Franz Jung - Der Weg nach unten

Здесь есть возможность читать онлайн «Franz Jung - Der Weg nach unten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Weg nach unten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Weg nach unten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als expressionistischer Dichter, Dada-Trommler, Freiwilliger und Deserteur des 1. Weltkriegs, Aktivist des Spartakusbundes, Mitbegründer der KAPD, Vagabund, Schiffsentführer, Leiter einer russischen Zündholzfabrik, Wirtschaftsanalytiker und Börsenspekulant war Franz Jung schon zu Lebzeiten eine Legende. Er war oft im Gefängnis, vielfach auf der Flucht, schrieb ca. 30 Romane, mehr als zehn Theaterstücke sowie Essays, Radiofeatures, ökonomische und politische Analysen.
Er war der Inbegriff des Abenteuertums, des Aufbruchs und Ausbruchs. «Ein Charakter, wie man sie heutzutage nur noch auf Leinwänden trifft», beschreibt ihn Günter Kunert. Jung war immer kompromißlos und ist dadurch in diesem «Jahrhundert des Verrats» zu einer paradigmatischen Figur geworden. Zur Zertrümmerung der großen Illusionen und Ideologien hat er einen bedeutenden Teil beigetragen.
"Einer der imponierenden Väter, in deren Fußstapfen wir traditionell sicherer stehen könnten in unserem Land", sagt Günter Herburger über ihn und Michael Rohrwasser bezeichnet den «Weg nach unten» als eines der wichtigsten Bücher, die nach dem Krieg erschienen sind.
"Vielschichtiger, widerspruchsvoller, anregender sind nur wenige erfundene Charaktere … Franz Jung fesselt und fasziniert vor allem durch seine Persönlichkeit, diese seltsame Mischung aus Beharrlichkeit und Flucht, Menschenliebe und Unerbittlichkeit, Weitsicht und Ressentiment."
Die Zeit
"Der Stoff, der sich in 75 Jahren anhäufte, hätte für mehrere Leben ausgereicht … Indem sich diese Figur mit ihren fremden und abenteuerlichen Spielregeln aufbrauchte, indem sie gleichsam in ihrem Labyrinth verschwindet, ist sie eine leuchtende Chiffre."
Süddeutsche Zeitung

Der Weg nach unten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Weg nach unten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die neue Sezession, die sich aus einzelnen Gruppen zusammengefunden hatte, war bereits im Verfall. Ihre Parallele der Literatur hatte es noch nicht zu Profil und Eigenart gebracht. Was von den Malern übrig geblieben war, schon völlig außerhalb der ursprünglichen Boheme, leitete bereits den Expressionismus ein, die provozierend unabhängige Kunstform, unbeeinflusst von Paris und Mailand.

In der Literatur habe ich dagegen eigentlich nur noch den üblichen Geschäftsbetrieb angetroffen. Die älteren Semester, die sich früher zur Boheme gerechnet haben mögen, trafen sich außerhalb Schwabings in der Torggelstube, die Wedekind, Halbe, Bierbaum, Bleibtreu und so weiter, die Redakteure und Mitarbeiter der Zeitschriften „Simplizissimus“ und „Jugend“ und was sonst als Literaturbeflissene dort Eingang gefunden hatte, Herr Piper und Herr Langen und die Kunst-Mäzene, die sich damals schon Essayisten nannten; der Kreis hielt sehr auf Exklusivität, genauer genommen ein Kegelclub.

Im Café Stefanie residierte der Dr. Franz Blei, ein ausgezeichneter Mann, mit einem umfassenden kritischen Wissen – ich sage das mit besonderer Genugtuung, weil Blei mich mit einer offen zur Schau getragenen Verachtung behandelt hat und – das „Trottelbuch“ war gerade erschienen – mich nicht als Schriftsteller gelten lassen wollte. Er hatte einen Kreis junger Leute um sich, Sprösslinge wohlhabender Eltern, ästhetisch abgestimmte, gesittete Manieren. Sie waren nach München gekommen, Schriftstellerei zu lernen, das heißt Romane zu schreiben und Gedichte zusammenzustellen … zum Zeitvertreib. Blei hat diese Leute in die Literatur gebracht, den Zeitschriften zugeführt, zu denen er Beziehungen hatte, und sie bei den Münchner Verlegern einkaufen lassen. Auch dieser Kreis gab sich äußerst exklusiv und Margot hat sich dort sehr wohlgefühlt.

Und im Café Stefanie selbst saßen noch Erich Mühsam und Roda Roda, beide eigentlich der Torggelstube zugehörig, und spielten jeden Tag zur bestimmten Stunde Schach. Anziehungspunkt für Durchreisende. Der Ober Julius pflegte die beiden den Fremden zu zeigen als Schaustücke – bei Mühsam war es der Revoluzzerbart, bei Roda Roda die rote Weste.

Unter den Bohemiens, die vom Pariser Café Dome nach dem Stefanie in München herübergewechselt waren, machte Henry Bing, der Simplizissimus-Zeichner, am meisten von sich her. Auch Bing hatte stets einen Kreis Gleichgesinnter um sich – gleichgesinnt meine ich in der Aufgeblasenheit, dem lauten Auftreten und ihrer Maniriertheit, mit Geld um sich zu werfen, auch wenn sie in Wirklichkeit keins hatten; Julius hatte das Geld vorzuschießen und sammelte es dann auch wieder ein. Ich nehme an, dass die Mehrzahl der Bing-Jünger später Handelsreisende geworden sind. In diesem Kreis war Margot gleichfalls ein viel gesuchter Gast.

