Rainer Metzger - Willkommen in Wien

Здесь есть возможность читать онлайн «Rainer Metzger - Willkommen in Wien» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Willkommen in Wien: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Willkommen in Wien»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Rainer Metzger erzählt uns Wien aus der Perspektive von Menschen, die sich in der Stadt bewegt und sie geprägt haben: Wir lauschen dem Poeten Walther von der Vogelweide am babenbergischen Hof und begegnen der Wanderkünstlerin mit Weltruf Rosalba Carriera, wir treffen den freigelassenen Sklaven und Aufklärer Angelo Soliman, streifen mit dem Dritte-Mann- Regisseur Carol Reed durch Wiens Kanalisation und verbringen mit John Lennon und Yoko Ono die Flitterwochen im Hotel Sacher.
In 25 Episoden zeigt uns Rainer Metzger seine Lieblingsstadt hautnah auf ganz persönliche Art und Weise durch die Augen bedeutender Bewohner und Besucher. Eine ungewöhnliche und faszinierende Stadtreise, die der Einzigartigkeit der Wiener Seele nachspürt – was halt Wien ist!

Willkommen in Wien — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Willkommen in Wien», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auf das Delegieren, das dieses Buch in Aussicht stellt, hinzuweisen, hat auch mit Wien im Besonderen zu tun. Hier ist der Philosoph Robert Pfaller zu Hause, der seine theoretische Beschäftigung mit der Wirklichkeit eben darauf aufbaut. Er hat den Begriff der Interpassivität geprägt, die, als Kehrseite der Interaktivität , darauf setzt, Dinge von anderen unternehmen zu lassen, während man selbst nichts oder etwas anderes tut – während man jedenfalls der Inaktivität frönt: „Erst hat man ein Haustier“, schreibt also Pfaller, „dann ein Video für es; erst einen Fernseher und dann einen Videorekorder; erst ein Telefon und dann einen Anrufbeantworter; erst eine Kunstsammlung und dann eine öffentliche Institution, die sie für einen besitzt; erst eine geliebte Person und dann einen Liebhaber bzw. eine Geliebte für sie; erst möchte man einen Witz hören, dann ist man froh, wenn ein anderer über ihn lacht.“

Genauso möge es funktionieren: Erst ist man in Wien und dann kauft man ein Buch, das erzählt, wie andere dort gewesen sind. Willkommen in Wien.

RAINER METZGER

JANUAR 2021

BALANCE UND BARBAREN MARC AUREL I ch verlange von einer Stadt in der ich - фото 3

BALANCE UND BARBAREN

MARC AUREL

I ch verlange von einer Stadt, in der ich leben soll, Asphalt, Straßenspülung, Haustorschlüssel, Luftheizung und Warmwasserleitung. Gemütlich bin ich selbst“: Karl Kraus, Wiens zuverlässiger Bonmot-Produzent, hat das in seiner Fackel formuliert, dem ein wenig unregelmäßig erscheinenden Periodikum, mit dem er seiner Stadt und ihrer von Geld und Gelangweiltheit zerstreuten Gesellschaft heimleuchtete. Der Satz, in dem er sein Augenmerk auf die technische Seite der urbanen Existenz legt, stammt aus dem Jahr 1911. Drei Jahre vor Beginn des Weltkriegs hat er seiner Stadt auch noch die beherrschende Mentalität benannt und sich gleich mit gemeint: Gemütlichkeit. Womöglich lag darin schon eine Drohung.

Es lebt sich, so beschwört es Kraus, leichter, wenn Miete, Strom, Gas funktionieren. Zivilisation bedeutet Komfort, man könnte sagen, das war schon immer so. Auch Dionysios von Halikarnassos, der Grieche, der im ersten Jahrhundert v. u. Z. nach Rom gekommen war, um den Kaiser Augustus zu besingen, hatte darin den Fortschritt erkannt – nicht im Marmor, nicht in der Literatur und nicht einmal in der berühmten Pax Romana ; sondern, ganz lapidar: in den Aquädukten, in den gepflasterten Straßen, in den Abwasserkanälen. Karl Kraus, der Vielbelesene, wird gewusst haben, in welcher Tradition seine spezielle Stadtplanung steht.

Wien als Stadt geht auf die Römer zurück. Natürlich lebten auch früher schon Menschen in der Gegend – man sollte es diesbezüglich eher nicht wie der geborene Wiener Stefan Zweig halten, der in seiner längst Schullektüre gewordenen historischen Miniaturensammlung Sternstunden der Menschheit über den Entdecker Núñez de Balboa schrieb: „Er verbietet mitten in dieser von Menschen noch nie betretenen Wildnis den Soldaten, von den Eingeborenen Gold zu erhandeln.“

Quaden, Markomannen, Jazygen, Vandalen und Sarmaten sind die Stammesnamen, die den Römern aktenkundig wurden, germanische oder noch weiter östlich beheimatete Völker, die sich nicht so verhielten, wie sie sollten. Erst vom buchstäblichen Imperialismus des Imperiums überzogen, dann links liegen gelassen, weil sich eine Eroberung ökonomisch nicht rentierte, und schließlich von periodisch wiederkehrenden Strafaktionen in der Gefügigkeit gehalten, sahen sie sich gefordert, den Römern Paroli zu bieten. Sie waren einer Art Selektionsdruck ausgesetzt, einem eigenen Zwang zum Fortschritt, und sie hielten ihn aus, bis sie schließlich an Größe, Organisationsform und Führungskraft mithalten konnten. In der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts war es soweit. Die Kampagne, derer es bedurfte, sie ruhig zu stellen, zog sich 14 Jahre lang hin. Einzig der Krieg gegen Hannibal, Äonen davor, hatte noch länger gedauert. Der Kaiser, der hier einen Gegner bekämpfte, dem man das Prädikat hostis , also „Feind“, versagte und der unter dem Begriff Barbaren firmierte, war Marc Aurel. Er regiert 161 bis 180. Ein Gutteil dieser Jahre verbringt er an der Donau. Er ist der Imperator mit dem höchsten Anteil an Abwesenheit von seiner Hauptstadt, der Urbs , dem Zentrum der Welt.

