Heinz-Otto Hohmann - Grammatisches Lernlexikon Französisch. Grundlagenwissen alphabetisch mit Beispielen und Kurztests

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinz-Otto Hohmann - Grammatisches Lernlexikon Französisch. Grundlagenwissen alphabetisch mit Beispielen und Kurztests» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grammatisches Lernlexikon Französisch. Grundlagenwissen alphabetisch mit Beispielen und Kurztests: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grammatisches Lernlexikon Französisch. Grundlagenwissen alphabetisch mit Beispielen und Kurztests»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das «Grammatische Lernlexikon Französisch» bietet, anders als eine traditionelle Grammatik, durch seine alphabetische Anordnung und die Beschränkung auf Grundlagenwissen die Möglichkeit, gesuchte Informationen rasch zu finden und sich mit Kurztests zu vergewissern, ob man den entsprechenden grammatischen Überblick wiedererlangt hat. Beispielmaterial mit deutschen Übersetzungen und eine Übersicht über das französische Verbsystem tragen zur vielseitigen Verwendbarkeit des Lexikons bei.
Niveau B1–B2 (GER)

Grammatisches Lernlexikon Französisch. Grundlagenwissen alphabetisch mit Beispielen und Kurztests — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grammatisches Lernlexikon Französisch. Grundlagenwissen alphabetisch mit Beispielen und Kurztests», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

aider qn(jdm. [wörtl.: jdn.] helfen)

Tout le monde a aidé les réfugiés. (Jeder hat [Alle haben] den Flüchtlingen [wörtl.: die Flüchtlinge] geholfen.)

• aider qn gehört zu einer Gruppe von Verben, die mit einem direkten Objekt (Wen?), nicht, wie im Deutschen, mit einem indirekten Objekt (Wem?) verbunden werden: Tu as aidé tes amis? (Hast du deinen Freunden [wörtl.: deine Freunde] geholfen? – Oui, je les ai aidés. (Ja, ich habe ihnen [wörtl.: sie] geholfen.)

• Weitere Verben, die zu dieser Gruppe gehören: assister qn (jdm. helfen/beistehen), contredire qn (jdm. widersprechen), croire qn (jdm. glauben), écouter qn (jdm. zuhören), remercier qn (jdm. danken), suivre qn (jdm. folgen).

Kurztest ► A II, KT 4

aimer faire qc(etwas gern tun; wörtl.: lieben, etwas [zu] tun)

J’aime jouer au tennis. (Ich spiele gern Tennis.)

• aimer ist ein Verb, das einen nachfolgenden Infinitiv (Grundform) direkt, also ohne eine Präposition (de oder à, deutsch: zu), anschließt: Michel aime voyager. (Michael reist gern; wörtl.: Michael liebt [zu] reisen.)

• Bei Verneinung umschließt ne … pas die Verbform von aimer: Mireille n’aime pas faire la cuisine. (Mireille kocht nicht gern.)

• aimer mieux faire qc (etwas lieber tun; wörtl.: besser lieben, etwas [zu] tun) wird genauso behandelt wie aimer: Nous aimons mieux aller au cinéma. (Wir gehen lieber ins Kino.)

Weitere Verben dieser Art und Kurztest ► Infinitiv

aller(gehen, z. B.: aller à pied / zu Fuß gehen, fahren, z. B.: aller en France / nach Frankreich fahren)

Gegenwartsformen: je vais (ich gehe, ich fahre), tu vas, il/elle va, nous allons, vous allez, ils/elles vont.

Zeiten ► A I, 3. – Verbendungen ► A I, 2.

• s’en aller (weggehen/fortgehen)Gegenwartsformen: je m’en vais (ich gehe weg/fort), tu t’en vas, il/elle s’en va, nous nous en allons, vous vous en allez, ils/elles s’en vont.

– en bleibt immer direkt vor der Verbform, bei zusammengesetzten Verbformen vor dem Hilfsverb stehen: Je m’en suis allé(e). (Ich bin weggegangen.) Bei Verneinung steht ne vor dem Reflexivpronomen (me, te, se, usw.), das zweite Verneinungselement hinter der Verbform, bei zusammengesetzten Zeiten hinter dem Hilfsverb: Je ne m’en vais pas. (Ich gehe nicht weg.) – Elle ne s’en est pas allée. (Sie ist nicht weggegangen.)

– Imperativ (Befehlsform): va-t’en! (geh weg!) – allons-nous-en! (gehen wir weg!) – allez-vous-en! (geht weg! gehen Sie weg!)

– Die Verwendung von s’en aller wird einfacher, wenn man sich als Anwendungshilfe die wörtliche Bedeutung vorstellt (sich davonbegeben): je m’en vais (ich begebe mich davon)

Zeiten ► A I, 3. (aller) – Verbendungen ► A I, 2.

aller faire qc(etwas tun werden; wörtl.: gehen, [um] etwas [zu] tun)

Je vais faire de mon mieux. (Ich werde mein Bestes [wörtl.: von meinem Besten] tun.)

• Neben der einfachen Zukunft (z. B.: je parlerai [ich werde sprechen], vgl. Anhang I, 1. und 2.) gibt es eine aus aller + faire qc zusammengesetzte Zukunft: Qu’est-ce que vous allez faire maintenant? – Nous allons faire des achats. (Was werdet ihr / werden Sie jetzt machen? – Wir werden einkaufen / Einkäufe machen.)

