Kathrin Hanke - Heideopfer

Здесь есть возможность читать онлайн «Kathrin Hanke - Heideopfer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heideopfer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heideopfer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bei Abrissarbeiten auf einem Grundstück in Lüneburg finden Arbeiter ein menschliches Skelett. Die forensischen Untersuchungen ergeben, dass es sich um die Leiche eines Mannes handelt, der bereits Anfang der 1990er Jahre keines natürlichen Todes gestorben ist – damit hat das Lüneburger Ermittlerteam um Katharina von Hagemann und Benjamin Rehder seinen ersten Cold Case auf dem Tisch. Wer ist der Tote? Die Ermittlungen gleichen einem Puzzle, das nur zäh und langsam ein verstörendes und ebenso verworrenes Bild ergibt.

Heideopfer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heideopfer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kathrin Hanke

Heideopfer

Der 8. Fall für Katharina von Hagemann

Zum Buch Grabesstille Bei Abrissarbeiten im Lüneburger Stadtteil Wilschenbruch - фото 1

Zum Buch

Grabesstille Bei Abrissarbeiten im Lüneburger Stadtteil Wilschenbruch finden Bauarbeiter ein menschliches Skelett. Die forensischen Untersuchungen ergeben, dass es sich um die Leiche eines Mannes handelt, der keines natürlichen Todes gestorben und bei lebendigem Leib begraben worden ist. Das Todesdatum wird auf Anfang der 1990er Jahre datiert. Es dauert nicht lange, bis Katharina von Hagemann und Benjamin Rehder herausfinden, um wen es sich bei dem Toten handelt: Peter Kruse, der 1991 spurlos verschwunden ist. Damit haben die Ermittler unerwartet einen Cold Case auf dem Tisch. Die alten Akten werden durchgegangen, genauso wie die Zeugen von damals noch einmal befragt werden. Es stellt sich heraus, dass der Tote seine freie Zeit regelmäßig im Lichtheideheim Glüsingen, einem FKK Feriengelände, unweit von Lüneburg bei Amelinghausen, verbrachte. Musste er deswegen sterben? Die Ermittlungen gleichen einem Puzzle, das nur langsam ein Bild ergibt, aus dem die Kommissare schließen, dass der Fall damals verschleppt worden ist. Vielleicht mit Absicht?

Kathrin Hanke wurde in Hamburg geboren. Nach dem Studium der Kulturwissenschaften in Lüneburg machte sie das Schreiben zu ihrem Beruf. Sie jobbte beim Radio, schrieb für Zeitungen, entschied sich schließlich für die Werbetexterei und arbeitete zudem als Ghostwriterin. Ihre Leidenschaft ist jedoch das Geschichtenerzählen, wobei sie gern Fiktion mit wahren Begebenheiten verbindet. Daher arbeitet sie seit 2014 als freie Autorin in ihrer Heimatstadt. Kathrin Hanke ist Mitglied im Syndikat, der Autorengruppe deutschsprachiger Kriminalliteratur, sowie bei den Mörderischen Schwestern.

Impressum

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Immer informiert

Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie

regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.

Gefällt mir!

картинка 2 картинка 3 картинка 4

Facebook: @Gmeiner.Verlag

Instagram: @gmeinerverlag

Twitter: @GmeinerVerlag

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2021 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

info@gmeiner-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

Herstellung: Julia Franze

E-Book: Mirjam Hecht

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

unter Verwendung eines Fotos von: © Christian Horz / stock.adobe.com

ISBN 978-3-8392-6750-9

Widmung

Für B.

Zitat

»Gib deine Illusionen nicht auf. Hast du sie verloren, so magst du zwar noch dein Dasein fristen, aber leben im eigentlichen Sinne kannst du nicht mehr.«

(Mark Twain)

Ein paar wenige Worte vorweg

Wie auch die ersten sieben Bände der Heidekrimi-Reihe, so ist auch dieser Band mit Uhrzeiten und Daten versehen, damit Sie als Leser wie gewohnt den chronologischen Ablauf schnell nachvollziehen können. In den Vorgängertiteln wurde dabei auch stets auf tatsächliche Vorfälle in und um Lüneburg herum eingegangen. In Heideopfer ist dies anders, denn die Zeit, in der dieses Buch entstand und in der es vor allem spielt, stand ganz unter dem ersten Lockdown der Corona-Pandemie. Da ich nicht nur spannend, sondern auch leicht und unbeschwert unterhalten möchte, habe ich mich bewusst dazu entschlossen, Corona in Heideopfer keinen Raum zu geben. Ich hoffe auf Ihr Verständnis und wünsche Ihnen mörderisch gute Lesestunden bei bester Gesundheit,

