Ein erhöhter Kaliumspiegel muss vermieden werden, da er kurzfristig zu akuten Herz-Kreislauf-Problemen führen kann.
Ein erhöhter Phosphatspiegel führt langfristig zur Verkalkung der Gefäße und Weichteile mit anschließendem Juckreiz. Ein sehr hohes Risiko birgt die Entstehung der Mediasklerose. Außerdem kommt es zur schmerzhaften Entkalkung der Knochen.
Purinarme Ernährung
Harnsäure ist das Abbauprodukt von Purinen, die aus dem Zellkernstoffwechsel stammen. Sie werden im Körper selber gebildet oder mit der Nahrung zugeführt.
Bei einem erhöhten Harnsäurespiegel wird auf purinreiche Lebensmittel verzichtet. Purinreich sind vor allem Innereien, Haut von Geflügel und Fisch, Krusten- und Schalentiere, Hülsenfrüchte, grüne Erbsen, Bier, Hefetabletten, Weizenkeime.
Außerdem steigert Alkohol die Harnsäureproduktion in der Leber.
Diabetes mellitus
Bei Diabetes und fortschreitender chronischer Nierenerkrankung gelten ab dem Stadium 3 oder 4 die in den Kapiteln „ Kalium“ und „ Phosphat“ genannten Ernährungsempfehlungen.
Beispiele: bevorzugt helles Brot anstelle von Körner- oder Roggenbrot, maßvoller Verzehr von Gemüse und Obst. Die Lebensmittel-Tabellen sind ebenfalls Grundlage bei diabetischer Stoffwechsellage.
Umgang mit den Lebensmittel-Tabellen
In den 15 Tabellen finden Sie eine Aufstellung alltäglicher, bevorzugt frischer bzw. unverarbeiteter, Lebensmittel in abgestimmten Portionsgrößen.
Grüne, gelbe und rote Punkte
Der Kalium- und Phosphatgehalt wird in einem einfachen Punktesystem mit Hilfe der Ampelfarben in fünf Abstufungen dargestellt.
Bei einer reduzierten Kalium- und Phosphatzufuhr sollten Lebensmittel mit einem grünen oder gelben Punkt bevorzugt ausgewählt werden.
Ausnahme: Einmal am Tag sollte eine Portion Fleisch, Fisch oder alternativ zwei Eier verzehrt werden, um den täglichen Eiweißbedarf zu decken. Somit ist ein roter Phosphatpunkt pro Tag nicht zu umgehen.
Punkte statt Milligramm
Das Punktesystem für den Kalium- und Phosphatgehalt umfasst jeweils fünf verschiedene Wertigkeiten. Sie beziehen sich immer auf eine Portion.
TIPP
Bei den angegeben Portionsgrößen handelt es sich jeweils um den essbaren Anteil aller genannten Lebensmittel.
|
Punktbewertung pro Portion |
mg pro Portion |
|
Kalium |
Phosphor |
0,2 |
0 – 30 |
0 – 30 |
1 |
30 – 150 |
30 – 100 |
3 |
150 – 300 |
100 – 200 |
5 |
300 – 450 |
200 – 300 |
X |
Über 450(nicht zu empfehlen) |
Über 300(nicht zu empfehlen) |
Kaliumarme Ernährung
Sie entspricht im Allgemeinen 26 Kaliumpunkten, entsprechend 2.000 mg Kalium, pro Tag.
In Einzelfällen kann die tägliche Kaliumzufuhr geringer sein, etwa 20 Kaliumpunkte (1.500 mg).
Es sind auch bis zu 2.500 mg Kalium pro Tag möglich (33 Kaliumpunkte).
1 Kaliumpunkt entspricht 75 mg Kalium.
Phosphatarme Ernährung
Sie enthält max. 24 Phosphatpunkte, entsprechend 1.200 mg Phosphor, pro Tag. Diese Menge sollte nicht überschritten werden.
1 Phosphatpunkt entspricht 50 mg Phosphor.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.