Umweltschutzberatung
Der Umweltschutz berührt den Handwerksbetrieb in zweifacher Hinsicht:
>als von Umweltschutzvorschriften Betroffener
>als Problemlöser bei der Umsetzung von Umwelt- und Klimaschutz.
Umweltschutzberater bei Handwerkskammern, Fachverbänden und staatlichen bzw. kommunalen Beratungsstellen beraten den Handwerker auf beiden genannten Gebieten. Sie unterstützen ferner Handwerksbetriebe bei der Teilnahme am EMAS (Umwelt-Management-System) und anderen Umweltzertifizierungen. Sie geben auch Informationen zu unterschiedlichen Themen im Bereich Energie.
Energie
Beratung in Formgebung und Formgestaltung
Zur Steigerung der kulturellen Leistungsfähigkeit des Handwerks und zur bestmöglichen Gestaltung von Handwerksprodukten tragen die Formgebungsberatungsstellen der Handwerksorganisationen, insbesondere der Handwerkskammern, bei.
Hauptaufgaben der Formgebungsberatung sind:
>Aufklärung über die kulturelle Bedeutung des Handwerks
>Herausstellung der Wertarbeit
>verkaufswirksame Gestaltung handwerklicher Produkte
>Mitwirkung bei Ausstellungen und Messen
>moderne Gestaltung von Produkten/Design.
Rechtsberatung
Die engmaschige Gesetzgebung zieht einen großen Bedarf bei der Rechtsberatung nach sich. Die Handwerksorganisationen (Handwerkskammern und Verbände) geben ihren Mitgliedern auf allen einschlägigen Rechtsgebieten Auskunft. Wichtige Gebiete:
>Zivilrecht
>öffentliches Recht
>Arbeitsrecht
>Sozialversicherungsrecht, Versicherungsfragen
>Steuerrecht (keine Steuerberatung).
Sonstige Beratungsbereiche
Beratung durch die Handwerksorganisationen erfolgt ferner durch die Ausbildungsberatung und die Fortbildungsberatung der Handwerkskammern ( >> Abschnitte 1.5.4, 4.4.1 sowie 4.4.5 in Band 4 der Handwerker-Fibel.).
Zwei wichtige Bereiche der Handwerksförderung sind des Weiteren:
>Messen, Ausstellungen, Sonderschauen
Messen
Messen/Ausstellungen sind Veranstaltungen mit wichtiger Barometer- und Signalfunktion. Sie gewinnen für das Handwerk durch Öffnung zusätzlicher Märkte insbesondere in Europa noch mehr an Bedeutung.
Internationale Handwerksmesse
Die Leitmesse des deutschen Handwerks und größte Messe des Handwerks und der Zulieferindustrie für das Handwerk ist die Internationale Handwerksmesse in München.
Ziele
Mit den Messeveranstaltungen sollen folgende Ziele erreicht werden:
– Absatzförderung
für Produkte und Dienstleistungen der Handwerker
– Beschaffungs- und Einkaufsmöglichkeiten für das Handwerk
– Anbahnung internationaler Geschäftsbeziehungen und Kooperationen
– Informationsbörse für Handwerksbetriebe und Verbraucher
– Image- und Nachwuchswerbung für das Handwerk
– Förderung der Kooperation der Betriebe im Handwerk sowie zwischen Industrie und Handwerk
– Forum für Rahmenveranstaltungen wie Fachtagungen und Kongresse
– Forum für handwerkspolitische Dialoge.
>Wissenschaftliche Institute
Handwerksforschung
Zur wissenschaftlichen Untersuchung der Handwerkswirtschaft und zur wissenschaftlichen Förderung des Handwerks wird handwerks- oder mittelstandsbezogene Forschung betrieben.
Die umfassendste Handwerksforschung erfolgt durch das Deutsche Handwerksinstitut (DHI). Dessen wichtige Forschungsbereiche sind
– Technik, Organisation, Qualifizierung,
– Beruf, Bildung, Arbeit,
– Handwerkswirtschaft, Recht.
Umsetzung
Die wissenschaftlichen Forschungsergebnisse werden ausgewertet und gewerbefördernden und handwerkspolitischen Entscheidungen und Maßnahmen zugrunde gelegt. Ferner werden zahlreiche Forschungsergebnisse des DHI zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in den Handwerksbetrieben umgesetzt.