Mit ihm verbindet man keinen Gründungsakt. Vindobona war ein Legionslager, eine Fortifikation unter dreißig anderen, die an der Grenze, dem Limes , für Sicherheit zu sorgen hatten. Die Grenze war porös, vor allem im Winter, wenn die Donau zugefroren war und die Barbaren, die wahlweise auch als Latrones , als „Räuber“, galten, ins Reich brandeten, um das Wohlstandsgefälle zu überbrücken. Vindobona ist als Name keltisch und heißt so viel wie „weiße Stadt“ auf Deutsch oder Belgrad auf Serbisch. Marc Aurel hat Vindobona immerhin prominent gemacht, denn nach aller Wahrscheinlichkeit ist es der Ort seines Sterbens – es gibt einen Gegenkandidaten, Sirmium , heute Sremska Mitrovica an der Save, 70 Kilometer östlich von Belgrad. Doch die Biografie des Berliner Althistorikers Alexander Demandt legt sich fest: Wien. Am 17. März des Jahres 180 ist der Kaiser tot. Es lebe der Kaiser, Commodus heißt er, es ist Marc Aurels leiblicher Sohn. Damit endet das Prinzip der Adoptionen, das seit Trajan und damit ein Jahrhundert lang sehr erfolgreich eine Kette von guten Herrschern geknüpft hatte. Edward Gibbon, der Begründer der neuzeitlichen seriösen Geschichtsschreibung, meinte um 1780, der Zeitraum der Adoptivkaiser sei „the most happy and prosperous“ von allen gewesen, die es jemals gegeben habe. Mit Marc Aurel hat er sich erledigt.

Anders als Gladiator , Ridley Scotts Monumentalfilm von 2000, es darstellt, findet Marc Aurel sein Ende nicht in einem Zelt in germanischer Wüstenei, und es ist auch nicht ein missratener, schon vorab dem Cäsarenwahn verfallener Nachfolger, der bei diesem Ende nachhilft. Mit Marc Aurels Jahren verbindet man die erste bekannte Pandemie, eine Pest, wie auch immer ihre Symptome waren, und eine Erklärung für seinen Tod läge in Spätfolgen der Seuche. Und er stirbt im Legionslager, unter soweit wie möglich splendiden Umständen im Gebäude des Legionskommandanten, dem Legatenpalast. Noch heute lässt sich die Topografie dieses Lagers in der Wiener Innenstadt nachverfolgen. Annähernd rechteckig zogen sich seine Mauern über Naglergasse und Graben zu Stephansplatz und Rotenturmstraße über Schwedenplatz und Gonzagagasse den Tiefen Graben entlang. Das zentrale Straßenkreuz im Innern, auf Lateinisch Cardo und Decumanus , hätten die Achsen Tuchlauben/Marc-Aurel-Straße bzw. Hoher Markt/Wipplingerstraße markiert. Marc Aurels Sterben hätte sich dann im Bereich des heutigen Judenplatzes abgespielt.

Relikt aus dem römischen Wien der Bronzefuß einer überlebensgroßen Statue - фото 4

Relikt aus dem römischen Wien: der Bronzefuß einer überlebensgroßen Statue, entdeckt um 1800 beim Bau des Wiener Neustädter Kanals. Die Statue stand vermutlich auf dem Forum der Zivilstadt von Vindobona.

Doch war Marc Aurel nicht nur Kaiser. Er war Denker. Als solcher hat er ein epochemachendes Stück philosophischen Räsonnierens hinterlassen. In Griechisch, nach wie vor der Gelehrtensprache, verfasst, sind die zwölf Bücher gerichtet „an sich selbst“, ton eis heauton , heute entsprechend bekannt als Selbstbetrachtungen , eine Sammlung von 487 kurzen Texten, Aphorismen gleich. Notgedrungen sind viele von ihnen unterwegs entstanden, gleichsam zur Vergewisserung, wenn draußen, im Feldzug, alles drunter und drüber geht. Zwei Vermerke im Text verweisen auf Orte ihres Entstehens, und dies sind die einschlägigen: Am Ende des ersten Buchs findet sich die Eintragung „Geschrieben bei den Quaden an der Gran“, einem Donau-Nebenfluss (Hron) in der heutigen Slowakei; und über dem dritten Buch steht die Ortsangabe „Geschrieben in Carnuntum“, dem Vindobona benachbarten Legionslager donauabwärts, das bis heute Österreichs Erinnerung an die Römer konserviert. Auch im Fall dieser philosophischen Kostbarkeit, die erst im 16. Jahrhundert wiederentdeckt wurde, ist Demandt sicher: „Das Handexemplar wurde beim Tode des Kaisers in Wien gefunden. Vielleicht hat es bereits Commodus, der es gewiss nicht gelesen hat, kopieren und publizieren lassen.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Willkommen in Wien»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Willkommen in Wien» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Willkommen in Wien»

Обсуждение, отзывы о книге «Willkommen in Wien» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x