Franz Jung - Der Weg nach unten

Здесь есть возможность читать онлайн «Franz Jung - Der Weg nach unten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Weg nach unten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Weg nach unten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als expressionistischer Dichter, Dada-Trommler, Freiwilliger und Deserteur des 1. Weltkriegs, Aktivist des Spartakusbundes, Mitbegründer der KAPD, Vagabund, Schiffsentführer, Leiter einer russischen Zündholzfabrik, Wirtschaftsanalytiker und Börsenspekulant war Franz Jung schon zu Lebzeiten eine Legende. Er war oft im Gefängnis, vielfach auf der Flucht, schrieb ca. 30 Romane, mehr als zehn Theaterstücke sowie Essays, Radiofeatures, ökonomische und politische Analysen.
Er war der Inbegriff des Abenteuertums, des Aufbruchs und Ausbruchs. «Ein Charakter, wie man sie heutzutage nur noch auf Leinwänden trifft», beschreibt ihn Günter Kunert. Jung war immer kompromißlos und ist dadurch in diesem «Jahrhundert des Verrats» zu einer paradigmatischen Figur geworden. Zur Zertrümmerung der großen Illusionen und Ideologien hat er einen bedeutenden Teil beigetragen.
"Einer der imponierenden Väter, in deren Fußstapfen wir traditionell sicherer stehen könnten in unserem Land", sagt Günter Herburger über ihn und Michael Rohrwasser bezeichnet den «Weg nach unten» als eines der wichtigsten Bücher, die nach dem Krieg erschienen sind.
"Vielschichtiger, widerspruchsvoller, anregender sind nur wenige erfundene Charaktere … Franz Jung fesselt und fasziniert vor allem durch seine Persönlichkeit, diese seltsame Mischung aus Beharrlichkeit und Flucht, Menschenliebe und Unerbittlichkeit, Weitsicht und Ressentiment."
Die Zeit
"Der Stoff, der sich in 75 Jahren anhäufte, hätte für mehrere Leben ausgereicht … Indem sich diese Figur mit ihren fremden und abenteuerlichen Spielregeln aufbrauchte, indem sie gleichsam in ihrem Labyrinth verschwindet, ist sie eine leuchtende Chiffre."
Süddeutsche Zeitung

Der Weg nach unten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Weg nach unten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Entwicklung in Neiße, in die ich hineingewachsen bin, zeigt dies deutlich. Es tat sich kein Widerstand auf, kein Muckertum, was man in einer solch streng katholischen Stadt hätte erwarten können. Zwar gab es keine von oben gesteuerte Ermunterung und keine Snobs, die für irgendwelche kulturellen Ziele etwa Geld geopfert hätten, aber es war eine wohlwollende echte Duldung vorhanden. Trotz der im Verhältnis geringen Bevölkerungszahl besaß Neiße ein das ganze Jahr über spielendes Stadttheater, mit je einer eingeschobenen Saison für Oper und Operette. Es gab künstlerisch geschulte Kirchenchöre, Symphoniekonzerte in einer Sommerreihe und im Winter, und einen ständigen Zustrom von Künstlern und Vortragenden, die in der üblichen Tournee-Route Wien–Breslau–Berlin auch in Neiße zwischengebucht wurden.

Die großen politischen Ereignisse dieser Jahre sind in Neiße kaum beachtet worden. Die Leute vertraten dabei anscheinend die ganz vernünftige Ansicht, dass es auf sie und ihre Meinung sowieso nicht angekommen wäre: Der Burenkrieg und der spanisch-amerikanische Krieg, eine Anzahl Balkan-Kriege, die Eskapaden Kaiser Wilhelms und die Flottenparaden, der Boxeraufstand in China … das deutsche Expeditionskorps wurde in Neiße zusammengestellt und ist hier auch wieder demobilisiert worden. Das hatte zur Folge, dass Neiße mit chinesischen Kunstschätzen überschwemmt wurde. Kunsthändler aus allen Teilen Deutschlands erschienen in Neiße, um noch etwas von der Beute zu erwischen und für billiges Geld einen goldenen Buddha gegen eine silberne Taschenuhr einzutauschen.

