Dr. Lothar Semper - E-Book Die Handwerker-Fibel

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. Lothar Semper - E-Book Die Handwerker-Fibel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

E-Book Die Handwerker-Fibel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «E-Book Die Handwerker-Fibel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Neuauflage: 59. Auflage 2021
Die Handwerker-Fibel ist bundesweit das Standardlehrwerk „Nummer 1" für die erfolgreiche Meisterprüfung in den Teilen 3 und 4. Durch die praxisnahe Umsetzung der Lehr- und Lerninhalte ist sie einer der Erfolgsgaranten für das hohe Ausbildungs- und Qualifizierungsniveau Tausender Meisterschülerinnen und Meisterschüler.
Die Handwerker-Fibel:
Nach Handlungsfeldern und den Vorgaben des aktuellen Rahmenlehrplans gegliedert:
Band 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Inhaltlich und methodisch neu bearbeitet
Handlungsorientierung als grundlegendes Prinzip: zum Erwerb fallbezogener Problemlösungskompetenz!
Die Handwerker-Fibel ist:
Das moderne Lehrwerk für die erfolgreiche Vorbereitung auf die Meisterprüfung in den Teilen III und IV.
Das wichtige Handbuch für die wirtschaftliche Unternehmensführung des Praktikers nach der Meisterprüfung!
Die Vorteile:
Inhaltlich immer auf dem neuesten Stand durch jährlich überarbeitete Neuauflage.
Effektive Lernkontrolle durch handlungsorientierte, fallbezogene Übungs-, Wiederholungs- und Prüfungsfragen.
Schnelles Erfassen der wichtigsten Textinhalte durch farbig unterlegte Textstellen.
Abwechslungsreiches Lernen durch Abbildungen.
Hoher Praxisbezug durch zahlreiche Beispiele.
Leichte Verwendung als Nachschlagewerk durch das ausführliche Stichwortverzeichnis.

E-Book Die Handwerker-Fibel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «E-Book Die Handwerker-Fibel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

>Unternehmensidee, Leitbild, Unternehmensgrundsätze

>Angaben zur beruflichen Qualifikation und bisherigen Tätigkeit des Betriebsgründers

>Beschreibung und Begründung des Vorhabens

>Standort, Betriebsräume

>Betriebsgröße

>Rechtsform

>Produkt- und Leistungsprogramm

>Kundenzielgruppen, Kundenstruktur

>Absatzmarktbeurteilung für das Produkt- und Leistungsprogramm

>Marketingmaßnahmen

>Verkaufsförderungs- und Werbemaßnahmen

>Personalbedarf und Personalstruktur

>Investitionsplan

>Gesamtkapitalbedarfsrechnung

>Finanzierungsplan

>Liquiditätsplan

>Umsatz-, Kosten- und Gewinnplan, Rentabilitätsvorschau.

Folgende allgemeine Anforderungen hinsichtlich der Gestaltung sollte der Businessplan in jedem Fall erfüllen:

>Darstellung der Umsetzung der Geschäftsidee in der Praxis

Allgemeine Anforderungen

>Berücksichtigung aller maßgeblichen Faktoren

>klare Gliederung

>verständlicher und fehlerfreier Schreibstil

>prägnante Darstellung der Informationen

>übersichtlicher Umfang

>nachvollziehbare Aussagen und Informationen

>ansprechendes äußeres Erscheinungsbild

>sorgfältige Wortwahl.

Auf nähere Einzelheiten des Businessplans wird in Lernsituation 10 noch eingegangen.

3.1.3 Finanzielle Aspekte

Wer sich zur beruflichen Selbstständigkeit entschließt, steht vor besonderen Fragen:

Ausgangsfragen

>Welche Geschäftsideen sind lohnend?

>Welche Kosten entstehen?

>Wie finanziere ich das Vorhaben?

>Gibt es Fördermittel und andere Unterstützungsmaßnahmen?

Die Gründungsfinanzierung ist nicht nur Voraussetzung dafür, dass ein Unternehmen starten kann. Sie entscheidet auch mit über dessen dauerhaften Erfolg. Deshalb ist es besonders wichtig, sich mit

>Art und Umfang des Vorhabens sowie

>dem konkreten Finanzierungsbedarf

intensiv auseinanderzusetzen.

Der Finanzierungsbedarf sollte nicht zu knapp kalkuliert werden. Deshalb sind in den meisten Fällen Finanzierungspartner bzw. Kapitalgeber unverzichtbar. Neben den Hausbanken können das insbesondere sein:

Finanzierungspartner

>die öffentlichen Kapitalgeber, also Bund und Länder mit ihren Förderbanken

>Bürgschaftsbanken

>Kapitalbeteiligungsgesellschaften

>die Agentur für Arbeit.