Gegenwartsformen ► aller

Kurztest ► A II, KT 5

Après avoir fait qc, …(Nachdem jd. etwas getan hatte, …; wörtl.: Nach etwas getan haben, …)

Après avoir déjeuné, nos amis sont partis vers neuf heures. (Nachdem unsere Freunde gefrühstückt hatten, sind sie gegen neun Uhr abgereist; wörtl.: Nach gefrühstückt haben, …)

• Die elegante Satzkonstruktion après + avoir + déjeuné/attendu/dormi/… kann man verwenden, wenn der mit Nachdem beginnende Nebensatz und der ihm folgende Hauptsatz das gleiche Subjekt (Satzgegenstand, Wer?) haben: Après avoir travaillé dans le jardin, Roger a regardé la télé(vision). (Nachdem Roger im Garten gearbeitet hatte, hat er ferngesehen.) Das Subjekt in dem mit Nachdem beginnenden Nebensatz und dem nachfolgenden Hauptsatz ist das gleiche. (Wer? – Roger.)

• Bei Verben, die die zusammengesetzten Zeiten nicht mit avoir, sondern mit être bilden (z. B.: je suis allé[e], ich bin gegangen, vgl. A I, 1.5 (8)), lautet die Satzbauformel: après + être + allé(e,s,es)/arrivé(e,s,es)/entré(e,s,es)/…: Après être arrivée à Toulouse, Nicole a appelé ses parents. (Nachdem Nicole in Toulouse angekommen war, hat sie ihre Eltern angerufen.)

Kurztest ► A II, KT 6

auquel, à laquelle, auxquels, auxquelles

Le livre auquel je pense a pour titre »On ne sait jamais«. (Das Buch, an das ich denke, hat den Titel »Man kann nie wissen«; wörtl.: Man weiß nie. à + lequel wird zu auquel zusammengezogen.)

Relativpronomen: lequel, laquelle, lesquels, lesquelles

aussi … que(genauso/ebenso … wie)

Maurice est aussi travailleur que son frère. (Maurice ist genauso/ebenso fleißig wie sein Bruder.)

• aussi … que wird beim Vergleich von Personen und Sachen verwendet. Dabei steht aussi vor dem Adjektiv (Eigenschaftswort) oder Adverb (hier: handlungsbeschreibendes Wort), que vor der Person oder Sache, mit der jemand/etwas verglichen wird: Danielle est aussi intelligente que sa sœur. (Danielle ist genauso intelligent wie ihre Schwester.) Guy conduit aussi prudemment que son père. (Guy fährt genauso vorsichtig [Auto] wie sein Vater.)

Andere Formen des Vergleichs ► Steigerung des Adjektivs / des Adverbs

autant que(genauso/ebenso viel [sehr] wie, so viel [sehr] wie)

Jean-Michel gagne autant que moi. (Jean-Michel verdient genauso viel wie ich.)

• autant que wird beim Vergleich von Personen und Sachen verwendet und steht ohne Verbindung mit Adjektiven (Eigenschaftswörtern) oder Adverbien (hier: handlungsbeschreibenden Wörtern) allein bei Verben: Ma voiture ne consomme pas autant que la tienne. (Mein Auto verbraucht nicht so viel wie deins.)

Andere Formen des Vergleichs ► Steigerung des Adjektivs / des Adverbs

avoir(haben)

Zeitenübersicht ► A I, 2.3

• Redewendungen:avoir raison (recht haben) – avoir tort (unrecht haben) – avoir faim (Hunger haben) – avoir soif (Durst haben) – avoir peur (de qc/qn) (Angst haben [vor etwas/jdm.]) – avoir froid (frieren): J’ai froid (Ich friere / Mir ist kalt; wörtl.: Ich habe kalt) – avoir chaud (jdm. warm sein): J’ai chaud (Mir ist warm; wörtl.: Ich habe warm.) – avoir besoin de qc/qn (etwas/jdn. brauchen/benötigen).

Kurztest (zu den Redewendungen) ► A II, KT 7

B

beau, bel, belle(schön)

Adjektiv(Sonderformen, Stellung)

beaucoup de(viel, viele)

Les Meunier ont beaucoup d’argent. (Die Meuniers haben viel Geld.)

• Wie bei fast allen Mengenausdrücken wird auch bei beaucoup de das nachfolgende Nomen (Hauptwort) immer mit de ohne Artikel (Geschlechtswort: le, la, les) angeschlossen: Beaucoup de Français ont des amis en Allemagne. (Viele Franzosen haben Freunde in Deutschland.) – Vgl. Mengenausdrücke

Bedingungsform (einfache)

conditionnel présent

Bedingungsform (zusammengesetzte)

conditionnel passé

Bedingungssatz

Konditionalsatz

Befehlsform

impératif

bien(gut)

Aurélie parle bien (l’)anglais. (Aurélie spricht gut Englisch.)

• bien ist das Adverb (hier: handlungsbeschreibendes Wort) zu dem Adjektiv (Eigenschaftswort) bon/bonne (gut). – Vgl. Adverb

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grammatisches Lernlexikon Französisch. Grundlagenwissen alphabetisch mit Beispielen und Kurztests»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grammatisches Lernlexikon Französisch. Grundlagenwissen alphabetisch mit Beispielen und Kurztests» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grammatisches Lernlexikon Französisch. Grundlagenwissen alphabetisch mit Beispielen und Kurztests»

Обсуждение, отзывы о книге «Grammatisches Lernlexikon Französisch. Grundlagenwissen alphabetisch mit Beispielen und Kurztests» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x