Unsere mentalen Landkarten sind daher zwangsläufig verzeichnet. Unsere Hirne können Bilder nur aus den Daten zusammensetzen, die jeweils im Umlauf sind; und die verfügbaren Daten werden von Mächten der Gegenwart geschaffen, von vorherrschenden Moden und der gängigen Meinung. Wenn wir weiterhin andere Gebiete der Vergangenheit vernachlässigen, werden die weißen Flecken in unserem Denken größer, und wir schaufeln immer mehr Wissen in jene Gebiete, die wir schon kennen. Unvollständiges Wissen wird noch unvollständiger, und Unwissen verselbstständigt sich.
Der Trend zur Überspezialisierung bei den Fachleuten macht die Sache nicht besser. Der Tsunami der Informationen in der heutigen, vom Internet dominierten Welt ist übermächtig; die Zahl der Zeitschriften, die gelesen und der neuen Quellen, die herangezogen werden wollen, nimmt exponentiell zu, und viele junge Historiker fühlen sich genötigt, ihre Bemühungen auf minimale Zeitspannen und winzige Territorien zu beschränken. Sie sehen sich gezwungen, in einem obskuren, akademischen Jargon über ihre Arbeit zu sprechen, den sie mit immer kleineren Zirkeln gleichgesinnter Kollegen teilen, und überall hört man zur Verteidigung den Ruf: »Das ist nicht meine Epoche.« Da aber die akademische Diskussion – ja, eigentlich das Wissen selbst – durch Neueinsteiger fortschreitet, die die Methoden und Schlussfolgerungen ihrer Vorgänger hinterfragen, stehen Historiker jeden Alters, die in unerforschtes Gebiet aufbrechen oder großformatige, umfassende Panoramen malen wollen, jetzt vor immer größeren Schwierigkeiten. Mit wenigen – manchmal überaus wertvollen – Ausnahmen bleiben die Fachleute auf den ausgetretenen Pfaden.
In dieser Hinsicht war ich angenehm überrascht, als ich feststellte, dass einer der ganz Großen meiner Jugendzeit diesen Trend schon lange erkannt hatte. Mein eigener Tutor in Oxford, A. J. P. Taylor, durchstreifte weiträumig und furchtlos viele Felder der britischen und europäischen Geschichte und gab uns allen darin ein gutes Beispiel.8 Aber erst vor Kurzem ist mir klar geworden, dass Taylors großer Rivale Hugh Trevor-Roper das Problem schon mit gewohnter Eleganz definiert hatte:
Heute »spezialisieren« sich die meisten Historiker. Sie wählen eine Epoche, manchmal eine sehr kurze Zeitspanne, und innerhalb dieser Epoche bemühen sie sich in einem aussichtlosen Kampf mit den ständig wachsenden Quellenbergen, alle Fakten zu kennen. So gerüstet, können sie bequem jeden Amateur niedermachen, der es wagt … in ihr schwer bewachtes Territorium einzufallen. Ihre Welt ist statisch. Sie sind wirtschaftlich autark, haben eine Maginot-Linie und große Vorräte … aber eine Philosophie haben sie nicht. Eine Geschichtsphilosophie ist nämlich mit so engen Grenzen nicht vereinbar. Sie muss auf die Menschheit aller Epochen anwendbar sein. Um sie zu prüfen, muss ein Historiker sich über die Grenzen wagen, auch auf feindliches Terrain; um sie darzulegen, muss er bereit sein, Aufsätze zu Themen zu schreiben, über die er vielleicht nicht gut genug Bescheid weiß, um ganze Bücher zu füllen.9
Ich wünschte, ich hätte das früher gelesen. Taylor bewunderte zwar allem Anschein nach Trevor-Ropers Historical Essays ,10 aber er legte sie seinen Studenten nicht besonders ans Herz.
Die oben angestellten Beobachtungen sind es vielleicht wert, intensiver betrachtet zu werden, und sei es auch nur, weil die etablierte Geschichtswissenschaft auf ihrer Abhängigkeit von den großen Mächten, von Erzählungen über die Ursprünge der Gegenwart und von übermäßig spezialisierten Themen beharrt. Das daraus entstehende Bild des Lebens in der Vergangenheit ist zwangsläufig unvollständig. In Wirklichkeit ist das Leben weitaus komplizierter; es besteht nicht nur aus Triumphen und Erfolgen, sondern auch aus Scheitern, Beinahezusammenstößen und gut gemeinten Versuchen. Mittelmäßigkeit, nicht ergriffene Gelegenheiten und Fehlstarts gibt es überall, aber sie erregen eben kein Aufsehen. Es stimmt schon, das Panorama der Vergangenheit ist mit Größe gespickt, aber gefüllt ist es hauptsächlich mit kleineren Kräften, kleineren Menschen, kleineren Leben und kleineren Gefühlen. Vor allem aber müssen alle, die Geschichte studieren, ständig an die Vergänglichkeit der Macht erinnert werden, denn Vergänglichkeit ist eines der fundamentalen Charakteristika der conditio humana wie der politischen Ordnung. Früher oder später endet alles. Früher oder später versagt das Herz. Alle Staaten und Nationen, egal wie groß, blühen eine Zeit lang und werden dann ersetzt.