Die Künstler-Boheme war bereits in den Sog der allgemeinen Gesellschaftskrise geraten, die das laufende Jahrhundert auszeichnen wird. Die bedeutsamste Rolle für die sozialkritische Aufspaltung der „guten alten Zeit“ hat die Psychoanalyse von Sigmund Freud gespielt. Der Höhepunkt im Streit um die richtungsweisende Interpretation der Freudschen Grundregeln zwischen den von Freud abgefallenen Schülern war vorüber. Otto Groß, in München Assistent in der psychiatrischen Universitätsklinik unter Kräpelin, war bereits von München nach Ascona in der Schweiz abgewandert und bereitete sich dort auf eine Privatdozentur vor.

Otto Groß hatte in seinen Münchener Jahren einen Kreis von Anhängern um sich versammelt, die zum größten Teil mit ihm nach Ascona gegangen sind; bekannt geworden sind mir Leonhard Frank, Karl Otten, Frick und Schiemann, den ich schließlich in Moskau zehn Jahre später wiedertreffen sollte. Die Asconaer kamen noch oft nach München, auch Otto Groß, mit dem ich dann bei einem dieser Besuche näher bekannt geworden bin.

Die zersetzende Wirkung dieser Gruppe auf die bisherige Kultur- und Gesellschaftsanalyse habe ich selbst in München nicht mehr beobachten können. Je mehr ich später mit Groß befreundet wurde, um so mehr habe ich die verlorenen Jahre als Handelsjournalist in Berlin bedauert. Dieses Versäumnis habe ich auch in all den nachfolgenden Jahrzehnten nicht mehr aufholen können.

Groß hatte den Plan, in Ascona eine freie Hochschule zu gründen, von der aus er die westliche Zivilisation anzugreifen gedachte, die Zwangsvorstellungen der inneren wie äußeren Autorität, die von dieser getragenen sozialen Bindungen, das Zerrbild einer parasitären Gesellschaftsform, in der zwangsläufig jeder von jedem zu leben genötigt ist, um weiter existieren zu können.

Nach München waren über Ascona im Grunde nur Gerüchte gelangt über die Aufhebung der Sexualmoral, in bürgerlichem Sinne interpretiert als „freie Liebe“, im Gegensatz zu den Dunkelkammerassoziationen unserer Zeit. Auch der Prozess über den Sacharinschmuggel aus der Schweiz nach Österreich-Ungarn und Böhmen, in den der Kreis um Otto Groß mit verwickelt gewesen ist, war längst über die Bühne gerollt, die Erinnerung war noch sehr lebendig geblieben.

Aus der heilsamen Explosion, die selbst von der medizinischtherapeutischen Anwendung der Psychoanalyse in ihren ersten Anfängen ausgelöst worden ist, hätte sich eine revolutionäre Bewegung entwickeln können weit über die engere politische und soziale Zielsetzung hinaus, hätte nicht Freud den opponierenden, weil ungeduldigen Schülern selbst die Tür zugeschlagen mit dem unheilvollen Ausspruch: Wir sind Ärzte und wollen Ärzte bleiben. Er hat damit zugleich den noch unheilvolleren Konkurrenzkampf unter den abgefallenen Schülern ausgelöst. Freud selbst hat sich zwar an diesen seinen Grundsatz selbst nicht gehalten, als er später die Untersuchung über das „Unbehagen in der Kultur“ schrieb. Damals hatte er dann allerdings auch nicht mehr den Begeisterungseinsatz von Schülern hinter sich, die bereit gewesen waren, für ihn in die Arena zu steigen.

Aus den mit allen Mitteln der Intrige, oft unter Anrufung der staatlichen Autorität, geführten Streit der Schüler unter sich, der sich zunächst darauf zu konzentrieren schien, Otto Groß auszuschalten und zur Strecke zu bringen, ist der Kreis um Otto Groß allmählich auseinandergefallen. Als ich Otto Groß in München kennengelernt habe, war er für das tragische Ende eines Einzelschicksals bereits gezeichnet.

Etwas Ähnliches wie dieser Kampf innerhalb der Boheme spielte sich auch auf dem Gebiet der Naturwissenschaft ab.

Der Durchbruch zur Biologie war erfolgt im Rahmen der Gesellschaftswissenschaft, der von der orthodoxen Wissenschaft an den Universitäten nicht nur nicht erkannt, sondern fanatisch verfolgt wurde – gleichfalls abgedrängt als Boheme. Ich hatte nur sehr lose Beziehungen zu diesen Leuten, ich kannte eigentlich nur Raoul Francé persönlich, aber ich weiß, dass eine sehr weitverzweigte und aktive Anhängerschaft, besonders unter den Studenten und jüngeren Dozenten, dahinterstand. Francé, Haeckel-Schüler, hatten eine eigene Bewegung ins Leben gerufen, deren Angehörige sich Vitalisten nannten. Ihr Ziel war, mit den rationalistischen Lehrsätzen des Konfutse den emotionellen und mystischen Dunst aus den westlichen Religionssystemen zu beseitigen, mit einer materialistischen Moral ein neues Gesellschaftssystem aufzubauen. Ich kann nicht sagen, ob diese Vitalisten einen großen Erfolg, zum Mindesten einen nach außen sichtbaren, aufzuweisen hatten. Aber, wenn ich hier aus der Hitler-Zeit vorgreifen darf, die Groteske, dass Hitler gleich zu Beginn seiner Regierung eine Kommission bestellt hatte aus Fachwissenschaftlern, die mit der Aufgabe betraut war, für Deutschland und die übrige Welt eine Einheitsreligion zusammenzustellen. Raoul Francé war in diese Kommission neben fünf anderen berufen worden. Er hat abgelehnt und ist sogleich aus Deutschland emigriert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Weg nach unten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Weg nach unten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Weg nach unten»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Weg nach unten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x