Alexandre Dumas - Weiß und Blau

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas - Weiß und Blau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Weiß und Blau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Weiß und Blau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

1794 ist der Terror in Frankreich auf dem Höhepunkt, der Feind bedroht auf allen Seiten die Grenzen. In Straßburg ist es General Pichegru, dem wir in seinen Siegen über die Preußen folgen. In Toulon eroberte ein junger Oberst namens Bonaparte die Stadt von den Engländern zurück. Dumas schrieb diesen Roman 1867. Voller Spannung und Abenteuer wird auch die Schreckensherrschaft der Revolution erzählt. Erstmals in deutscher Sprache.

Weiß und Blau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Weiß und Blau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jetzt habe ich keine Zeit mehr, nicht über meinen Titel zu diskutieren, sondern ihn zu erklären. Ich habe mein Buch Weiß und Blau betitelt, weil eines Tages Napoleon selbst, als er die Unmöglichkeit sah, die beiden Meinungen und die beiden Farben zu einer einzigen zu verschmelzen, diesen Schrei aussprach, eine Offenbarung seiner Ohnmacht, das Gewissen der Menschen so zu kneten, wie er es tat.

Dies ist der Titel meines Buches, denn der große Kampf, der 1789 begann und erst 1848 endete, ist der Kampf der Blauen und der Weißen; die Weißen, die Sieger, brachten die Bourbonen des älteren Zweiges zurück; die Weißen, die Besiegten, verschwanden mit den Bourbonen des jüngeren Zweiges.

Heute gibt es keine Weißen mehr, deshalb werde ich von ihnen mit dem Respekt sprechen, der den Toten gebührt.

Alexandre DUMAS.

Erster Teil: Die Preußen am Rhein

Kapitel 1: Vom Hotel de la Poste zum Hotel de la Lanterne

Am 21 Frimaire (11. Dezember 1793) hielt die Kutsche von Besançon nach Straßburg um neun Uhr abends im Hof des Hôtel de la Poste, das sich hinter der Kathedrale befindet.

Fünf Reisende stiegen aus; nur einer, der jüngste der fünf, musste unsere Aufmerksamkeit auf sich lenken.

Er war ein dünnes und blasses Kind im Alter von dreizehn oder vierzehn Jahren, das man mit einem als Jungen verkleideten Mädchen hätte verwechseln können, so groß war der Ausdruck von Weichheit und Melancholie, der sich auf seinem Gesicht ausbreitete. Sein Haar, das er im Stile des Titus trug, die Frisur, die die eifrigen Republikaner in Anlehnung an Talma angenommen hatten, war dunkelkastanienbraun; gleichfarbige Augenbrauen schattierten hellblaue Augen, die mit bemerkenswerter Intelligenz an Männern und Dingen wie zwei Fragezeichen stehen blieben. Er hatte dünne Lippen, schöne Zähne, ein bezauberndes Lächeln und war nach der damaligen Mode gekleidet, wenn auch nicht elegant, so doch zumindest so ordentlich, dass man leicht erkennen konnte, dass die vorsichtige Hand einer Frau hindurchgegangen war.

Der Kutscher, der sich anscheinend ganz besonders um das Kind kümmerte, reichte ihm ein Paket, wie eine Soldatentasche, und konnte es mit einem Paar Riemen auf dem Rücken tragen.

Dann schaute er um sich herum.

"Hallo", rief er, "ist hier nicht jemand vom Hotel de la Lanterne, der auf einen jungen Reisenden aus Besançon wartet?"

"Das bin ich", antwortete eine raue und grobe Stimme.

Und eine Art Stallbursche, der sich trotz des Falots, den er in der Hand trug und der nur den Bürgersteig beleuchtete, in der Dunkelheit verlor, näherte sich der riesigen Reisekutsche, indem er sich auf die Seite drehte, auf der die Tür offen stand.

"Ah, du bist der Schlafende", sagte der Fahrer.

"Mein Name ist nicht der Schlafende, mein Name ist Coclès", antwortete der Diener in schelmischem Ton, "und ich bin gekommen, um Bürger Charles zu holen."

"Von Bürger Teutch, nicht wahr?", fragte die sanfte Stimme des Kindes, die einen reizvollen Kontrast zur rauen Stimme des Stalljungen bildete.

"Von Bürger Teutch, das ist richtig. Nun, bist du bereit, Bürger?"

"Kutscher", sagte das Kind, "Sie werden zu Hause sagen... "

"Seien Sie versichert, dass Sie gesund angekommen sind und dass wir auf Sie gewartet haben, Herr Charles", sagte der Stalljunge in einem fast bedrohlichen Ton, als er sich dem Fahrer und dem jungen Mann näherte: "Oh, oh, oh!"

"Nun, was wollen Sie mit Ihrem "oh, oh, oh, oh, oh!"

"Ich möchte Ihnen sagen, dass die Sprache, die Sie hier sprechen, vielleicht die der Franche-Comté ist, aber nicht die des Elsass."

"Wirklich", antwortete der Kutscher in einem spöttischen Ton: "Das ist es, was Sie mir sagen wollen?"

