Uwe Anton - Corona Magazine #355 - Dezember 2020

Здесь есть возможность читать онлайн «Uwe Anton - Corona Magazine #355 - Dezember 2020» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Corona Magazine #355: Dezember 2020: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Corona Magazine #355: Dezember 2020»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Corona Magazine ist ein traditionsreiches und nicht-kommerzielles Online-Magazin, das seit 1997 die Freunde von Science-Fiction, Phantastik, Wissenschaft, Kunst und guter Unterhaltung mit Informationen und Hintergründen, Analysen und Kommentaren versorgt.
Zur Lektüre ist ein E-Book-kompatibles Anzeigegerät (Amazon Kindle, Tolino, iPhone/iPad, Android Smartphone/Tablet), bzw. eine entsprechende Software auf dem heimischen Computer erforderlich.
Das Corona Magazine erscheint ab 2021 quartalsweise, immer im März, Juni, September und Dezember. Infos unter www.corona-magazine.de.
Aus dem Inhalt der Ausgabe #355 (12/2020):
• Top-Thema von Thorsten Walch: Im Grenzland einer Utopie: Roddenberrys Visionen und andersdenkende Trekkies
• Interviews mit Torsten Low u. a.
• Comic-Kolumne von Uwe Anton: Große Erwartungen … nur zum Teil erfüllt!
• Hör mal! Die Audible-Kolumne von Reinhard Prahl (im Gespräch mit Christoph Tiemann)
• Alle News rund um Star Trek: Rezensionen, Kolumnen, News, Schauspielerportraits, Food Trek & Lieblingsfolgen
• Alle News rund um Star Wars: Rezensionen, Fandom, Cosplay & Kolumnen
• Alle News rund um Doctor Who: Kolumnen & Rezensionen
• Alle News rund um Perry Rhodan: Kolumnen, Rezensionen & Interviews
• Perlentaucher-Reihe: Die große persönliche Rückschau auf Akte X: Die unheimlichen Fälle des FBI – Staffel 4 von Eric Zerm
• Neues & Rezensionen aus dem Bereich Literatur (Firefly, Nachbarn u. a.)
• Neu auf DVD, Bluray & Netflix sowie Perlen der Film- und Seriengeschichte (The Expanse, Rosemarys Baby, Fringe, Masters of Horror u. a.)
• Games on- & offline sowie Klassiker (Gaia Project, Fallout, Scythe, Terraforming Mars, Ein Fest für Odin u. a.)
• Subspace Link – Neues aus dem All
• Kurzgeschichten des Monats: «Erntezeit» von Samuel Sommer
… und vieles, vieles mehr auf rund 450 Seiten!

Corona Magazine #355: Dezember 2020 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Corona Magazine #355: Dezember 2020», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Mum, komm schnell! Im Fernsehen ist eine schwarze Lady, und sie ist kein Dienstmädchen!«, rief ein damals 11-, vielleicht 12-jähriges afro-amerikanisches Mädchen namens Caryn Elaine Johnson erfreut durch das ganze Haus in New York City. Das Mädchen wurde später unter seinem Künstlernamen Whoopi Goldberg ein Weltstar und spielte eine wichtige Rolle in der zweiten Star Trek -Serie Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert (1987–1994) – die der weisen und geheimnisvollen Guinan.

Leider erlebte King den weltweiten Siegeszug der von ihm gewissermaßen protegierten Serie nicht mehr – am 4. April des Jahres 1968 wurde er in Memphis, Tennessee von dem mehrfach vorbestraften, polizeibekannten Rassisten James Earl Ray erschossen. Ein paar Tage zuvor, am 29.03.1968, war mit der Episode Ein Planet, genannt Erde gerade die zweite Staffel der Serie Raumschiff Enterprise (1966–1969) zu Ende gegangen.

