing, Gotthold Ephraim, der in seiner Abhandlung über Plautus die Editionen, Kommentare und Studien zu diesem Autor Revue passieren lässt, der als Poet und Wissenschaftler Gerühmte ist der Wittenberger Professor Friedrich TaubmannTaubmann, Friedrich, der nur noch einigen deutschen Frühneuzeitforschern und Plautusexperten ein Begriff sein dürfte. Letztere kennen ihn vor allem eben wegen jener Ausgabe, auf die sich LessingLessing, Gotthold Ephraim bezieht und die zum ersten Mal 1605, ein zweites Mal in einer deutlich verbesserten Fassung 1612 erschien und schließlich zur Grundlage von Janus GrutersGruter, Jan Edition von 1621 wurde.2 Aber Plautus war für Friedrich TaubmannTaubmann, Friedrich nicht nur „ein philologisches Lebensthema“,3 sondern auch durch sein ganzes poetisches Schaffen hindurch ein dichterisches Vorbild, einmal bezeichnet er ihn sogar als meum Poëticum cor .4 TaubmannTaubmann, Friedrich, 1565 in Wonsees in der Nähe von Bayreuth geboren, seit 1595 Professor für Poesie an der Universität Wittenberg, war (worauf LessingLessing, Gotthold Ephraim anspielt) nicht nur Philologe, sondern auch ein gefeierter Dichter, parallel zu seinem universitären ‚Hauptberuf‘ sogar eine Art Hofpoet beim sächsischen Kurfürsten ChristianChristian II. (Kurfürst von Sachsen) II.5 TaubmannTaubmann, Friedrich war ein origineller Autor, der durch seine experimentelle Poesie Dichter wie seinen Schüler Caspar von BarthBarth, Caspar von (1587–1658) und Paul FlemingFleming, Paul (1609–1640) stark beeinflusste. Als er 1613 starb, verfasste kein Geringerer als Daniel HeinsiusHeinsius, Daniel (1580–1655) eine Elegie auf seinen Tod.6

TaubmannTaubmann, Friedrich bekundete seine Verehrung des Plautus zum ersten Mal 1592 im Nachwort zu den Epen Martinalia Taubmann, FriedrichMartinalia und Bacchanalia Taubmann, FriedrichBacchanalia (s.u.).7 Dort bekennt er sich in einem Exkurs zur Verwendung plautinischen Vokabulars und verteidigt Plautus als classicus testis zum einen mit dem berühmten VarroVarro-Zitat (s.u. S. 93), zum anderen mit dem Hinweis auf antike und neuzeitliche Gelehrte, die Plautus überaus geschätzt hätten8 – beiden Argumentationsstrategien werden wir auch in dem unten behandelten Gedicht begegnen. In zahlreichen Gedichten kommt TaubmannTaubmann, Friedrich immer wieder auf Plautus zu sprechen, am ausführlichsten in einer 60 Verse langen Satire, in denen er den gegen ihn (TaubmannTaubmann, Friedrich) erhobenen Vorwurf des maßlosen Archaismus zurückweist.9 Hier soll aber ein kürzeres Gedicht vorgestellt werden, das sich ausschließlich mit Plautus beschäftigt und in gewisser Weise auf recht kleinem Raum den Kern von TaubmannsTaubmann, Friedrich Sicht auf diesen Dichter präsentiert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Plautus in der Frühen Neuzeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Plautus in der Frühen Neuzeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Plautus in der Frühen Neuzeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Plautus in der Frühen Neuzeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x