Verschwundene Reiche ist mit dieser nüchternen, aber nicht unbedingt deprimierenden Wahrheit im Hinterkopf entwickelt worden. Verschiedene Fallstudien beschäftigen sich mit Staaten, »die einst groß waren«. In anderen geht es um Reiche, die gar nicht auf Größe aus waren. Manche beschreiben Staatsgebilde, die nie eine Chance hatten. Alle jedoch waren Teil Europas, und alle trugen zu jenem seltsamen Haufen krummen Holzes bei, den wir »europäische Geschichte« nennen.
»Verschwundene Reiche« ist ein Ausdruck, der ähnlich wie »Versunkene Welten« viele Bilder hervorruft. Er erinnert an furchtlose Entdecker, die die Höhen des Himalaja oder die Tiefen des amazonischen Regenwaldes durchstreifen; oder an Archäologen, die sich durch lange verlorene Schichten der Grabungsstätten in Mesopotamien oder im alten Ägypten wühlen.11 Der Mythos Atlantis ist nie weit weg.12 Dieses Konzept ist Lesern des Alten Testaments besonders vertraut. Es gab sieben biblische Reiche, so erfahren wir, zwischen dem alten Ägypten und dem Euphrat, und aufopferungsvolle Alttestamentler haben lange und hart an einem zeitlichen und lokalen Rahmen gearbeitet. Man kann über Ziklag, Edom, Zoba, Moab, Gilead, das Land der Philister und Geschur kaum etwas Sicheres sagen.13 Die meisten Informationen bestehen aus flüchtigen Anspielungen wie etwa: »Abschalom aber floh und ging zu Talmai, dem Sohn des Königs Ammihud von Geschur, und David trauerte lange Zeit um seinen Sohn.«14 Heute haben sich nach Jahrtausenden der Veränderungen und Konflikte zwei der Staaten, die einen Anspruch auf die Nachfolge jener sieben Königreiche erheben, seit Jahrzehnten beinahe ausweglos ineinander verbissen. Einer von ihnen hat trotz seiner erdrückenden Militärmacht keinen echten Frieden schaffen können; der andere, dem fast schon die Luft zum Atmen fehlt, wird vielleicht nie auf die Beine kommen.
Natürlich gehört es zur menschlichen Natur, dass jeder gern denkt, Katastrophen passierten immer nur den anderen. Vor allem Nationen, die früher oder auch jetzt noch über ein Reich herrschten und herrschen, haben Schwierigkeiten anzuerkennen, wie schnell sich die Gegebenheiten ändern. Wir Briten, die wir in der Mitte des 20. Jahrhunderts ein behütetetes Leben führten und in unserer »Finest Hour« Callen Widrigkeiten zum Trotz standhielten, riskieren heute einen Zustand des Selbstbetrugs, der uns vorspiegelt, unsere Lage sei noch immer so gut, unsere Institutionen unvergleichlich, unser Land irgendwie ewig. Vor allem die Engländer leben in seliger Ahnungslosigkeit darüber, dass die Auflösung des Vereinigten Königreichs schon 1922 begann und sich wahrscheinlich fortsetzen wird; mit komplexen Identitäten sind sie nicht so vertraut wie die Waliser, die Schotten oder die Iren. Wenn daher das Ende kommt, wird es für sie überraschend kommen. Wer ernsthaft an das patriotische Lied »There will always be an England«, glaubt, hat keine Ahnung. Und dabei war es einer der immer noch vernommenen Dichter Englands, der im stillen Schatten des Friedhofs von Stoke Poges seine »Elegy« schrieb und das sichere Ende zusammenfasste, das auf Staaten und Menschen gleichermaßen wartet. Thomas Gray kennt die unserem Wesen eigene Eitelkeit:
The boast of heraldry, the pomp of power,
And all that beauty, all that wealth e’er gave.
Читать дальше