Wir haben einen Traum

Doch der vielzitierte Traum von King lebte auch nach seinem Tod weiter und ging auch in dem Star Trek -Universum, das Roddenberry weiterentwickelte, auf. Der Traum davon, dass irgendwann einmal alle Menschen gleich sein würden, ungeachtet ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihres Bildungsstandes und ihrer Religion.

Mit letzterer, das weiß man, hatte der überzeugte Atheist Roddenberry seine Probleme. Doch ging es ihm dabei weniger um den persönlichen Glauben oder die Spiritualität eines jeden Einzelnen, sondern um die vielen Gräueltaten, die auch Ende der 1960er-Jahre schon/noch im Namen verschiedener Weltreligionen begangen wurden.

Roddenberry konnte die viele Ungerechtigkeit auf der Erde freilich ebenso wenig ändern wie der verstorbene King. Doch Roddenberry vermochte von einer Zukunftswelt im 23. Jahrhundert zu erzählen, in der sein und auch Kings Traum wahr geworden war – jedenfalls auf der Erde.

Dort hatte man den viele Jahrhunderte währenden Nationalismus mittlerweile überwunden, und einzelne Staaten gab es nur noch dem Namen nach. Sie alle unterstanden einer demokratisch gewählten Weltregierung. Statt auf Kriegstechnologien hatten sich die Menschen nach einem verheerenden Atomkrieg im frühen 21. Jahrhundert, den die Menschheit nur mit Mühe und Not überleben konnte, auf den Ausbau der Raumfahrtwissenschaften konzentriert und schließlich die Warp-Technologie entwickelt, die ihnen Flüge zu anderen, weit entfernten und ebenfalls bewohnten Sternen ermöglichte.

Der Rest der Geschichte ist hinreichend bekannt: Die Serie und die zehn Jahre nach dieser gestartete Kinofilm-Reihe wurden im Nachhinein ein ungeheurer Erfolg. Und die Fans der Serie, die sich stolz »Trekkies« nannten (und damit als erste Fangemeinschaft einer Science-Fiction-Serie einen Eintrag im renommierten Oxford English Dictionary erhielten), versuchten, Roddenberrys Philosophie in das wahre Leben zu übertragen und dort auszuüben, so gut es eben ging. Viele bahnbrechende Entwicklungen, unter vielem anderen die heutigen Handys und Smartphones, gingen aus dem Grundgedanken der Serie Raumschiff Enterprise hervor, die im Lauf der Jahre dank weiterer Fernsehserien und Filme zu einem gewaltigen Franchise heranwuchs.

Doch das war leider nicht das Ende der Geschichte.

Das wird man ja wohl noch sagen dürfen …

Star Trek war immer ein Kind seiner Zeit und setzte in seiner Handlung unterschiedliche Schwerpunkte. Da die reine Schilderung einer friedlich gewordenen Galaxis zumindest allein naturgemäß nicht für spannende Unterhaltung ausreichte, beleuchtete man in der Serie von Anfang an die nach wie vor bestehenden Konflikte der Wirklichkeit auf metaphorische Weise.

Wurde in der klassischen Originalserie vorwiegend der Kalte Krieg zwischen den beiden damaligen Supermächten thematisiert, ging es in Das nächste Jahrhundert oftmals um die immer weiter voranschreitende Automatisierung, während man in Star Trek: Deep Space Nine (1993–1999) den niemals völlig überwundenen Faschismus thematisierte. So widmete sich jede der neuen Serien den zentralen Themen ihrer jeweiligen Entstehungszeit.

Nachdem es eine ganze Weile den Anschein gemacht hatte, dass die (reale) Menschheit wirklich mit kleinen Schritten auf eine Zukunft à la Star Trek zugegangen sei, wendete sich das Blatt ausgerechnet mit Beginn des neuen Jahrtausends. Plötzlich gewannen überall auf der Welt radikale Ideologien, die viele Leute für längst überwunden gehalten hatten, wieder zunehmend an Kraft; plötzlich war wieder verstärkt die Rede von »uns« und den »anderen«, die nicht zu »uns« gehören – oftmals ohne klar zu definieren, warum und weshalb.

