Jules Verne - Der Archipel in Flammen

Здесь есть возможность читать онлайн «Jules Verne - Der Archipel in Flammen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Archipel in Flammen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Archipel in Flammen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit 51 ZeichnungenDieser Roman von Jules Verne ist eine spannende Kombination aus Liebes- und Piratengeschichte. Auslöser für die Erzählung und gleichzeitig historischer Hintergrund ist die Griechische Revolution der 1820er Jahre, während der sich die Hellenen vom Joch des Osmanischen Reiches zu befreien suchen.Der französische Offizier Henry d'Albaret kämpft als Freiwilliger an der Seite der Griechen. Er verliebt sich in die reiche, griechische Erbin Hadjine. Doch auch der Pirat und Kollaborateur Nicolas Starkos ist an der Bankierstochter interessiert. Schließlich wird der Kampf um Griechenlands Freiheit und das Herz Hadjines in einer Seeschlacht entschieden.Die Orthografie wurde der heutigen Schreibweise behutsam angeglichen.Null Papier Verlag

Der Archipel in Flammen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Archipel in Flammen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es ist hier von Wich­tig­keit, auf die Be­zeich­nung »den Kir­chen­dienst ver­se­hen« und selbst auf die Qua­li­fi­ka­ti­on ei­nes Mön­ches, wel­che die­se Geist­li­chen der mes­se­ni­schen Küs­te sich zu­le­gen, zu ach­ten. Ei­ner der­sel­ben, der so­eben sei­ne Ka­pel­le ver­ließ, wird so­gleich dem Le­ser nä­her vor Au­gen tre­ten.

Zu je­ner Zeit war die Re­li­gi­on in Grie­chen­land noch ein ei­gen­tüm­li­ches Ge­misch von heid­nischen Sa­gen und christ­li­chen Glau­bens­sät­zen. Vie­le Gläu­bi­ge be­trach­te­ten die Gott­hei­ten des Al­ter­tums noch ge­wis­ser­ma­ßen als Hei­li­ge der neu­en Re­li­gi­on. In der Tat, wie das Hen­ry Bel­le schil­dert, ver­men­gen sie die Halb­göt­ter mit den Hei­li­gen, die Ko­bol­de der be­zau­bern­den Tä­ler mit den En­geln des Pa­ra­die­ses und ru­fen eben­so die Si­re­nen und Fu­ri­en an, wie sie noch Bro­top­fer dar­brin­gen. Die­se Um­stän­de ha­ben ge­wis­se merk­wür­di­ge Ge­bräu­che ein­ge­führt, wel­che an­de­re zum La­chen rei­zen, wäh­rend die Geist­lich­keit große Mühe hat, die­ses we­nig or­tho­do­xe Cha­os zu ent­wir­ren.

Wäh­rend des ers­ten Vier­tels die­ses Jahr­hun­derts – es ist ei­ni­ge fünf­zig Jah­re her und die Zeit, mit wel­cher un­se­re Er­zäh­lung be­ginnt – war der Cle­rus der grie­chi­schen Halb­in­sel noch un­wis­sen­der, und die sorg­los da­hin­le­ben­den, nai­ven, zu­trau­li­chen Mön­che, »gute Kin­der«, schie­nen sehr we­nig ge­eig­net, die von Na­tur aber­gläu­bi­sche Be­völ­ke­rung auf rech­te Wege zu lei­ten.

Und wenn die­se nie­de­ren Kir­chen­die­ner nur al­lein un­wis­send ge­we­sen wä­ren! In ge­wis­sen Ge­gen­den Grie­chen­lands aber, vor­züg­lich in den wil­den Distrik­ten von Ma­gne, scheu­ten die ar­men Teu­fel, von Na­tur und aus Not schon Bett­ler und gie­rig auf die paar Drach­men, wel­che mit­lei­di­ge Rei­sen­de ih­nen zu­war­fen, ohne alle Be­schäf­ti­gung, au­ßer etwa der, den Gläu­bi­gen das ge­fälsch­te Bild­nis ei­nes Hei­li­gen zum Kus­se dar­zu­rei­chen oder eine ewi­ge Lam­pe in ir­gend­ei­ner Grot­te zu un­ter­hal­ten, dazu ver­stimmt über den ge­rin­gen Er­trag ih­rer Pfrün­den, der Be­er­di­gun­gen und der Tau­fen, nicht da­vor zu­rück, die Auf­laue­rer – und was für Auf­laue­rer – im Sol­de der Be­woh­ner des Küs­ten­ge­bie­tes zu spie­len.