Herzlichst,

Ihre

Kathrin Hanke

Gedicht

»Rasch tritt der Tod den Menschen an,

Es ist ihm keine Frist gegeben,

Es stürzt ihn mitten in der Bahn,

Es reißt ihn fort vom vollen Leben,

Bereitet oder nicht zu gehen

Er muss vor seinen Richter stehen.«

(aus »Wilhelm Tell«, Friedrich von Schiller)

Prolog

Dienstag, 18.06.1991

06:00 Uhr

Der Wecker klingelte wie jeden Tag um 6 Uhr. Er war bereits vor sieben Minuten wach geworden, nach einem kurzen Blick auf das Ziffernblatt hatte er jedoch seine Lider wieder gesenkt und war liegen geblieben, um noch ein wenig zu dämmern – er hatte eine kurze Nacht gehabt. Mit dem Klingeln schlug er jetzt wieder die Augen auf. Er war Seitenschläfer und blickte nun auf die geöffnete Schlafzimmertür. Seine Bettseite war seit jeher die der Tür zugewandte gewesen, ganz gleich, in welchem Bett er einschlief und aufwachte. Es war ein Tick von ihm. Vor Jahren, als er noch ruhelos gewesen war und sich in seiner Körperlichkeit ausprobiert hatte, hatte eines der Mädchen, die er zu diesem Zweck damals zuhauf vernascht hatte, zu ihm gesagt, dass dies etwas mit seinem Urinstinkt zu tun hätte. In der Vorzeit hätte der Mann sich auch immer nahe des Höhleneingangs hingelegt, damit er gleich zu Stelle wäre, wenn etwas seine Sippe bedrohte. Er hatte darüber gelacht. Sie hatte sich jedoch an ihn gekuschelt und gesagt, er wäre halt ein echter Kerl, und die Beschützerrolle läge ihm im Blut. Ihm hatte das gefallen, und dann hatte er Sachen mit ihr gemacht, die nicht unbedingt üblich waren und die meisten Frauen in der Regel nicht zuließen, wovon jedoch nicht nur er, sondern auch andere Männer träumten. Das wusste er von seinen Stammtischfreunden, deren Zungen zur späten Stunde durch die vielen Kurzen locker saßen. Der Stammtisch im Brauhaus Nolte in der Dahlenburger Landstraße fand seit jeher jeden Montagabend statt. Gestern war Montag gewesen.

Er lauschte in sein Haus hinein. Warum war die Schlafzimmertür nicht geschlossen? Nachts standen alle Zimmertüren im Haus offen, die vom Schlafzimmer allerdings nie. Und er war sich sicher, sie auch gestern Abend zugezogen zu haben. Er machte das schon automatisch. Ohne darüber nachzudenken. Eva hatte das so gewollt, und er hatte es beibehalten, nachdem sie vor einigen Wochen einfach weg gewesen war. Er war gestern Abend auch nicht betrunken gewesen, nur ein bisschen angesäuselt, und hatte noch sehr wohl gewusst, was er tat.

Er schlug die Decke zurück, setzte sich auf die Bettkante und schlüpfte in seine bereitgestellten Pantoffeln. Sie standen nicht so akkurat, wie er es mochte. Eva hatte das gewusst, und er hatte sich in dieser Hinsicht auf sie verlassen können. Leise tappte er die zwei Schritte zur Schlafzimmertür. Er spähte angespannt aus dem Türrahmen hinaus in den schmalen langen Flur, in den das Licht, das durch die Fenster der angrenzenden Zimmer einfiel, drang. Da war nichts außer aufgewirbeltem Staub, der in einem Lichtstrahl seine Spiralen tanzte. Dennoch blieb er achtsam. Das Gerede über ihn hatte in letzter Zeit zugenommen, und er hielt es für besser, auf der Hut zu sein.

Mit angehaltenem Atem, damit er besser hören konnte, schlich er weiter. Rechter Hand lag sein Badezimmer, in das er ebenfalls seinen Kopf hineinstreckte und den quadratischen Raum mit den Augen abtastete. Auch hier fiel ihm nichts Ungewöhnliches auf. Um sicher zu gehen, huschte er zur Badewanne hinüber und riss abrupt den Duschvorhang zur Seite. Nichts. Nach wie vor konnte er auch kein anderes Geräusch im Haus ausmachen. Er entspannte sich wieder und sog die Luft tief in seine Lungen ein. Trotzdem war er noch immer nicht gänzlich beruhigt, sodass er ungeachtet seiner aktuellen Erleichterung leise seinen Weg durchs Haus fortsetzte und mit Argusaugen die verbliebenen Zimmer begutachtete. Auch im Souterrain. Selbst wenn hier niemand war, waren vielleicht Gegenstände verrückt? Er konnte auch das nicht erkennen. Alles war wie gewöhnlich. Dessen ungeachtet hatte er das Gefühl, die Atmosphäre im Haus sei anders. Irgendwie beklemmend.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heideopfer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heideopfer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Heideopfer»

Обсуждение, отзывы о книге «Heideopfer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x