Als sei diese Entwicklung per se nicht schon bedrohlich genug, kristallisierte sich in der Star Trek -Fanszene ein ebenso belastendes wie merkwürdiges Phänomen heraus: Auch unter den Trekkies gab es plötzlich Leute, die besagten extremen Ideologien nicht abgeneigt schienen; der Autor dieses Artikels nennt sie nachfolgend hin und wieder die »andersdenkenden« Trekkies. Während der Großteil der Fans der Meinung war, dass dergleichen nicht mit der Roddenberry’schen Philosophie vereinbar sei, glaubten die andersdenkenden Trekkies, durchaus positive Entsprechungen bezüglich der jeweiligen aktuellen Situation im Star Trek -Universum gefunden zu haben.

War etwa die Sternenflotte nicht auch manchmal ziemlich rigoros gegen Eindringlinge von außen vorgegangen, die die Föderation zu unterwandern drohten? Und trat man Meinungen, die gegen das Oberkommando gerichtet waren, nicht auch in der Welt von James T. Kirk (William Shatner) und Jean-Luc Picard (Patrick Stewart) recht entschieden entgegen? Schließlich hatte dieser Arterhaltungstrieb ja nichts mit Extremismus zu tun. Natürlich war man gerade als (andersdenkender) Trekkie ja kein Faschist, aber …!

Sachlich betrachtet jedoch hinken alle diese Vergleiche, gerade in Bezug auf die Philosophie von Star Trek .

Roddenberry hatte bereits in den 1960er-Jahren bei der Konzipierung der klassischen Originalserie sehr klar Stellung bezogen, welche Haltung in ihr transportiert werden würde. Natürlich lassen sich manche Episoden unterschiedlich interpretieren und auf die eine oder andere Weise betrachten, doch zur Unterstützung von extremistischen Ideologien taugt keine einzige der darin getroffenen Aussagen.

Bele jagt Lokai

Eins der offenkundigsten und am meisten bezeichnenden Beispiele für die Haltung gegenüber dem Faschismus im Star Trek -Universum ist die Episode Bele jagt Lokai , Folge Nummer 15 der dritten Staffel der klassischen Originalserie. Die Crew der Enterprise nimmt das verletzte humanoide Alien Lokai (Lou Antonio) vom Planeten Cheron an Bord, dessen Haut auf der linken Körperseite schwarz und auf der rechten weiß ist. Einige Zeit später kommt das Alien Bele (Frank Gorshin) an Bord des Schiffs, dessen Körper ebenfalls eine schwarze und eine weiße Seite hat. Allerdings ist Beles Haut rechts schwarz und links weiß.

Im Lauf der Handlung muss die Enterprise -Crew erkennen, dass Beles Volk das von Lokai seit Jahrtausenden grundsätzlich allein wegen des geringfügigen Farbunterschieds unterdrückt und jagt. Am bitteren Ende bleibt die Erkenntnis, dass der unsinnige Krieg den Planeten Cheron schon lange verwüstet und unbewohnbar gemacht hat.

Deutlicher kann man es eigentlich nicht ausdrücken, oder? Die Gründe für den Faschismus in dieser Folge sind absolut nichtig und liegen in der Fehlannahme begründet, die unterjochte Gruppe nähme den Unterdrückern etwas weg und auch umgekehrt.

»Ganz so einfach ist es in der Wirklichkeit aber nicht!«, argumentieren besagte andersdenkende Trekkies da natürlich und nennen vielerlei Gründe dafür, warum in der Vergangenheit bis in die Gegenwart hinein bestimmte kulturelle und gesinnungsmäßige Gruppen ausgegrenzt und angegriffen werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Corona Magazine #355: Dezember 2020»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Corona Magazine #355: Dezember 2020» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Corona Magazine #355: Dezember 2020»

Обсуждение, отзывы о книге «Corona Magazine #355: Dezember 2020» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x