Die See­leu­te von Vi­ty­lo, wel­che am Ha­fen um­her­lun­ger­ten wie dei Laz­zaro­nis, wel­che gleich meh­re­re Stun­den Ruhe brau­chen, um sich von der Ar­beit wäh­rend ei­ni­ger Mi­nu­ten zu er­ho­len, er­ho­ben sich doch rasch, als sie einen ih­rer Mön­che, die Arme hef­tig be­we­gend, schnel­len Schrit­tes nach dem Dor­fe hin­ab­stei­gen sa­hen.

Was gibts denn Vater was ist denn los Es war das ein Mann von fünfzig - фото 7»Was gibt’s denn, Vater, was ist denn los?«

Es war das ein Mann von fünf­zig bis fünf­und­fünf­zig Jah­ren, der nicht nur dick, son­dern fett war von je­nem Fet­te, das der Mü­ßig­gang er­zeugt, und des­sen schlaue Phy­sio­gno­mie 1nur sehr mit­tel­mä­ßi­ges Ver­trau­en ein­zu­flö­ßen ver­moch­te.

»Was gibt es denn, Va­ter, was ist denn los?« frag­te ei­ner der See­leu­te, der ihm ent­ge­gen­ging.

Der Vi­ty­li­ner sprach mit so nä­seln­dem Ton, dass man Na­son hät­te für einen Vor­fah­ren der Hel­le­nen hal­ten kön­nen, und dazu jene ma­nia­ti­sche Mund­art, in der sich das Tür­ki­sche mit dem Ita­lie­ni­schen misch­te, als rüh­re das­sel­be aus der Zeit des Turm­bau­es von Ba­bel her.

»Ha­ben die Sol­da­ten Ibra­hims etwa die Hö­hen des Tay­ge­tos be­setzt?« frag­te ein an­de­rer See­mann mit sehr sorg­lo­ser Ges­te, wel­che eben nicht viel Pa­trio­tis­mus ver­riet.

»Wenns nicht gar Fran­zo­sen sind, mit de­nen wir es zu tun ha­ben«, er­wi­der­te der ers­te Spre­cher.

»Na, die sind ein­an­der wert!« be­merk­te ein drit­ter.

Die­se Äu­ße­rung be­wies, dass der Kampf, wel­cher da­mals ge­ra­de am hef­tigs­ten wü­te­te, die Be­woh­ner des un­ters­ten Pe­lo­pon­nes nur sehr we­nig be­rühr­te, sehr ver­schie­den von den Ma­nia­ten des Nor­dens, wel­che sich im Un­ab­hän­gig­keits­krie­ge so rühm­lich her­vor­ta­ten.

Der di­cke Geist­li­che ver­moch­te aber we­der dem einen, noch dem an­de­ren Ant­wort zu ge­ben. Er war von dem Herab­klet­tern über die stei­len Ab­hän­ge noch ganz au­ßer Atem. Sei­ne asth­ma­ti­sche Brust keuch­te. Er woll­te spre­chen, konn­te es aber nicht. Ei­ner sei­ner Ah­nen im al­ten Hel­las, der Sol­dat von Ma­ra­thon, hat­te doch we­nigs­tens, noch ehe er starb, den Sieg des Mil­tia­des ver­kün­den kön­nen. Doch es han­del­te sich hier we­der um Mil­tia­des noch um den Kampf der Athe­ner ge­gen die Per­ser. Es wa­ren kaum Grie­chen, die­se ver­wil­der­ten Be­woh­ner der un­ters­ten Spit­ze von Ma­gne.

