Angela Steinmüller - Marslandschaften

Здесь есть возможность читать онлайн «Angela Steinmüller - Marslandschaften» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Marslandschaften: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Marslandschaften»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die hier erstmals in einem Band gesammelten Erzählungen umfassen ein breites thematisches Spektrum, lassen sich aber dennoch in drei Abschnitte gruppieren:
HIER in unserer Gegenwart begegnen den Helden allerlei Störungen und Erschütterungen der Realität – zeitliche, ökonomische, biokybernetische, sogar rein mechanische –, und auch die Virtualität des Internets bleibt nicht unbehelligt.
DORT draußen im Weltraum warten fremde Lebensformen auf die Entdeckung durch irdische Raumfahrer – aber sind sie wirklich fremd? Worauf warten sie wirklich? Und auch, wenn sie bei uns aufkreuzen, kann der Kontakt recht befremdlich ausfallen, zumal es kein Raumschiff ist, in dem sie bei uns erscheinen …
DANN schließlich sind statt ferner Räume noch die anderen Zeiten zu bereisen – vor, nach oder auch alternativ neben unserer eigenen Zeit. Und wieder ist vieles anders, als wir Ungereisten glauben. Zumal sich zeigt, dass man eine fremde Welt auch erfahren kann, ohne sich selbst in Raum und Zeit zu bewegen.
Elf der Geschichten in «Marslandschaften» wurden zuvor in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht, sechs Erzählungen und ein Hörspiel erscheinen hier zum ersten Mal im Druck.
Angela und Karlheinz Steinmüller · Werke in Einzelausgaben · Band 10

Marslandschaften — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Marslandschaften», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Wenn es denn eine KI, eine Künstliche Intelligenz im Netz gibt, die die Auren produziert, was erst noch zu beweisen wäre – von mir aus können Sie ein dickes Softwarepaket ruhig Gott nennen und die Cloud den Himmel –, und wenn diese KI wirklich so superintelligent ist, dann kann sie auch Ihr Verhalten vorhersagen.« Er blickte auf Annikas Zettel, woher er die Idee hatte. »Angenommen, Sie bekommen die Aura nicht für das, was Sie bereits getan haben, sondern für das, was Sie morgen tun werden. – Wäre das nicht echt gruslig?« Und schon wieder klatschten die Rentner und die, die es werden wollten.

Eigentlich hätte Sebastian ahnen können, daß so ein Auftritt nicht ohne Resonanz bleiben würde. Devin jedenfalls war am nächsten Morgen sehr zufrieden: Ihre Firma, die sich seit einem Jahr RG App S. E. nannte, stand im Rampenlicht. Gute Aussicht auf mindestens drei neue Aufträge. »Wir werden Leute einstellen müssen. Wie fest ist dieser Ralph mit P-H gebunden? Können wir ihn abwerben? Außerdem beginnen sich Investoren für uns zu interessieren …«

Schon unmittelbar nach der Veranstaltung hatte Sebastian die ersten Kommentare gelesen, meist ein freundliches digitales Schulterklopfen. Seine Stimmung trübte sich jedoch, als er, zurückgekehrt an seinen Platz, die eingehenden Meldungen checkte: »Spinner pass auf dein Hundegehirn auf«, »muss man idiot sein um heiligenschein abzu bekommen«, »Hurenson mit Aula«. – Da hatte wohl die Autokorrektur an der falschen Stelle zugeschlagen.

Er begriff nicht, was die Leute so erboste. Neid? Hielten sie ihn für überheblich? Wahrscheinlich hatten sie nicht einmal richtig zugehört. Mit einem Mal zählte er zu einer Minderheit – und wurde prompt angepöbelt.

Schließlich kam noch eine Einladung zu einer Selbsthilfegruppe Anonymer Auratischer herein. Scherz oder ernstgemeint? Wie konnte man anonym bleiben, wenn alles über einen bekannt war?

