1 ...8 9 10 12 13 14 ...18 Roland schaute auf die Uhr und war überrascht, dass der Vormittag so schnell vorübergegangen war. Er erzählte, wo er gewesen war und sah die Besorgnis in Irenes Blick, als Giovanna zu schimpfen anfing. Die ganze Bande sei incompetenti e corrotti und machte ihre Arbeit nicht gut genug. Pippino haute fest auf den Tisch, sodass das Porzellan klirrte, um ihre Worte zu unterstreichen und zu zeigen, dass er ihrer Meinung war. Irene verstand ein bisschen Italienisch, so zum Hausgebrauch, ansonsten dolmetschten er oder Olivia, aber sie wusste, was die beiden Worte bedeuteten und er musste ihr auf Dänisch erklären, worum es ging.
„Giovanna findet es nicht gut, dass ich die Polizei besuche. Sie meint, die ganze Bande sei korrupt und würde ihre Arbeit nicht gut genug machen. Du weißt natürlich, warum sie das so sieht“, sagte er, ohne Salvatores Namen zu erwähnen, aber Irene verstand und nickte.
„Aber was wolltest du auch da? Am Arbeitsplatz deines Vaters?“
Roland probierte die Ravioli und nickte seiner Tante mit einem lauten „Mmmmmm“ anerkennend zu, was merkwürdig klang, weil er sich gleichzeitig verbrannte. Pippino lachte grunzend und grinste ihm mit einem Zwinkern unter dem großen Busch weißer Augenbrauen zu. Aber das Lob besänftigte Giovanna. Sie lächelte, wenn auch ein wenig angestrengt, und fing selbst zu essen an. Die Söhne und ihre Frauen sagten nichts und die Kinder saßen so still, dass man glauben konnte, sie wären Püppchen. Sie wirkten verlegen darüber, dass eine Sprache gesprochen wurde, die sie nicht verstanden. Das waren sie nicht gewohnt. Alles Fremdsprachliche im Fernsehen wurde auf Italienisch synchronisiert und sie lernten auch in der Schule keine Sprachen. Sie gingen in die scuola elementare , in der man mit sechs Jahren anfing und blieb, bis man zehn war.
„Ich habe einen alten Kollegen meines Vaters besucht. Oberst Sergio Minitti, er …“
Pippino schnaubte höhnisch, als er diesen Namen erwähnte, obwohl er nicht verstand, was Roland sagte.
„Er geht bald in Rente und dann ist niemand mehr da, der meinen Vater kannte …“, fuhr Roland unbeirrt fort.
„Hast du denn nicht mit Olivia gesprochen?“, wollte Irene wissen.
„Doch, doch, davor.“
„Was wollte sie?“
„Nichts Besonderes, bloß ein bisschen Zeit mit ihrem alten Vater verbringen.“
Irene würde unruhig werden, wenn er ihr die Wahrheit erzählte, und das nützte niemandem etwas. Sie lächelte und aß weiter. Die Krücken waren gegen ihren Stuhl gelehnt wie aus Solidarität mit Pippino, dessen Stock an seiner Rückenlehne hing. Es freute Roland, dass sie die Krücken mittlerweile mehr benutzte als die Gehhilfe. Das stärkte ihre Balance und Arm- und Rückenmuskulatur besser, hatten sie im Neurozentrum Hammel gesagt. Zu Hause bevorzugte sie die Gehhilfe, aber hier auf den unebenen, gepflasterten Straßen und in den schmalen Treppenhäusern waren die Krücken praktischer. Die Tür zum Gästezimmer war geschlossen, die Zwillinge hielten darin ihren Mittagsschlaf.
„Was ist mit Olivia?“, wollte Giovanna wissen.
„Nichts, ich habe bloß im Café Nuit mit ihr einen Kaffee getrunken, bevor sie mit Giuseppe zu Mittag gegessen hat.“
„Und dann hast du danach die Carabinieri besucht. Warum?“
Roland zuckte die Schultern und schenkte ein Glas Wein ein. „Ich hatte einfach Lust.“
Und warum eigentlich, jetzt, wo er direkt gefragt wurde. Hatte er Sergio wirklich erzählen wollen, dass ein schwarzer Audi seine Tochter verfolgte und ihn fragen, ob sie ihn kannten, oder war es, um Gewissheit zu bekommen, dass die Ermittlungen im Mordfall Salvatore nicht ad acta gelegt worden waren?