»So sprich doch, Va­ter, sprich doch!« rief der alte See­mann, na­mens Goz­zo, der sich un­ge­dul­di­ger als die an­de­ren ge­bär­de­te, als hät­te er schon er­ra­ten, was der Mönch ver­kün­den woll­te.

End­lich hat­te die­ser sich wie­der et­was be­ru­higt. Da streck­te er die Hand nach dem Ho­ri­zont aus und rief:

»Ein Schiff in Sicht!«

Auf die­se Mel­dung hin spran­gen die Ta­ge­die­be alle auf, klatsch­ten in die Hän­de und stürm­ten nach ei­nem Fel­sen, der den Ha­fen über­rag­te. Von hier aus konn­ten sie das Meer in wei­tem Um­kreis se­hen.

Ein Fremd­ling hät­te glau­ben kön­nen, dass die­se Be­we­gung nur her­vor­ge­bracht wür­de durch das In­ter­es­se, wel­ches je­des von der See her­kom­men­de Fahr­zeug na­tur­ge­mäß See­leu­ten ein­flö­ßen muss, de­nen so et­was ja be­son­ders an­geht. Das wäre aber eine falsche An­nah­me ge­we­sen oder war es viel­mehr; wenn dies ein In­ter­es­se die­ser Leu­te auf­zu­sta­cheln ver­moch­te, war das doch ein sol­ches ganz spe­zi­el­ler Art.

In der Tat ist Ma­gne, jetzt wo wir die­se Er­zäh­lung nie­der­schrei­ben – nicht zur­zeit, als die dar­in ge­schil­der­ten Vor­fäl­le sich er­eig­ne­ten – noch im­mer ein von Grie­chen­land halb ab­ge­son­der­ter Land­strich, ein un­ab­hän­gi­ges Kö­nig­reich, ge­schaf­fen durch den Be­schluss der eu­ro­päi­schen Groß­mäch­te, wel­che 1829 den Ver­trag von Adria­no­pel un­ter­zeich­ne­ten. Die Ma­nia­ten, oder min­des­tens die­je­ni­gen der­sel­ben, wel­che auf den ver­län­ger­ten Land­aus­läu­fern zwi­schen den Gol­fen woh­nen, sind noch hal­be Bar­ba­ren ge­blie­ben, wel­che sich mehr um ihre per­sön­li­che Frei­heit, als um die des Lan­des be­küm­mern. Die­se äu­ßers­te Zun­ge des un­te­ren Mo­re­as ist von je­her auch kaum zur Bot­mä­ßig­keit zu brin­gen ge­we­sen. We­der die tür­ki­schen Ja­nit­scha­ren, noch die grie­chi­schen Gens­darmen ha­ben sie zu be­zwin­gen ver­mocht. Streit­süch­tig und rach­be­gie­rig, oft in Fa­mi­li­en­zwi­s­tig­kei­ten ver­wi­ckelt, wel­che nur durch Blut aus­ge­tra­gen wer­den kön­nen, Räu­ber von Ge­burt und doch gast­freund­lich, Mör­der, wenn der Raub einen Mord be­dingt, nen­nen sich des­halb die ro­hen Berg­völ­ker nicht we­ni­ger die di­rek­ten Nach­kom­men der Spar­ta­ner; aber ein­ge­schlos­sen in die Verzwei­gun­gen des Tay­ge­tos, in dem man zu tau­sen­den jene klei­nen Be­fes­ti­gun­gen oder »Pyr­gos«, wel­che kaum zu er­klim­men sind, fin­det, spie­len sie gar zu gern die zwei­fel­haf­te Rol­le je­ner We­ge­la­ge­rer des Mit­tel­al­ters, die ihre Feu­dal­rech­te mit Dolch und Pis­to­le üb­ten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Archipel in Flammen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Archipel in Flammen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Archipel in Flammen»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Archipel in Flammen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x