Franz Jung - Der Weg nach unten

Здесь есть возможность читать онлайн «Franz Jung - Der Weg nach unten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Weg nach unten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Weg nach unten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als expressionistischer Dichter, Dada-Trommler, Freiwilliger und Deserteur des 1. Weltkriegs, Aktivist des Spartakusbundes, Mitbegründer der KAPD, Vagabund, Schiffsentführer, Leiter einer russischen Zündholzfabrik, Wirtschaftsanalytiker und Börsenspekulant war Franz Jung schon zu Lebzeiten eine Legende. Er war oft im Gefängnis, vielfach auf der Flucht, schrieb ca. 30 Romane, mehr als zehn Theaterstücke sowie Essays, Radiofeatures, ökonomische und politische Analysen.
Er war der Inbegriff des Abenteuertums, des Aufbruchs und Ausbruchs. «Ein Charakter, wie man sie heutzutage nur noch auf Leinwänden trifft», beschreibt ihn Günter Kunert. Jung war immer kompromißlos und ist dadurch in diesem «Jahrhundert des Verrats» zu einer paradigmatischen Figur geworden. Zur Zertrümmerung der großen Illusionen und Ideologien hat er einen bedeutenden Teil beigetragen.
"Einer der imponierenden Väter, in deren Fußstapfen wir traditionell sicherer stehen könnten in unserem Land", sagt Günter Herburger über ihn und Michael Rohrwasser bezeichnet den «Weg nach unten» als eines der wichtigsten Bücher, die nach dem Krieg erschienen sind.
"Vielschichtiger, widerspruchsvoller, anregender sind nur wenige erfundene Charaktere … Franz Jung fesselt und fasziniert vor allem durch seine Persönlichkeit, diese seltsame Mischung aus Beharrlichkeit und Flucht, Menschenliebe und Unerbittlichkeit, Weitsicht und Ressentiment."
Die Zeit
"Der Stoff, der sich in 75 Jahren anhäufte, hätte für mehrere Leben ausgereicht … Indem sich diese Figur mit ihren fremden und abenteuerlichen Spielregeln aufbrauchte, indem sie gleichsam in ihrem Labyrinth verschwindet, ist sie eine leuchtende Chiffre."
Süddeutsche Zeitung

Der Weg nach unten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Weg nach unten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mit dem Bild eng verbunden ist der große Mann, der sich über das Bett beugt und zu mir gesprochen hat. Ich sehe noch den Helm und den Flitter des Waffenrocks. Das ist der Mann, der bei den Eltern gewohnt hat und den ich Onkel genannt habe. Er ist damals zu einer der gelegentlichen Reserveübungen eingezogen gewesen; später habe ich ihn niemals mehr in Uniform gesehen. Damals muss eine Katastrophe eingetreten sein, so gingen jedenfalls später vage Gerüchte innerhalb der Verwandtschaft; die Eltern hätten sowieso nicht zu mir darüber gesprochen. Der Onkel hatte seine Berufsaussichten verloren und blieb in einer untergeordneten Stellung beim Landratsamt – so habe ich ihn kennengelernt. In dieser ersten Erinnerung hat mich die Uniform keineswegs erschreckt, und der Helm … der hatte etwas Leuchtendes um sich.

In welcher Verbindung der Onkel zu den Eltern stand, habe ich nicht erfahren und auch niemals danach gefragt. Es herrschte da eine Atmosphäre, die dergleichen einfach von selbst verbot. Es müssen gemeinsame Interessen gewesen sein, die den Onkel mit den Eltern, vor allem mit dem Vater verbanden; er schien studiert zu haben, war sehr musikalisch, mit einer ausgebildeten Tenorstimme und hatte sehr weitgehende allgemeine philosophische und selbst politische Ansichten, die den Vater interessiert hatten. Zu meiner Zeit bestand zwischen ihm und dem Vater keine Verbindung mehr. Ich könnte beinahe sagen, dass die beiden überhaupt nicht miteinander gesprochen haben. Mit der Mutter nur insoweit, dass beide sich über die wöchentlichen Abrechnungen für den Haushalt zu unterhalten pflegten und dabei auch zumeist über irgendwelche Sonderzuschüsse, die immer scheint’s gebilligt worden sind; Streit darüber gab es nie.

Der Onkel wohnte im Oberstock des Hauses. Später hatten meine Schwester und ich dort auch ein Zimmer. In dem Berliner Zimmer, an das ich mich so deutlich erinnere, saß ich mit dem Onkel zum Mittagessen allein, meist eine Stunde später als die Übrigen; ich kam zur gleichen Zeit aus der Schule wie der Onkel aus dem Büro.

Abends wurde es nicht mehr so genau genommen. Der Onkel kam sowieso später zu Tisch, weil er meist über die Zeit mit Freunden Billard spielte. Der Vater war schon wieder unten in der Werkstatt. Der Onkel half mir dann später bei den Schularbeiten und hörte ab, was ich etwa auswendig zu lernen hatte. Zu dieser Zeit war er nicht viel mehr, als was man einen möblierten Herrn zu nennen pflegte, mit Familienanschluss. Ich bin nicht neugierig gewesen, aber ich muss die ganzen Jahre eine Unterströmung gefühlt haben, die dem widersprochen hat. Es gehört zu den entscheidenden Phasen dieser Kindheitsjahre, dass ich in ständiger Angst war, der Onkel könnte sich mit den Eltern entzweien; es wäre eine unausdenkbare Katastrophe gewesen. –

