bien des / bien de la, bien du(sehr viele / sehr viel)
Bien des choses de ma part. (Viele Grüße von mir; wörtl.: Sehr viele Dinge von meiner Seite.) – Vgl. Mengenausdrücke
boire(trinken)
Gegenwartsformen: je bois (ich trinke), tu bois, il/elle boit, nous buvons, vous buvez, ils/elles boivent.
Zeiten ► A I, 3 – Verbendungen ► A I, 2.
ce (cet), cette, ces(dieser, diese)
Ce monsieur et cette dame sont mes collègues. (Dieser Herr und diese Dame sind meine Kollegen.)
• Hinweisende Wörter (Demonstrativbegleiter) dienen zur Hervorhebung von Lebewesen und Dingen und richten sich nach dem begleiteten Nomen (Hauptwort). Sie haben in der Einzahl drei Formen: ce vor männlichen Wörtern (ce portable – dieses Handy), cet vor männlichen Wörtern, die mit Vokal (Selbstlaut) oder stummem h- beginnen (cet âne – dieser Esel, cet homme – dieser Mann), cette vor weiblichen Wörtern (cette clé – dieser Schlüssel). In der Mehrzahl gibt es nur die Form ces: ces portables, ces ânes, ces hommes, ces clés.
• Die hinweisenden Wörter ce (cet), cette, ces können durch Anhängen von -ci oder -là an das nachfolgende Hauptwort ergänzt werden und dadurch das Hauptwort noch genauer bestimmen. Dabei weist -ci auf Näheres, -là auf Ferneres hin: ce verre-ci (dieses/das Glas hier), cet arbre-là (dieser/der Baum da), cette boîte-ci (diese/die Schachtel/Dose hier), cette voiture-là (dieses/das Auto da), ces journaux-ci (diese/die Zeitungen hier), ces lettres-là (diese/die Briefe da). – Vgl. celui-ci/celui-là usw.
Kurztest ► A II, KT 8
ce qui, ce que(was; wörtl.: das, was)
Dis-moi ce qui est arrivé. (Sag mir, was geschehen/passiert ist.) Fais ce que tu veux. (Mach, was du willst.)
• Wenn in einem deutschen Nebensatz, der mit was … beginnt, hinter was kein Subjekt (Satzgegenstand, Wer?) folgt, dann muss was selbst Subjekt sein und wird mit ce qui wiedergegeben: Je me demande ce qui est dans cette enveloppe. (Ich möchte [ein]mal wissen [wörtl.: Ich frage mich], was in diesem Briefumschlag ist.) Nach ce qui folgt hier kein Subjekt. Also muss ce qui selbst Subjekt sein.Wenn im deutschen Nebensatz, der mit was … beginnt, hinter was ein Subjekt folgt, entspricht diesem was ce que: Je ne sais pas ce que M. Bellanger compte faire. (Ich weiß nicht, was M. Bellanger vorhat; wörtl.: beabsichtigt zu tun.) M. Bellanger ist Subjekt des Nebensatzes. (Wer beabsichtigt, etwas zu tun? – M. Bellanger.)
• Das Gleiche gilt für tout ce qui, tout ce que (alles, was): Tout ce qui se trouve dans cette maison est à vendre. (Alles, was sich in diesem Haus befindet, ist zu verkaufen; Subjekt: Tout ce qui / Alles was.) Je veux savoir tout ce que M. Durieux a dit. (Ich will alles wissen, was M. Durieux gesagt hat; Subjekt: M. Durieux.)
Kurztest ► A II, KT 9
cédille(Häkchen unter dem c)
II faut (le) faire comme ça. (Man muss es so [wörtl.: wie das] machen.)
• Vor den dunklen Vokalen (Selbstlauten) a, o, u wird das c wie /k/ ausgesprochen, vor den hellen Vokalen e und i wie /s/. Aussprache /k/: le coq (der Hahn), calculer (rechnen). Aussprache /s/: ceci (dies).Wenn das c auch vor einem dunklen Vokal wie /s/ ausgesprochen werden soll, muss das durch eine cédille gekennzeichnet werden: ça (das, umgangssprachlich für: cela), le garçon (der Junge, der Kellner), le reçu (die Quittung).
• Bei Verben mit der Endung -cer muss man daher daran denken, vor Verbendungen, die mit a, o oder u beginnen, dem c eine cédille hinzuzufügen: commencer (anfangen), je commence (ich fange an), nous commençons (wir fangen an), je commençais (ich fing an).
celui-ci/celui-là, celle-ci/celle-là, ceux-ci/ceux-là, celles-ci/celles-là(dieser/der hier / dieser/der da, diese/die hier, diese/die da, …)
J’achète toujours ce pain-ci, pas celui-là. (Ich kaufe immer dieses/das Brot hier, nicht das da.)
