10 Die Rolle der Summae Romanisticae in der Wissenschaftsgeschichte
In der Rückschau kann man sagen, dass es drei Perioden in der Geschichte des Faches gibt, die umfassende Darstellungen der Romanistik bieten: Das ist einmal die Anfangsperiode der Wissenschaft, als man sozusagen das eigene Interessengebiet absteckte und von Nachbarterritorien (Latinistik, Indogermanistik, andere Neuphilologien) abgrenzte, dann ist da die Zeit vor dem Ausbruch der Ersten Weltkrieges, als man im Vollbewusstsein des sich vermeintlich abzeichnenden Triumphes der historisch-vergleichenden Methode darstellte, was die Romanistik erreicht hatte, und schließlich ist da die Gegenwart, in der man die Romanistik in den Kanon der anderen Sprachwissenschaften einzuordnen versucht und zugleich ihr Spezifikum herausstellt. In der Geschichte jeder Wissenschaft gibt es Momente, in denen sich das Bedürfnis herausstellt, eine Summa zu haben, weil das eigene Gebiet zu umfangreich geworden ist, um es auch nur einigermaßen zu übersehen, und wenn böse Zungen auch behaupten, dass die Entwicklung der mittelalterlichen Theologie an einem bestimmten Endpunkt angelangt war, als der „Markt“ mit verschiedenen Summae theologiae überschwemmt wurde, so muss man doch sagen, dass die systematische Wissenschaftsdarstellung jeweils einen Zielpunkt darstellten, von dem aus man neue Enzwicklungen angehen konnte. Hoffen wir, dass es bei den neuesten Guides, Manuals, Handbüchern und Lexika der Romanistik wie bei den spätmittelalterlichen Summae ist: Rekapitulation des Ist-Standes und Vorbereitung zukünftiger neuer Horizonte, von denen noch niemand wissen kann, was sie beinhalten werden.
Bartsch, Karl (1875): Chrestomathie provençale, accompagnée d’une Grammaire et d’un Glossaire , Elberfeld, Friederichs.
Bartsch, Karl (1886): Chrestomathie de l’Ancien Français, accompagnée d’une Grammaire et d’un Glossaire , Leipzig, Vogel.
Bourciez, Édouard ( 51967 [1910]): Éléments de linguistique romane , Paris, Klincksieck.
Curtius, Ernst Robert (1911): Li quatre livre des Rois , Dresden, Gesellschaft für romanische Literatur.
Diez, Friederich (1818): Altspanische Romanzen , Frankfurt, Hermann.
Diez, Friedrich (1826): Die Poesie der Troubadours , Zwickau, Schumann.
Diez, Friedrich Christian (1836–1843): Grammatik der romanischen Sprachen , vol. 1, Bonn, Weber ( 31869 [1836]); vol. 2, Bonn, Weber (1838); vol. 3, Bonn, Weber (1843).
Diez, Friedrich (1853): Lexicon Etymologicum Linguarum Romanarum, Italicae, Hispanicae, Gallicae. Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen , Bonn, Marcus.
Diez, Friedrich Christian (1863): Über die erste portugiesische Kunst- und Hofpoesie , Bonn, Weber.
Elcock, William Dennis (1960): The Romance Languages , London, Faber/Faber.
Fuchs, August (1849): Die romanischen Sprachen im ihrem Verhältnisse zum Lateinischen , Halle, Schmidt.
Grimm, Jacob (1819): Deutsche Grammatik , Erster Theil, Göttingen, Dieterich.
Gröber, Gustav (1888–1902): Grundriss der romanischen Philologie , vol. 1, Strassburg, Trübner (1888, 2. verbesserte und vermehrte Auflage, Strassburg, Trübner, 1903–1906); vol. 2 (1), Strassburg, Trübner (1902); vol. 2 (2), Strassburg, Trübner (1897); vol. 2 (3), Strassburg, Trübner (1901).
Glessgen, Martin-Dietrich (2007): Linguistique romane , Paris, Colin.
Hausmann, Frank-Rutger (1989): „Die nationalsozialistische Hochschulpolitik und ihre Auswirkungen auf die deutsche Romanistik von 1933 bis 1945“, in: Christmann, Hans Helmut/Hausmann, Franl-Rutger (eds.): Deutsche und österreichische Romanisten als Verfolgte des Nationalsozialismus , Tübingen, Stauffenberg, 9–54.