Wiederholungsfragen sowie handlungsorientierte, fallbezogene Übungsaufgaben
1.Unter Bruttoinlandsprodukt versteht man
1 alle in einem Wirtschaftsgebiet produzierten Güter und Dienstleistungen.
2 alle in einem Wirtschaftsgebiet produzierten Güter und Dienstleistungen abzüglich der Exporte.
3 alle Bar- und Sachleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung.
4 die Summe aller Leistungen der gesetzlichen Sozialversicherungszweige.
5 das Wirtschaftswachstum in einer Volkswirtschaft, bezogen auf die Leistungen pro Arbeitskraft.
>> Seite 20|
2.Was wissen Sie über die Verwendung des Bruttoinlandsprodukts?
>> Seite 21|
3.Unter Währung versteht man
1 die Kaufkraft des Geldes, bezogen auf den Gütervorrat in einer Wirtschaft.
2 das in einer Volkswirtschaft umlaufende Metallgeld.
3 das in einer Volkswirtschaft umlaufende Papiergeld.
4 die Ordnung des Geldwesens eines Landes oder eines Wirtschaftsgebietes sowie die Wertbeziehungen und den Zahlungsverkehr zu anderen Ländern.
5 den geldlichen Bereich der Wirtschaftspolitik.
>> Seite 21|
4.Wovon hängt die Kaufkraft des Geldes unter anderem ab?
>> Seite 21|
5.Welche wichtigen Aufgaben hat die Europäische Zentralbank (EZB)?
>> Seite 22|
6.Stellen Sie die wichtigsten geldpolitischen Instrumente der Europäischen Zentralbank (EZB) dar!
>> Seite 22|
7.Beschreiben Sie die wesentlichen Merkmale der Wirtschaftssysteme!
>> Seite 22|
8.Kennzeichnen Sie mit (1) Merkmale der sozialen Marktwirtschaft und mit (2) Merkmale der Planwirtschaft:
1 Zentrale Planung und Lenkung
2 Staatliche Preisfestsetzung
3 Freiheit der Berufswahl
4 Staatseigentum an den Produktionsmitteln
5 Kontrollierter Wettbewerb
6 Soziale Absicherung.
>> Seite 22|
9.Wesentliche Elemente einer sozialen Marktwirtschaft sind
1 umfassende Investitionslenkung in allen Bereichen durch den Staat und die sonstigen Gebietskörperschaften öffentlichen Rechts.
2 weitgehende Verstaatlichung der Grundstoffgüterindustrie und geringes Eigentum an Produktionsmitteln.
3 Verstaatlichung des gesamten Bankensystems und eingehende Regelung der Zinspolitik durch die Bundesregierung.
4 weitgehende Einschränkung der Tarifautonomie der Sozialpartner sowie Lenkung der Berufswahl und Berufsausübung.
5 freie Marktpreisbildung, freies Unternehmertum und Freiheit des selbstständigen wirtschaftlichen Handelns.
>> Seite 23|
10.Die zentralen Aufgaben der staatlichen Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft sind
1 Maßnahmen zum bestmöglichen Einsatz der Produktionsfaktoren Arbeit, Rohstoffe und Kapital.
2 die Einrichtung von staatlichen Unternehmensberatungsstellen zur Förderung von Rationalisierungsmaßnahmen.
3 die Verteilung des Sozialprodukts für Verbrauchs- und Investitionszwecke sowie für den Staatsverbrauch.
4 die Erreichung von hohem Beschäftigungsstand, stetigem und angemessenem Wirtschaftwachstum, stabilem Preisniveau und außenwirtschaftlichem Gleichgewicht.
5 Einflussnahme auf Preisbildung, Lohn- und Tarifpolitik sowie auf die Führung großer Unternehmen.
>> Seite 23|
11.Als Handwerksunternehmer sollen Sie auch das wirtschaftliche Beziehungsgeflecht erklären können, in dem ein Handwerksbetrieb tätig ist.
a)Welche volkswirtschaftlichen Aufgaben hat das Handwerk in erster Linie?
Читать дальше