Bernd Neumann - Uwe Johnson

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Neumann - Uwe Johnson» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Uwe Johnson: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Uwe Johnson»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bernd Neumann legte 1996 nach jahrelangen Recherchen eine detaillierte, äußerst materialreiche und fundierte Biografie des Schriftstellers Uwe Johnson vor. Sie erregte seinerzeit große Aufmerksamkeit und sorgte für kontroverse Diskussionen. 2014 im Juli wäre Johnsons 80. Geburtstag gewesen und im Februar ist sein 30. Todestag. Anlass, sich mit Werk und Leben, des «Dichters der beiden Deutschland», ein Kennwort, welches die Literaturkritik für ihn geprägt hat, erneut auseinanderzusetzen.

Uwe Johnson — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Uwe Johnson», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

August Nikolaus Mård ist unser Urahn hier in Deutschland. Er ist als Waise bei fremden Leuten aufgewachsen. Nun setzte in Mecklenburg die Auswanderung nach Amerika vor 100 Jahren ein. Es waren hier keine Arbeitskräfte und in Schweden eine grosse Arbeitslosigkeit.

Diese Sätze beschreiben eine historische Realität, die für Schwedens Geschichte erhebliche Prägekraft besaß. In der Periode von 1815 bis 1900 wuchs Schwedens Bevölkerung von 2,1 auf 5,1 Millionen an – wiewohl 825000 Schweden zwischen 1840 und 1900 aus dem Land emigrierten, wesentlich in die USA. Die Mårds, die im 18. Jahrhundert ihr Auskommen noch als Soldaten genossen hatten, gerieten im Zuge zunehmender Modernisierung zu landlosen Landarbeitern. Wurden zu Angehörigen eines ländlichen Proletariats (schwedisch »statare«), dessen Entstehung seinerseits die schwedische Landwirtschaft seit dem Ausgang des 18. Jahrhunderts geprägt und zur Mitte des 19. Jahrhunderts hatte autark werden lassen.

Seit Generationen waren die Mårds im småländischen Ljuder in Mittelschweden zu Hause, einem Zentrum der Auswanderung im 19. Jahrhundert. August Nikolaus’ Vater mit fast gleichem Namen: August Nils Mård, also Johnsons Urgroßvater, verehelichte sich am 24. März 1840 mit Christina Abrahamsdotter (geboren am 2. Mai 1811) im gleichen Kirchspiel Ljuder. Er war am 18. Dezember 1794 geboren und hatte in erster Ehe eine Maria Petersdotter zur Frau gehabt, mit der er vier Kinder hatte. Die zweite Eheschließung erfolgte, weil Christina schwanger war. Eine lange Verlobung war in dieser Zeit und bei der sozialen Zugehörigkeit des Soldaten Mård nicht ungewöhnlich. Man zögerte mit der Hochzeit, war diese doch teuer. Wir wissen nicht genau, wann das Kind, das Johnsons Großvater werden sollte, geboren wurde. Es wird aber wohl noch im Jahr 1840 gewesen sein. Auf den Knaben folgten die Schwester Eva, am 4. Juli 1841 geboren, später der Bruder Alfrid (am 16. März 1847) und als letzte die jüngste Schwester Caroline, die am 10. Juni 1850 zur Welt kam. Nur wenig später, am 18. September 1850, starb der Vater der Kinder, Johnsons Urgroßvater August Nils Mård, acht Jahre später, am 10. Februar 1858, die Mutter Christina. August Nils war noch Soldat gewesen, was für seinen ältesten Sohn aus zweiter Ehe nicht mehr bezeugt ist. Bereits vor dem Tod seiner Mutter kam dieser zu fremden Leuten, da die Mutter ihre Kinder nicht mehr allein versorgen konnte. Auch die Schwester Eva kam, neunjährig erst, als Dienstmädchen auf den Hof Sødregård bei Alvestad. Der Bruder Alfrid zog am 13. Oktober 1861 nach Vissefjærda. Caroline schließlich war 1862 urkundlich bei einem Sven Johannson, dem Besitzer einer Hufe in Bøkvara im Kirchspiel Algutsboda, in Diensten. Alle diese Höfe und Orte liegen im Radius von wenigen Kilometern um den Ort Ljuder und gehören zum Kirchsprengel gleichen Namens.

Der Sprengel Ljuder maß ungefähr 20 Kilometer in der Länge und fünf Kilometer in der Breite, wurde von zwei Flüssen durchflossen und aufgelockert durch vier kleine Seen. Am 1. Januar 1846 zählte Ljuder 1925 Einwohner, verteilt auf 254 kleinere Höfe und eine Handvoll Herrengüter. Die Bevölkerungszahl hatte sich seit 1750 nahezu verdreifacht. Verfünffacht hatte sich im gleichen Zeitraum die Zahl der Landlosen. Schließlich waren die Kornpreise so gering, daß die Bauern das Korn häufig zu Branntwein veredelten, was zum ohnehin bestehenden Alkoholproblem das seine beitrug.