Ich möchte das noch klarer ausdrücken: Ich bin völlig von dem Onkel abhängig gewesen, in allen meinen tastenden Bemühungen, in die Umwelt hineinzuwachsen, in den ersten Regungen, mich auf eigene Füße zu stellen. Übertreibung zu sagen, ich hätte ihn geliebt als Fünfjähriger, als Zehnjähriger, wie einen Vater, einen Bruder oder einen Onkel. Es war trotzdem mehr – er war meine Zuflucht, mein Schutz, mein Halt … so zu sprechen, obwohl ich nie gezwungen gewesen bin, diesen Schutz in Anspruch zu nehmen. Ich wuchs auf mit dem Onkel, bei dem Onkel und durch den Onkel, keineswegs etwa im Gegensatz zu den Eltern, obwohl mir das niemand glauben wird; aber es war eben so. Ich hätte nicht dies oder jenes tun können, was die Eltern verboten hatten und was der Onkel sicherlich geduldet hätte – er griff niemals in solche Entwicklungsschwankungen eines Kindes ein. Ich konnte zu ihm laufen, ich konnte ihn um etwas bitten – was ich selten genug getan habe –, Geld für Kuchenabfälle, Bruchschokolade, selbst für eine Schachtel Bleisoldaten oder gar ein Buch konnte ich mir anderweitig beschaffen, im schlimmsten Falle bei dringendem Notstand habe ich es aus der Ladenkasse genommen.

Ich zitterte für den Onkel, wenn er, was später öfter vorkam, abends überhaupt nicht zum Essen erschien, weil dann die Mutter ihm Vorwürfe machte.

Und bei alledem haben wir eigentlich wenig gesprochen, der Onkel und ich, keine Belehrungen, keine Erzählungen von seinen vielen Reisen, nichts, was eine direkte persönliche Verbindung geschaffen hätte, an die man sich klammem kann, wenn sie für die Dauer gegenwärtig bleibt, wie etwa die Beziehung zum Vater.

Ich bin sehr oft mit dem Onkel sonntags ins Gebirge gefahren. Wir sind gelaufen und gestiegen und gewandert; gesprochen wurde nicht viel, aber es ist großartig gewesen. Später nahm er meist auf seinen Fahrten die Freunde, mit denen er im Stadtcafé Billard zu spielen pflegte, mit. Ich war nur noch selten dabei; ich kannte die Leute nicht; ich mochte sie auch nicht Auf einer dieser Fahrten ist der Onkel dann verunglückt. In eine Lawine geraten, Rippen gebrochen und innere Verletzungen; die Begleiter wurden als Tote geborgen. Für einige Tage war das sehr aufregend. Schließlich verlor ich aber jedes Interesse, scheint’s – die Zeit geht weiter, immer geht die Zeit weiter.

Einige Monate später ist der Onkel gestorben, in einem Sanatorium in Zuckmantel, im Österreichischen, mit dem Fahrrad eine gute Stunde von Neiße. Ich habe ihn dort einmal besucht, Routine – ich denke, meine Eltern werden mich geschickt haben. Vom Krankenzimmer sah man durch ein breites Fenster auf die Berge – die Koppen des Altvater-Gebirges zum Greifen nahe. Der Onkel konnte das vom Bett aus sehen. Ich stand die ganze Zeit am Fenster … dorthin werde ich gehen, immerzu und ein ganzes Leben lang wandern, die Bergwege hinauf und hinunter. An den bevorstehenden Tod des Kranken, den zu besuchen ich gekommen war, habe ich dabei weniger gedacht. Es ist der Onkel, der mich auf den Weg bringen wird. Wir gehen zusammen, ich werde folgen mit kürzeren und schnellen Schritten, dem weitausholend Voranschreitenden, wie es eben immer so gewesen ist. Ich bin in diesem Krankenzimmer sehr traurig gewesen, aber nicht eigentlich unglücklich.

Später, solange ich noch in Neiße die Schule besuchte, fuhr ich die Ferien über in die Berge, allein und ohne bestimmtes Ziel, die große Kammwanderung bis ins Riesengebirge und in die Lausitzer Berge. Entfernungen haben mir nichts ausgemacht. Ich habe die Herbergen gemieden und den verlassenen Unterstand eines Grenzwächters vorgezogen, um die Nacht dort zu verbringen. Oft habe ich einfach vergessen, in die Gebirgsbauden einzukehren, Milch und Brot zu kaufen. Ich habe von Beeren gelebt und Tannennadeln gekaut und bin einige Male erschöpft am Wegrande liegen geblieben, dann aufgegriffen worden und zur nächsten Hütte geschleppt. Ich hätte das alles nicht erklären können, denn ich hatte Geld genug, wie es sich gehört, in den Herbergen zu übernachten und mich satt zu essen. Ich habe kaum darüber nachgedacht, keine Probleme gewälzt, keine Phantasieschlösser gebaut. Um die Heinzelmännchen habe ich mich nicht gekümmert und bin sicherlich an den Feen des Waldes achtlos vorübergegangen. Ich bin allein mit mir gewesen, ich hätte nichts zu sagen gehabt, und niemand hat mit mir gesprochen. Es war herrlich. Es war eine gute Zeit, war es die beste meines Lebens? … besonders, wenn oben auf dem Kamm die Nebelschwaden mich eingeholt hatten. So wird es noch einmal sein. So wird es dann sein … der Onkel ist vergessen, und ich weiß noch kaum etwas von ihm. Aber damals ist er mit mir gewandert, ich weiß das jetzt, und ich weiß auch, dass er wieder bei mir sein wird, in der Nähe, wenn die Zeit reif ist.

Ich habe keine derart gleichbleibende Erinnerungen an die Eltern zurückbehalten, zwar eine Fülle von Einzelheiten, manche davon schwerwiegend genug, dass es mir manchmal den Atem verschlägt, aber in Wirklichkeit lösen sie sich wieder auf. Ich habe die Eltern nicht verstanden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Weg nach unten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Weg nach unten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Weg nach unten»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Weg nach unten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x