"Und Ihnen den Rat geben", fügte der Bürger Coclès hinzu, "Sie und den Herrn in Ihrem Fleiß zu belassen, da sie in Straßburg nicht angebracht sind, zumal wir das Glück haben, die Bürger, die Saint-Just und Lebas vertreten, in unseren Mauern zu haben."

"Lassen Sie mich mit Ihren repräsentativen Bürgern allein und bringen Sie diesen jungen Mann zum Hotel."

Und, ohne sich um den Rat des Bürgers Coclès zu kümmern, betrat der Kutscherdas Hôtel de la Poste.

Der Mann mit dem Falot folgte ihm mit den Augen, während er flüsternd dem Kutscher folgte; dann wandte er sich dem jungen Mann zu:

"Komm, komm, Bürger Charles", sagte er.

Und indem er voranging, zeigte er ihm den Weg.

Straßburg ist zu keiner Zeit eine fröhliche Stadt, besonders dann nicht, wenn der Rückzug zwei Stunden lang geschlagen wird; aber zum Zeitpunkt des Beginns dieser Erzählung, d.h. in der ersten Dezemberhälfte 1793, war es weniger fröhlich als je zuvor; die österreichisch-preußische Armee stand buchstäblich vor den Toren der Stadt. Pichegru, Oberbefehlshaber der Rheinarmee, hatte, nachdem er alle Überreste der Leichen, die er finden konnte, zusammengetragen hatte, durch Willen und selbst gegebene Beispiele die Disziplin wiederhergestellt und die Offensive am 18. frimaire, d.h. drei Tage zuvor, wieder aufgenommen und in seiner Ohnmacht, eine große Schlacht zu schlagen, einen Krieg der Scharmützel und Plänkler organisiert.

Er trat die Nachfolge von Houchard und Custine an, die bereits aufgrund von Rückschlägen guillotiniert worden waren, sowie von Alexandre de Beauharnais, der seinerseits guillotiniert werden sollte.

Außerdem waren Saint-Just und Lebas anwesend, die nicht nur Pichegru zum Sieg befahlen, sondern auch den Sieg verkündeten und als erste schossen.

Die Guillotine folgte ihnen und beauftragte sie mit der Ausführung der Dekrete, die sie genau in diesem Moment erlassen hatten.

Und noch am selben Tag waren drei Dekrete erlassen worden.

Im ersten Fall wurde angeordnet, die Tore von Straßburg um drei Uhr nachmittags zu schließen; wer die Schließung auch nur fünf Minuten verzögerte, wurde zum Tode verurteilt.

Mit dem zweiten wurde es verboten, vor dem Feind zu fliehen. Es gab eine Todesstrafe für jeden, der während der Schlacht auf dem Schlachtfeld dem Reiter den Rücken zudrehte und sein Pferd dazu brachte, schneller zu galoppieren als das Tempo es verlangte.

Bei der dritten wurde ihm wegen der Überraschungen, die der Feind nicht scheute, befohlen, sich vollständig bekleidet hinzulegen. Es gab die Todesstrafe für jeden Soldaten, Offizier oder vorgesetzten Kommandanten, der ohne seine Kleidung erwischt wurde.

Diese drei Verfügungen musste in weniger als sechs Tagen in Kraft treten sehen.

Wie wir bereits gesagt haben, haben all diese Umstände, zusätzlich zu den Neuankömmlingen aus Paris, Straßburg, eine von Natur aus traurige Stadt, noch trauriger gemacht.

Die aus Paris eintreffenden Nachrichten waren der Tod der Königin, der Tod des Herzogs von Orléans, der Tod von Madame Roland, der Tod von Bailly.

Es war viel von der nächsten Übernahme der Engländer durch Toulon die Rede; aber diese Nachricht war immer noch nur in unbestätigtem Lärm.

Es war auch nicht die Zeit, Straßburg in den Augen des Neuankömmlings aufzuhellen.

Nach neun Uhr abends wurden die dunklen und engen Gassen der Stadt den Patrouillen der Bürgerwehr und der Propagandakompanie überlassen, die über die öffentliche Ordnung wachten.

Nichts war für einen Reisenden, der aus einer Stadt ankam, die weder Kriegs- noch Grenzstadt war, in der Tat düsterer als diese nächtlichen Geräusche des Nachtmarsches eines regulären Korps, der jedes Mal, wenn er einen anderen traf, mit einem dumpfen Kommando und einem eisernen Geräusch plötzlich anhielt und mit ihm das "Wer lebt? " und das Passwort.

Zwei oder drei dieser Patrouillen waren bereits an unserem jungen Ankömmling und seinem Fahrer vorbeigefahren, ohne sich darum zu kümmern, als eine neue Patrouille kam, das Wort "qui vive? " ertönte.

In Straßburg gab es drei Möglichkeiten, "qui vive?", die alle drei in einer recht charakteristischen Weise die Nuancen der Meinungen aufzeigten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Weiß und Blau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Weiß und Blau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Weiß und Blau»

Обсуждение, отзывы о книге «Weiß und Blau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x