• A. Wenn man von Dingen und Lebewesen spricht und dasselbe Wort nicht wiederholen möchte, kann man es durch celui-ci/celui-là usw. ersetzen. Dabei weisen bei der Gegenüberstellung von zwei Personen oder Dingen die Formen mit -ci auf Näheres, die mit -là auf Ferneres hin. Auf männliche Wörter bezogen wird in der Einzahl celui-ci/celui-là, in der Mehrzahl ceux-ci/ceux-là, auf weibliche Wörter bezogen in der Einzahl celle-ci/celle-là, in der Mehrzahl celles-ci/celles-là verwendet: J’aime bien ce tableau-ci, mais je n’aime pas du tout celui-là. (Ich mag dieses Bild/Gemälde hier sehr, aber ich mag das da überhaupt nicht.) Tu as demandé à cette dame-ci? – Non à celle-là. (Hast du diese Dame hier gefragt? – Nein, die da; demander à qn: jdn. [wörtl.: jdm.] fragen.) Beachten: Beim Hinweis auf nur eine Person oder einen Gegenstand werden heute im gesprochenen Französisch meist nur noch die Formen auf -là verwendet.
• B. celui, celle, ceux, celles wird gern vor Ergänzungen mit de gebraucht, um die Wiederholung eines vorausgehenden Wortes zu vermeiden: Gaston a porté sa valise et celle de sa tante. (Gaston hat seinen Koffer und den seiner Tante getragen.) Quelqu’un a volé le porte-monnaie de Charles et celui de notre amie canadienne. ([Irgend]jemand hat das Portemonnaie von Charles und das unserer [wörtl.: von unserer] kanadischen Freundin gestohlen.)
• C. celui, celle, ceux, celles steht auch vor Relativsätzen mit qui, que, dont, um Wortwiederholungen zu vermeiden: Est-ce que vous parlez de la boulangerie près du cinéma? – Non, de celle qui se trouve en face de l’église. (Sprechen Sie / Sprecht ihr von der Bäckerei beim Kino? – Nein, von der, die gegenüber der Kirche ist [wörtl.: sich befindet]). Tu veux acheter ce téléviseur-ci? – Non, celui que tu vois là-bas. (Willst du diesen Fernseher hier kaufen? – Nein, den, den du da hinten [stehen] siehst.) Est-ce que ce sont les voisins qui veulent vendre leur maison? – Non, ce sont ceux dont le fils a eu un accident. (Sind das die Nachbarn, die ihr Haus verkaufen wollen? – Nein, das sind die, deren Sohn [wörtl.: wovon der Sohn] einen Unfall gehabt hat.)
Kurztest ► A II, KT 10
c’est (ce sont) … qui, c’est (ce sont) … que(zur Hervorhebung)
C’est mon père qui m’a appris ça. (Mein Vater hat mir das beigebracht.)
C’est à Orléans que je suis né(e). (In Orléans bin ich geboren.)
• Wenn man im Deutschen einen Satzteil besonders hervorheben möchte, stellt man ihn an den Anfang oder betont ihn beim Sprechen. Im Französischen gibt es zur Hervorhebung von Satzelementen die Konstruktion mit c’est (ce sont) … qui und c’est (ce sont) … que.
• c’est (ce sont) … qui dient zur besonderen Hervorhebung des Subjekts (Satzgegenstand, Wer?): C’est Jean-Paul qui nous l’a dit. (Jean-Paul hat es uns gesagt. Wer? – Jean-Paul.) Ce sont (umgangssprachlich: C’est) mes parents qui m’ont appelé(e). (Meine Eltern haben mich angerufen. Wer? – Meine Eltern.)
• c’est … que wird verwendet, wenn irgendein anderer Satzteil als das Subjekt hervorgehoben werden soll: C’est demain que nos amis vont partir. (Morgen werden unsere Freunde abreisen.) C’est avec grand plaisir que nous acceptons votre invitation. (Mit großem Vergnügen [Sehr gern] nehmen wir Ihre [eure] Einladung an.) C’est au maire que nous avons écrit une lettre. (Dem Bürgermeister haben wir einen Brief geschrieben.)
• Die Mehrzahlkonstruktion ce sont … que wird nur bei der Hervorhebung eines direkten Objekts (Wen oder was?) verwendet, wobei man umgangssprachlich aber auch c’est … que sagen kann: Ce sont (C’est) nos vieux voisins que nous avons invités. (Unsere alten Nachbarn haben wir eingeladen.)
Читать дальше