Holtus, Günter (1997): „Romanistik einst und jetzt: Gustav Gröbers Grundriss der romanischen Philologie und das Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL)“, in: Holtus, Günter/Kramer, Johannes/Schweickard, Wolfgang (eds.): Italica et Romanica. Festschrift für Max Pfister zum 65. Geburtstag , vol. 3, Tübingen, Niemeyer, 371–389.
Jäger, Gerhard (1975): Einführung in die Klassische Philologie , München, Beck.
Körting, Gustav ( 21901 [1890–1891]): Lateinisch-romanisches Wörterbuch , Paderborn, Schöningh.
Körting, Gustav (1896): Handbuch der romanischen Philologie , Leipzig, Reisland.
Kramer, Johannes (2008):„Romanistik“, in: Elvert, Jürgen/Nielsen-Sikora, Jürgen (eds.): Kulturwissenschaften und Nationalsozialismus , Stuttgart, Steiner, 669–690.
Kramer, Johannes (2017): „Deutsch als Wissenschaftssprache der Romanistik“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 23, 3–20.
Kramer, Johannes (2018a): „Zum Sonderweg der Romanistik in Deutschland“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 24, 3–17.
Kramer, Johannes (2018b): Rezension von Ledgeway/Maiden 2016, in: Zeitschrift für romanische Philologie 134, 1236–1251.
Kramer, Johannes/Willems, Aline (2014): „La linguistique romane après la Première Guerre mondiale“, in: Klump, Andre/Kramer, Johannes/Willems, Aline (eds.): Manuel des langues romanes , De Gruyter, Berlin/Boston, 65–88.
Kuhn, Alwin (1951): Die romanischen Sprachen , Bern, Francke.
Lausberg, Heinrich (1956–1968): Romanische Sprachwissenschaft I: Einleitung und Vokalismus , Berlin, de Gruyter (1956); II: Konsonantismus (1968); Formenlehre (1962).
Ledgeway, Adam/Maiden, Martin (2016): The Oxford Guide to the Romance Languages , Oxford, University Press.
Lommatzsch, Erhard (1917): Provenzalisches Liederbuch. Lieder der Troubadours mit einer Auswahl biographischer Zeugnisse, Nachdichtungen und Singweisen , Berlin, Weidmann.
Morf, Heinrich/Meyer-Lübke, Wilhelm (1925): Die romanischen Literaturen und Sprachen , Leipzig/Berlin, Teubner (zuvor: Zimmer, Heinrich/Meyer, Kuno/Stern, Ludwig Christian/Morf, Heinrich/Meyer-Lübke, Wilhelm (1909): Die romanischen Literaturen und Sprachen mit Einschluss des Keltischen , Berlin/Leipzig, Teubner).
Pfeiffer, Rudolf (1970): Geschichte der klassischen Philologie. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus , Reinbeck bei Hamburg, Rowohlt.
Schöttle, Silke (2015): „Exoten in der akademischen Gesellschaft? Frühneuzeitliche Sprachmeister am Collegium Illustre und an der Universität Tübingen“, in: Häberlein, Mark (ed.): Sprachmeister. Sozial- und Kulturgeschichte eines prekären Berufsstandes , Bamberg, University of Bamberg Press, 87–102.
Steub, Ludwig ( 21871 [1846]): Drei Sommer in Tirol , Stuttgart, Cotta.
Swiggers, Pierre (2014): „La linguistique romane, de Friedrich Diez à l’aube du XX esiècle“, in: Klump, Andre/Kramer, Johannes/Willems, Aline (eds.): Manuel des langues romanes , Berlin/Boston, De Gruyter, 43–64.
Tagliavini, Carlo ( 61972 [1949]): Le origini delle lingue neolatine. Introduzione alla filologia romanza , Bologna, Pàtron. Deutsche Übersetzung: ( 21998 [1973]): Einführung in die romanische Philologie , Tübingen/Basel, Francke.
Thiele, Sylvia (2014): „Le ladin dolomitique“, in: Klump, André/Kramer, Johannes/Willems, Aline (eds.): Manuel de langues romanes , Berlin/Boston, De Gruyter, 389–412.
Voretzsch, Karl (1921): Altfranzösisches Lesebuch , Halle, Niemeyer.
Zauner, Adolf (1905): Romanische Sprachwissenschaft , Leipzig, Göschen.
La valeur méthodologique des quatre axiomes constitutifs de l’analyse philologique des langues romanes
Читать дальше