Eigenkapital

Allerdings wäre es verfehlt, ein Unternehmen nur mit Fremdkapital starten zu wollen. Es muss auch eigenes Geld, also Eigenkapital, zur Verfügung stehen. Welchen Anteil dies an der Gesamtfinanzierung haben sollte, lässt sich nicht pauschal festlegen. Aber im Allgemeinen wird ein Anteil von mindestens 20 Prozent empfohlen. Ohne ausreichend Eigenkapital des Gründers wird eine Fremdfinanzierung in der Regel scheitern und zudem deutlich teurer werden. Eigenkapital verbessert das Rating (Einstufung der Bonität) durch die Bank. Der Existenzgründer signalisiert mit dem Einsatz seines eigenen Geldes schließlich auch, dass er bereit ist, für sein unternehmerisches Risiko einzustehen. Zu prüfen sind ferner immer auch alternative Finanzierungsformen wie Leasing, Factoring oder privates Beteiligungskapital (Venture Capital). Eine neue Form der Finanzierung ist das sog. Crowdfunding. Das Kapital kommt dabei von Geldgebern, die über das Internet gewonnen werden müssen.

Leasing

3.2 Finanzierungs- und Unterstützungsleistungen

3.2.1 Angebote für Existenzgründer

a) Öffentliche Finanzhilfen für die Existenzgründung

Im Interesse der Regeneration unserer Volkswirtschaft durch Neugründungen von Betrieben sowie zur Schaffung neuer Arbeitsplätze fördern Bund und Länder durch öffentliche Finanzierungshilfen Existenzgründungen.

Antragsverfahren

Alle öffentlichen Kreditprogramme (Förderdarlehen) zur Förderung der Existenzgründung zeichnen sich durch günstige Zins- und Tilgungskonditionen (teilweise auch Tilgungszuschüsse) aus. Die Höhe der Verzinsung richtet sich hier aber nicht nach Einheitszinssätzen, sondern ist je nach Bonität sowie gestellten Sicherheiten risikoorientiert. Teilweise gibt es auch nicht rückzahlbare Zuschüsse.

Die Anträge auf Existenzgründungsdarlehen sind vor Investitionsbeginn bei den Kreditinstituten zu stellen.

Diesem Antrag sind in der Regel die in der nachstehenden Abbildung aufgeführten Unterlagen beizufügen.

Förderprogramme Die wichtigsten Förderprogramme für Existenzgründerinnen und - фото 27

Förderprogramme

Die wichtigsten Förderprogramme für Existenzgründerinnen und -gründer und teilweise auch für die Zeit nach der Gründung sind:

>Beratungsförderung

>ERP-Kapital für Gründung

>ERP-Gründerkredit – StartGeld

>ERP-Gründerkredit – Universell

>Unterstützung für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (Ermessensleistungen)

– Gründungszuschuss für Arbeitslosengeld-I-Empfänger

– Einstiegsgeld für Arbeitslosengeld-II-Empfänger

>Weitere Förderprogramme wie

– Investitionszulage

– Gesamtdeutsches Fördersystem für strukturschwache Regionen wie die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“

– ERP-Startfonds als Beteiligungskapital

>Förderprogramme für technologieorientierte Unternehmen.

Wer öffentliche Fördermittel nutzen möchte, darf mit seinem Vorhaben noch nicht begonnen haben.

Businessplan

Basis für die Beantragung und Bewilligung öffentlicher Finanzierungshilfen, aber auch für die gesamte Beurteilung des Existenzgründungsvorhabens ist wiederum der Businessplan.

3.2.2 Spezielle Angebote für Handwerk und KMU

a) Definition von kleinen und mittleren Unternehmen

Für Angebote an kleine und mittlere Unternehmen gelten die folgenden Abgrenzungen:

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden definiert als Unternehmen, die

Kriterien

>weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen und

>einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. EUR oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. EUR aufweisen.

Daneben gibt es noch die Abgrenzung zwischen Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen:

>Kleinstunternehmen: weniger als 10 Mitarbeiter und Jahresumsatz oder Jahresbilanzsumme von höchstens 2 Mio. EUR,

>kleine Unternehmen: weniger als 50 Mitarbeiter und Jahresumsatz oder Jahresbilanzsumme von höchstens 10 Mio. EUR,

>mittlere Unternehmen: weniger als 250 Mitarbeiter und entweder Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. EUR oder Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. EUR.

b) Anbieter der besonderen Finanzierungs- und Unterstützungsleistungen für Handwerk und KMU

Voraussetzungen Daneben gibt es in Einzelfällen auch Angebote auf kommunaler - фото 28

Voraussetzungen

Daneben gibt es in Einzelfällen auch Angebote auf kommunaler Ebene. Voraussetzungen für die Beantragung derartiger Hilfen sind in der Regel:

>kaufmännische Qualifikation des Existenzgründers

>Vollerwerb, bei Nebenerwerb muss mittelfristig der Vollerwerb angestrebt werden

>Antragstellung vor Investitions-/Vorhabensbeginn, dazu zählen z. B.:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «E-Book Die Handwerker-Fibel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «E-Book Die Handwerker-Fibel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «E-Book Die Handwerker-Fibel»

Обсуждение, отзывы о книге «E-Book Die Handwerker-Fibel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x