Von diesen Begebnissen blieb wenig in Neiße haften.

Weit mehr, dass ein deutschstämmiger Zentrumspfarrer in Gleiwitz den polnischen Abgeordneten Korfanty, der im preußischen Abgeordnetenhaus für den Anschluss Oberschlesiens an Polen sich ausgesprochen hatte, kirchlich getraut hat. Dass bei einer Übung der Pioniere beim Brückenbau über die Neiße ein Dutzend Soldaten ertrunken sind und die Neißer Zeitung den Hauptmann daraufhin einen Soldatenschinder genannt hat, was ebenfalls im Abgeordnetenhaus zur Sprache gekommen ist; der verantwortliche Redakteur wurde zu einigen Monaten Gefängnis verurteilt. Das war sehr aufregend, denn der Redakteur war ein enger Freund meines Vaters und täglich bei uns im Uhrmacherladen anzutreffen.

Widerstand gegen den Impfzwang und die nachfolgenden Polizeistrafen gegen die Eltern, der Aufmarsch der Naturheilbewegung, Prießnitz auf der einen Seite, Pfarrer Kneipp mit seinen Anhängern auf der andern, der Bau eines offenen Schwimmbades in der Neiße gegen das Verbot des Stadtmagistrats, der Nietzsche-Kult … mein Vater war mit einem Freunde, dem schlesischen Dichter Philo vom Walde, der zugleich mein Klassenlehrer war, nach Weimar gepilgert und hat dort Nietzsche in einem Zimmer am Tisch sitzend sehen können, wie der Vater später erzählte, durch eine breite Glastür von einer Vorhalle aus, nachdem ein Diener das Trinkgeld einkassiert hatte. Die Botschaft des neuen Dramas: Ibsen, Strindberg, Gerhart Hauptmann und der Dichterkreis um Stefan George – wir diskutierten darüber schon als Sekundaner in der Deutsch-Klasse.

Daran hatte einen großen Anteil die Neißer Judenschaft. Eine neutrale, aber sehr solide Brücke zwischen den Kasten, allerdings auch nur eine Kaste für sich. Die Neißer Juden waren Inhaber der großen Warengeschäfte am Ring und repräsentierten für die Stadt das, was man Respektabilität nennt. Sie beeinflussten den Spielplan des Theaters und das Engagement der Akteure, vom Theaterdirektor bis zum kleinsten Schauspieler, garantierten den Kartenvorverkauf für die durchreisenden Künstler und hielten Berliner Zeitungen und führende Zeitschriften im Abonnement. Ich weiß von diesen Familien selbst wenig. Es galt als eine große Ehre, mit ihnen in Verbindung zu stehen, und zwar unterschiedslos für alle drei Kasten. Ich weiß nur von den Söhnen, die studiert und sich in Neiße niedergelassen hatten, Ärzte, Rechtsanwälte oder Apotheker. Ich kannte wiederum nur deren Söhne, die in der gleichen Altersklasse zu den wenigen Freunden gehörten, die ich in Neiße besaß.