Er stand auf, ging durch den kurzen Gang vorbei an den hohen Plakaten mit Schnappschüssen ihrer ersten Apps zum Inspiration Space, holte sich einen Kaffee, setzte sich in einen der rosaroten Hängesitze und stieß sich sanft ab. So viel Aufregung um etwas Leuchten auf den Bildschirmen! Hier in der realen Welt hatte sich nicht das mindeste verändert – aber die Realität bestand ja nicht bloß aus physischen Objekten, viel wichtiger, nein: realer, waren die Beziehungen zwischen den Menschen, unter denen litt man, die bauten einen auf. So gesehen war die Aura ein sehr reales Experiment …

Devin kam aus seinem Büro: »Ach, hier steckst du.« Sebastian glitt vom Hängesitz. Beinahe hätte er Kaffee verschüttet! Er trank schnell ab.

»Dein Typ ist wieder gefragt – wo hast du bloß immer dein Handy?« Devin kam schnell zum Punkt: Eine Anfrage. Kanal III wolle ein Interview. Subito. »Du bist jetzt der Top-Experte für die Aura.«

»Das hast du mir eingebrockt.«

»Gib’s zu, du bist wirklich der Top-Experte. – Keiner weiß irgend etwas, aber du bist allen dabei immer noch eine Nasenlänge voraus. Annika richtet gerade einen Twitteraccount für dich ein: @Aura-Versteher.«

Auf diese Art Expertenstatus konnte er gern verzichten!

»Vor allem will Kanal III erfahren, was du von der These eines Oxforder Professors, Bockstroh oder so ähnlich, hältst. Entstehung einer Super-Super-Superintelligenz, Maschinen lösen die Menschheit ab und so. Du hast ja von der Künstlichen Intelligenz im Netz gesprochen. Nein, frag mich gar nicht erst, was ich davon halte. Ich bin nur fürs Geschäftliche zuständig. – Übrigens: Heute könnten wir unsere Firma dreimal so teuer verkaufen wie gestern.« Er grinste. »Kommt natürlich nicht in Frage. – Also: Torsten bereitet die Videokonferenz vor. Sie wollen dich im Bild. Und er stellt unser Banner ins richtige Licht. Parallel werden wir twittern.« Er grinste noch einmal, verschwörerisch. »Ich rufe Annika. Sie soll dich ein wenig zurechtmachen. Wir wollen ja keinen hundemäßig zerzausten Eindruck hinterlassen.«

Sebastian trank die Tasse leer. Er kam sich nicht zerzaust vor, und ohnehin würde alles durch die Aura überdeckt.

Annika hatte selbstverständlich bereits nach diesem Oxforder Professor recherchiert, der tatsächlich so ähnlich wie Bockstroh hieß. Und tatsächlich behauptete der, daß mit einem Schlag eine Superintelligenz entstanden sei, die der menschlichen Intelligenz in jeder Beziehung überlegen sei. Innerhalb weniger Tage oder auch nur Stunden werde sie sich fortentwickeln, bis sie geistige Höhen erreichte, von denen sich Menschen nicht die mindeste Vorstellung machen könnten – sie werde allwissend und folglich auch allmächtig. Was Annika für pseudoreligiösen Quark hielt.

Dann saß Sebastian im Konferenzraum, gegenüber die Kamera und der Bildschirm mit dem »Ankermann« (hießen die Moderatoren jetzt wirklich auch schon im Deutschen so?) von Kanal III, einem seriös wirkenden Mittvierziger. Und Sebastian erklärte, daß sich der Herr Professor gründlich irrte, wenn er sich die Superintelligenz als kompakte Einheit, genannt Singleton, vorstellte. Man müsse vielmehr davon ausgehen, daß eine Art Schwarmintelligenz im Netz entstanden sei, eine Vielzahl subintelligenter Einheiten, den Apps vergleichbar, die interagierten, sich verkoppelten, zusammenarbeiteten – ohne eine irgendwie geartete zentrale Instanz. Daher könnten sich die Teile auch beliebig neu zusammenschließen. »Wenn Sie so wollen: Da im Ökosystem des Netzes ist ein ganzes wildes Rudel von Subintelligenzen unterwegs. Deshalb auch haben meine Hacker-Freunde keinen Schöpfer der Aura festnageln können. Aber in ihrer Gesamtheit verhalten sich diese Subintelligenzen wie ein enorm pfiffiges und cleveres Wesen.« Er kniff die Lippen zusammen. Cut! Schnitt! Schluß, Ende.

