Auch deshalb hat Jung hinsichtlich der Leib-Seele-Frage betont, dass Worte, Begriffe oder Konzepte nicht mit der Wirklichkeit, also dem ganzen Menschen aus Psyche und Körper, verwechselt werden dürfen. Grundsätzlich war er davon überzeugt, dass man in der Psychologie erst dann etwas verstehen könne, wenn man bis in die Region des Tuns und Erlebens und somit auch zur Physis vordringt. Deshalb gehört zur Wirklichkeit auch immer der Körper. Jung hält den Körper zudem für unerlässlich, um das Ich-Bewusstsein vor destruktiven Wirkungen des Unbewussten zu schützen, weil der Körper die Persönlichkeit beschränkt (Jung, GW Bd. 8, § 503) und die Seele ohne Körper unwirklich ist (Jung, GW Bd. 13, § 316).
Interessanterweise hat Jung 1958, drei Jahre vor seinem Tod, aufgefordert, sich folgende Haltung des niederländischen Dichters mit dem Pseudonym Multatuli (Eduard Douwes Dekker) hinter die Ohren zu schreiben: »Nichts ist ganz wahr und auch das ist nicht ganz wahr«. Und er ergänzte: »Jeder Satz in der Psychologie kann umgedreht werden und ist immer noch richtig« (you tube; C.G. Jung beantwortet Fragen 4/6, 1958). Wer mit einer solchen Einstellung dieses Buch liest, wird angesichts der vielen offenen Fragen, der vorgestellten Thesen oder Beispiele, die dabei aufscheinenden Widersprüche als praktisch unausweichlich einordnen können.
Erwähnen möchte ich an dieser Stelle, dass der besseren Lesbarkeit wegen in allgemeinen Textpassagen die männliche Form verwendet wird. Diese gilt für alle Geschlechtsformen (weiblich, männlich, divers).
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.