Aus der Struktur der Bevölkerungsschichten und ihrer wirtschaftlichen Aufteilung hätte man für die Stadt auf eine gleichmäßige und ruhige Entwicklung zu einem bescheidenen Wohlstand schließen müssen. Das Gegenteil war der Fall. Die Offiziere machten Schulden, die Kriegsschüler, die nicht zurückstehen durften, die höheren Beamten und jedermann, der es seinem gesellschaftlichen Ruf schuldig zu sein glaubte. Diesen Leuten war es unter ihrer Würde, für Waren und Dienste bar zu zahlen. Und: eine Rechnung ins Haus zu schicken, war eine Beleidigung, die den sofortigen Verlust der Kundschaft zur Folge hatte. So gerieten auch die Erstlieferanten in Schulden, die Kaufleute, Delikatessenhändler und Gastwirte, die Schneider und Schuster, Klempner und Tischler, die ihrerseits ihre Lieferanten nicht bezahlen konnten. Nach einiger Zeit, oft nach Monaten, wenn der persönliche Kredit ausgeschöpft war für die Großlieferanten, mussten Rechnungen und Schuldscheine in Bewegung gebracht werden; sie wurden in Wechsel umgesetzt. Das war für den Erstschuldner die letzte Warnung und meist zugleich auch das Ende. Wer die Möglichkeit hatte – die höheren Offiziere, die Senatspräsidenten und sonstige Beamte mit freier Disposition – ließ sich versetzen. In einer neuen Umgebung konnte etwa auf die zukünftige Erbschaft der Ehefrau eine Anleihe aufgenommen werden, die inzwischen lawinenmäßig angestiegene Wechselzinsen so weit deckte, dass Gerichtsverfahren vermieden wurden. Davon hatte aber der Zweitschuldner nichts. Er saß mit gleich hohen Beträgen belastet in Neiße und ging schließlich pleite. Dem jüngeren Offizier, der vielleicht zunächst unter dem Druck der Gerichtsklage Unterschriften gefälscht hatte, blieb nichts übrig, als den bunten Rock auszuziehen oder sich eine Kugel in den Kopf zu schießen. Das geschah nicht selten und wurde sorgsam vertuscht.

Weit entfernt von dem allgemeinen Wohlstand, den die Geschichtsschreiber den Gesellschaftsschichten in Preußen zuzuschreiben pflegen, war das Charakteristische: der faule Geruch des Verfalls, Verwesung und Korruption. Ein Intendanturrat, dessen Tochter ich von fern verehrte, sprang aus einem dieser Neubauhäuser aus dem dritten Stock auf die Straße … meine Mutter hätte gern gesehen, wenn ich das Mädchen geheiratet hätte, sofern ich angesehen genug geworden wäre.

Geldverleiher waren sehr zahlreich; das waren die Leute, die sich auf die Wechselmanipulationen verstanden, fast ausschließlich zugewanderte Rentner aus dem Industrierevier, pensionierte Eisenbahner und Obersteiger, die gekommen waren, sich zur Ruhe zu setzen. Der Schaden, den diese Leute angerichtet haben, muss außerordentlich gewesen sein. Obwohl im Uhrmacherladen des Vaters Abend für Abend davon gesprochen wurde, ist mir das meiste nur sehr oberflächlich in Erinnerung geblieben. Damals war der Vater schon dabei, die Uhrmacherei aufzugeben und mit Gleichgesinnten eine Handwerker- und Hausbesitzer-Genossenschaft zu gründen, in deren Vorstand er später berufen wurde. Ich schrieb, noch in der Prima des Realgymnasiums, nach den Angaben des Vaters eine Broschüre über die zu ergreifenden Maßnahmen im Kampf gegen das Borgunwesen im Handwerk, die in der Schriftenreihe der gewerblichen Genossenschaftsbewegung München-Gladbach erschien. Heute weiß ich nicht mehr, was da im Einzelnen angeregt worden ist.

Es war noch eine andere Gruppe von Geldverleihern vorhanden, aus dem Handwerkerstand selbst hervorgegangen, aus demjenigen Teil, der noch den „goldenen Boden“ hatte, Fleischer und Bäcker, die sich nach wenigen Geschäftsjahren zur Ruhe setzen konnten, zum überwiegenden Teil vom Lande nach der Stadt eingewandert. Sie verborgten Geld aufs Land, an die Bauern. Das Ende war, dass der Bauer alles verlor, Haus und Hof. Solche Leute wurden „Güterschlächter“ genannt. Sie schlachteten aber nicht die Güter, sondern die kleinen Bauernanwesen, die dann zu Gütern zusammengefasst und an Grundstücksmakler im Industrieviertel verkauft wurden, vorerst für landwirtschaftliche Nutzung, in Wirklichkeit aber als stille Reserve für eine spätere Ausdehnung der Zubehörindustrie. Der erste Weltkrieg hat diese Entwicklung unterbrochen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Weg nach unten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Weg nach unten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Weg nach unten»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Weg nach unten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x