Was zum Teufel hatte ihn in der letzten Sekunde geritten? Um ein Haar hätte er dem Impuls nachgegeben, dieses pfiffige und clevere Wesen herauszufordern: Hallo, wenn du mir gerade zuhörst, könntest du mir dann nicht ein Zeichen geben, daß ich recht habe, und beispielsweise die Aura mal für eine Sekunde ausschalten? – Das war knapp!

Die Firma versank in Anfragen: Aufträge, Übernahmeangebote, Vorträge, Interviews, Arbeitskreise. Sein Twitteraccount @Aura-Versteher hatte schon am ersten Tag über 10 000 Follower und wurde von Annika fleißig bedient. Sogar der Chaos Computer Club erkundigte sich, ob Sebastian nicht zur diesjährigen Verleihung des Big Brother Awards an »die Schöpfer der Aura« die Laudatio halten wolle. Da hatten sie wohl seine Äußerung von Kanal III irgendwie mißverstanden.

Statt sich in die Arbeit zu vertiefen, grübelte Sebastian vor sich hin: Was verband ihn mit den anderen Auratischen? Etwas Äußerliches konnte es schwerlich sein, wohl auch kaum eine medizinische Besonderheit oder Ähnlichkeiten im Lebenslauf, in den kulturellen Neigungen. Unwahrscheinlich, daß sie alle bei derselben Versicherung waren oder die gleiche Blutgruppe hatten oder gern Heavy-Metal-Musik hörten? Was verband ihn mit der ungeliebten französischen Landwirtschaftsministerin? Mit dem Mann vor der Bankfiliale, der so stolz auf seine Aura war? Mit der Goldkettchen-Dame aus der Diskussionsrunde? Und das waren auch nicht alles Schachspieler … Wenn wir den Urheber kennen, überlegte er, dann kennen wir auch den Zweck, und umgekehrt. Aber beides liegt in absolutem Dunkel.

Später saß Sebastian bei Devin, der an einer Stellenausschreibung bastelte: die üblichen IT-Qualifikationen, Mediendesign, Teamfähigkeit. Bei dem leergefegten Arbeitsmarkt war es schwer, kompetente Mitarbeiter zu gewinnen – und bei den Gehaltsverhandlungen hatte Devin stets Mühe, die vorhandenen Kollegen nicht zu übervorteilen. Irgendwie sprach sich ja doch immer herum, wieviel der Neue bekam.

»Jetzt schau dir diese Presseerklärung an!« Devin klang eher verwundert als verärgert: »Der Bundesantidiskriminierungsbeauftragte weist darauf hin, daß außer bei Models, Schauspieler*innen und verwandten Berufen Ausschreibungen keinen Bezug auf die persönliche digitale Markierung – also die Aura – nehmen dürfen. Sowohl eine Bevorzugung als auch eine Benachteiligung von sogenannten Auratischen würde als Diskriminierungstatbestand gelten.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Marslandschaften»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Marslandschaften» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Angela Addams - Cursed
Angela Addams
Juliet Dark - The Angel Stone
Juliet Dark
Herta Müller - The Hunger Angel
Herta Müller
Angela Steinmüller - Andymon
Angela Steinmüller
Michael Stadtmüller - Engel?
Michael Stadtmüller
Philipp Müller - Die Kunst zu trösten
Philipp Müller
Angela Steinmüller - Macht und Wort
Angela Steinmüller
Elisabeth Steinmüller-Segge / Элизабет - Взлет
Elisabeth Steinmüller-Segge / Элизабет
Peggy Nicholson - An Angel In Stone
Peggy Nicholson
Отзывы о книге «Marslandschaften»

Обсуждение, отзывы о книге «Marslandschaften» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x