Um das Jahr 1865 wanderte Johnsons Großvater August Nikolaus Mård aus. Er wird seinen Weg auf Schusters Rappen zurückgelegt haben, aus Kostengründen zuallererst. Über Vissefjærda, wo seit 1861 der Bruder Alfrid wohnte, Holmsjø und Rødeby bis nach Karlskrona, der Hafenstadt. Dann mit einem der Lastboote, Kauffahrer oder Fischer, die gewohnheitsmäßig zwischen den beiden Ufern der Baltischen See verkehrten, nach Deutschland. Mecklenburg gleicht Småland darin, daß es eine Seenplatte voll überraschend aufblitzender Wasseransichten darstellt: eine sanft hügelige Landschaft mit tiefschattigen Mischwäldern und in der Sonne leuchtenden Getreidefeldern. Darüber die Dächer von Häusern, die immer häufiger zu Walmdächern werden, je näher man der Ostseeküste kommt. Die Fremde, in die August Nikolaus ging, mag ihm auf diese Weise etwas weniger fremd erschienen sein. Auch war er jung genug, auf besseres Leben zu hoffen. Weiterhin mögen ihn die Träume von der Neuen Welt, von Australien und von den Vereinigten Staaten Amerikas als von Ländern ohne unterdrückende feudale Obrigkeiten beflügelt haben.

Daß jeder Abschied einen kleinen Tod auch bedeutet – wo wäre das deutlicher ausgeprägt als in der Literatur des Uwe Johnson?

Zurückgekommen ist August Nikolaus Mård, nach allem, was wir wissen, nie. Was er ferner mitbrachte und seinem Enkel vererbte, war seine wikingerhafte Erscheinung. Der Mann mag damals noch schlank gewesen sein, mit einer Neigung allerdings schon zum Korpulenten. Blond und groß, dabei von gedrungener, »stuckiger« Gestalt, wie die Mecklenburger ihn beschreiben würden. Ein langsamer, schweigsamer und besonnener Mensch, mit skandinavischer Geduld und Zurückhaltung als Lebensmaxime.

August Nikolaus Mård wurde seßhaft in jenem Mecklenburg, in dem der Namenspatron von Uwe Johnsons späterer Schule, John Brinckman (ein schwedischer Name!), 1855 als Fastelabendsprärig die folgenden, gegen die seinerzeit grassierende Auswanderung gerichteten Zeilen hatte verteilen lassen:

Jehann, bliw hir, – bliw hir, Jehann!/Wat wisst du in Amerika! [...]/Du seggst, dat du hir racken möhst [...] Wat du ok in dei Sälen liggst,/Di awmarachst un an di spannst, –/ Wer weit, wennir du Hüsung kriggst,/Wer weit, wennir du frigen kannst.

Bei der Fastelabendsprärig handelt es sich um ein unverdünntes, avanciertes Platt, der Mundart des Klützer Winkels zugehörig. Johnsons Großvater vermochte sie schwerlich zu lesen. Vermutlich hat er bis an sein Ende schwedisch gesprochen. Dennoch hat er sich, in Mecklenburg angelangt, nach der Aufforderung des John Brinckman gerichtet, blieb, fand Arbeit und ein Auskommen, das ihn am Ende sogar in den Stand setzte zu heiraten. Wirkliche Freiheit, sollte er sie denn gesucht haben, kann der Schwede jenseits der Ostsee freilich nicht gefunden haben. Denn diese neue Heimat gab ein vormodernes Land ab. Hier gingen alle Uhren langsamer. Selbst der Weltuntergang würde, der ostelbische Junker Otto von Bismarck nahm dies für gewiß, in Mecklenburg erst mit 300 Jahren Verspätung eintreffen. Auf dem Hintergrund der mecklenburgischen Zustände betrachtet, erwiesen sich die sozialen Umstände in Småland als fast schon modern. In der Bauernordnung von 1616, noch vor dem Dreißigjährigen Krieg also, in Stettin für ganz Pommern erlassen und zu August Nikolaus Mårds Zeiten nach wie vor in Geltung, heißt es:

Die Bauern sind in unserem Herzogtum keine Erbzins- oder Pachtleute, sondern Leibeigene. Sie müssen daher allerhand angemessene Frondienste ohne Beschränkung und Gewißheit leisten. Auch sind sie und ihre Söhne nicht mächtig, ohne Vorwissen der Obrigkeit und der Erlassung der Leibeigenschaft von den Höfen und Hufen sich wegzubegeben. Demgemäß gehören die Hufen, Äcker, Wiesen usw. einzig und allein der Herrschaft und Obrigkeit jedes Ortes, und die Bauern haben keinerlei Nutzungsrecht auf sie, selbst wenn sie oder ihre Vorfahren die Hufe über 50, 60, auch wohl 100 Jahre bewohnt haben. Wenn eine Herrschaft einen Bauern von einem Hofe auf den anderen versetzen will, kann er sich dessen nicht weigern, sondern ist zu folgen schuldig. Wenn aber die Bauern ihrer Höfe ganz entsetzet und Vorwerke darauf angerichtet werden, muß der Bauer ohne Widerrede weichen und den Hof nebst Äckern, Wiesen und allen Zubehörungen der Herrschaft überlassen.

Uwe Johnson selbst hat, wiederum im Versuch, einen Vater zu finden , formuliert:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Uwe Johnson»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Uwe Johnson» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Uwe Johnson»

Обсуждение, отзывы о книге «Uwe Johnson» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x