„Habt ihr dann über Adriano gesprochen?“, fragte Giovanna. Ihre Haare waren grau, aber mit schwarzen Strähnen dazwischen, als ob fast jede zweite gefärbt wäre. Eine hübsche Kombination. Wüsste man es nicht besser, könnte man glauben, ein tüchtiger Friseur hätte es kreiert. Aber Giovanna gab kein Geld für einen Friseur aus. Sie trug ihr Haar immer in einem strengen Nackenknoten. Sie schielte zu Pippino, aber der aß wieder, als ob er nichts hörte. Vielleicht tat er das auch nicht. Das Hörgerät konnte aus sein, das passierte ab und zu, wenn er seine Ruhe haben wollte, und in der Regel vergaß er, es wieder anzuschalten.
„Nein, über Papa haben wir nicht wirklich gesprochen“, log er. Er konnte sie fragen, was sie über Palermo wusste, vielleicht wusste sie nichts. Aber Pippino. Das war die Zeit, an die er sich am besten erinnerte. Er könnte seinen Opa fragen, aber irgendetwas in ihm wollte es doch nicht. Der Teil von ihm, der nicht mehr wissen wollte.
„Was wolltest du dann also da?“ Jetzt schaute sie ihn an und ihre Augen waren noch dunkler als sonst. War es Angst? Sie drückte die Serviette zwischen ihren Fingern, als ob sie ein Lebewesen wäre, das sie umbringen wollte. Der eine ihrer Söhne, der neben ihr saß, legte seine Hand über ihre, drückte sie und hielt sie fest. Wütend sah er Roland an.
„Verstehst du nicht, dass es Mama mitnimmt, darüber zu sprechen?“, sagte er ruhiger, als sein grimmiges Gesicht zum Ausdruck brachte. Vielleicht war er nicht so wütend, wie er aussah. Dunkle Augenbrauen, fast über dem Nasenrücken zusammengewachsen, verliehen ihm einen wütenden Ausdruck. Die ganze Benito-Familie hatte diese Augenbrauen – auch die Tante.
„Doch, das verstehe ich, Mario. Sie hat das Thema zur Sprache gebracht.“ Er schaute wieder zu Giovanna. „Aber ich verstehe nicht ganz, damals, als Mama noch gelebt hat, haben wir Sergio doch fast immer besucht, wenn wir hier waren.“
„Das war etwas anderes“, entgegnete Giovanna und starrte wieder auf den Teller, ohne zu essen. Messer und Gabel verharrten in einer Position, als ob sie essen wollte, aber in der Bewegung erstarrt wäre.
„Wieso war das was anderes?“ Er spürte, dass er aus unbekanntem Grund dabei war sich aufzuregen.
„Ich verstehe, dass Rolando Lust hat, den Arbeitsplatz seines Vaters zu besuchen, wenn er selbst bei der Polizei in Dänemark ist. Das ist doch natürlich“, mischte sich Marios Frau Alberta ein und lächelte Roland zu. Ein robustes Mädchen mit der bronzefarbenen Haut einer Süditalienerin, kohlschwarzen Haaren und einer Andeutung eines kleinen Schnurrbarts, der wie ein dunkler Schatten über der vollen Oberlippe lag. Sie stammte aus der Reggio Calabria. Roland erinnerte sich, dass ihr Vater einer der Schafzüchter war, die vor einigen Jahren in Rom zusammen mit anderen Züchtern aus vielen anderen Regionen in ganz Italien demonstriert hatten, um die Politiker dazu zu bewegen, Plagiate von Pecorino in den Ländern außerhalb Italiens zu bekämpfen. Amerikanische Firmen ließen den Käse beispielsweise in Ungarn und Rumänien herstellen, nannten ihn aber dennoch Pecorino, obwohl er nichts mit Italien und der italienischen Herstellungsmethode zu tun hatte. Sie verdarben die Preise auf dem Markt, sodass die italienischen Schafzüchter um ihren Lebensunterhalt gebracht wurden. Aber soweit Roland wusste, war bei ihren Anstrengungen nicht viel herausgekommen.
„Habt ihr viel Kriminalität bei euch?“ Alberta trank aus ihrem Glas und ihre schwarzen Augen musterten ihn über den Rand hinweg.
„Tja, wir …“
„Habt ihr auch eine Mafia?“, fragte der älteste Junge plötzlich interessiert. Er ähnelte Salvatore, als er ebenfalls ungefähr zwölf Jahre alt gewesen war.
Pippinos Blick wurde aufmerksam, er fuhr verwirrt von einem zum anderen. Zuletzt fingerte er an seinem Ohr herum. Das Hörgerät gab einen Heulton von sich, als er es anschaltete.
„Nicht ganz, aber so etwas Ähnliches. Wir nennen sie Rocker.“
„Habt ihr auch ein bestimmtes Polizeikorps, das sich um sie kümmert?“
„Ja, gewissermaßen schon. Wir haben eine Abteilung für organisierte Kriminalität, die …“
Читать дальше