Lars Christensen - Herman

Здесь есть возможность читать онлайн «Lars Christensen - Herman» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Herman: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Herman»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Herman findet sein leben soweit ganz in Ordnung. Er mag die rothaarige Ruby, in deren Haar womöglich ein paar Vogelnester versteckt sind. Er mag seine Mutter, die mit ihrem lauten Lachen die Rahausuhr zum Stillstand bringen kann. Und seinen Vater, der als Kranführer bis ans Ende der Welt sieht. Doch dann gerät seine ganze Welt eines Tages ins Wanken: Herman hat eine seltene Krankheit und bekommt innerhalb weniger Tage eine Glatze. Danach ist nichts mehr im Lebe so, wie es vorher war. Schräg – und mitten ins Herz! Ein literarisches Kleinod aus dem hohen Norden – in der Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis. Vom Autor des hochgelobten und vielfach ausgezeichneten Romans «Der Halbbruder»-

Herman — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Herman», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Autor:

Lars Saabye Christensen wurde 1953 in Norwegen geboren, wo er auch heute als freier Schriftsteller lebt. Er schreibt seit 1976 Lyrik, Romane, Filmdrehbücher und gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Autoren seines Landes. ›Herman‹, Christensens erstes Jugendbuch, wurde 1991 in die Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis aufgenommen und verfilmt.

Lars Saabye Christensen

Herman

Aus dem Norwegischen von Christel Hildebrandt

Lindhardt & Ringhof

Ebook-Kolophon

Lars Saabye Christensen: Herman. Aus dem Norwegischen übertragen von Christel Hildebrandt. Titel der norwegischen Originalausgabe: Herman © 1988 by J.W. Cappelens Forlag a.S, Oslo. Deutsche Erstausgabe: © 2005 by Arena Verlag GmbH, Würzburg. Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2014 Lindhardt und Ringhof, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen 2014. All rights reserved.

ISBN: 978-87-11-33642-7

1. Ebook-Auflage, 2014

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

Lindhardt und Ringhof Verlag, www.lrverlag.de- a part of Egmont, www.egmont.com.

Ein Dankeschön für Sissel Solbjörg Bjugn

Buchkolophon

Titel der norwegischen Originalausgabe: ›Herman‹, 1988 erschienen bei J. W. Cappelens Forlag a. S., Oslo

Ungekürzte Ausgabe

Mai 1994

Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München

© der deutschsprachigen Ausgabe:

1990 Arena Verlag, Würzburg

Umschlaggestaltung: Klaus Meyer

Umschlagbild: Stephan Köhler

Gesetzt aus der Aldus 10/11

Gesamtherstellung: Ebner Ulm

Papier: ›Recycling Book-Paper‹,

Steinbeis Temming Papier GmbH, Glückstadt

Printed in Germany · ISBN 3-423-78051-7

HERBST

Kapitel 1

Herman legt den Kopf in den Nacken und starrt in den Baum hinauf, dessen Blätter golden und rot sind und schon ganz locker sitzen. Zwischen den dünnen, schwarzen Zweigen sieht er den Himmel, an dem die Wolken in alle Richtungen jagen. Ihm wird leicht schwindlig davon, so zu stehen, es ist, als würde er selbst in voller Fahrt davonrasen. Aber gleichzeitig ist das auch ganz angenehm, jedenfalls für eine Weile, wenn er nur nicht mit dem Monolithen 1weiter hinten zusammenstößt. Er schließt die Augen, aber da fällt er immer weiter nach vorn, er öffnet sie schnell wieder und atmet erleichtert auf. Noch immer ist er im Frogner-Park, hat sich nicht mehr als einen Zentimeter fortbewegt.

Und dann sieht er, daß das erste Blatt fällt! Es hängt am Ende eines Astes und wirkt ziemlich wackelig. Der Wind dreht es im Kreis, dann segelt es zum Springbrunnen wie ein Dompfaff, dem die Luft ausgegangen ist. Herman läuft hinterher, wobei er auf den roten, unruhigen Punkt in der Luft starrt. Der Wind hebt und senkt das Blatt, Herman rennt im Zickzack über den Kies und hofft, daß er heute morgen seine Schnürsenkel mit dem doppelten Hexenknoten geknotet hat. Und dann scheint es, als ob das Blatt – oder der Wind – aufgibt, es sinkt müde zu Boden, direkt auf Hermans Füße zu. Der bleibt abrupt stehen, öffnet den Schnabel sperrangelweit, nimmt Anlauf und fängt das Blatt mit dem Mund, gekonnt wie ein hungriger Ameisenbär.

Und genau in dem Moment merkt er, daß ihm jemand nachspioniert; jemand, der hinter einer der Parkstatuen steht, er entdeckt einen rosa Ranzen. Herman bleibt stocksteif stehen, das Blatt im Mund. Es schmeckt nicht gerade großartig, aber er hat schon Schlimmeres erlebt, zum Beispiel die feste Schicht auf dem Schokoladenpudding, Haut auf der Milch, oder die Aale, die Vater beim Bootsanleger fischt. Plötzlich ist der Ranzen wieder verschwunden, aber er weiß, daß dort immer noch jemand steht, hinter der Statue der dicken Frau, der mindestens sechs Kinder in den Haaren hängen. Und während er so dasteht und nicht recht weiß, was er tun soll, schluckt er das Blatt hinunter. Und es ist ganz komisch, sich vorzustellen, daß dasselbe Blatt vor kurzem an einem riesigen Baum hing und jetzt mitten in seinem Magen liegt. Vielleicht braucht er nun kein Gemüse mehr zum Mittag zu essen?

Da kommt der Jemand hinter der Statue hervor. Es ist Ruby, Ruby aus seiner Klasse. Sie hat die ganze Zeit hinter der Statue gestanden. Herman weiß nicht so recht, ob ihm das wirklich gefällt. Ruby hat eine Menge roter Haare, einige behaupten, es seien fünf Vogelnester darin. Sie hält die Hände hinter dem Rücken, als hätte sie ein großes Geheimnis. Sie schaut Herman komisch an, das eine Auge halb geschlossen.

»Ißt du Blätter?« fragt Ruby.

»Manchmal.«

»Du bist der erste, den ich kenne, der Blätter ißt.«

»Dann kennst du nicht viele«, sagt Herman und holt seinen Ranzen von der Parkbank.

Ruby läuft hinterher und schaut ihm direkt ins Gesicht.

»Verfolgst du mich?« fragt Herman.

Ruby lacht laut, und noch mehr Blätter fallen von den Bäumen. »Ich habe meine Ente mit Karotten und Wurst gefüttert. Vielleicht wirst du jetzt krank. Du siehst schon ganz krank aus.«

»Ich bin frisch wie ein Fisch«, sagt Herman. Das pflegt sein Großvater zu sagen, obwohl er in einem Himmelbett im dritten Stock eines Hauses liegt und nicht gehen kann. Aber vielleicht sagt er das gerade deshalb: frisch wie ein Fisch.

»Fische essen keine Blätter«, sagt Ruby.

»Die essen Regenwürmer. Das ist schlimmer.«

Sie gehen zusammen über die Brücke. Ein Stadtstreicher hat unter der Statue des Trotzkopfes geschlafen und schaut genauso wütend drein. Die Becken vom Frogner-Schwimmbad sind leer und grün, und der Zehnersprungturm ragt bis in den Himmel. Bald wird es anfangen zu regnen. Unter der Brücke schwimmen die Enten durcheinander und wissen nicht, wohin. Ein Schwan öffnet seine Flügel, schafft es aber doch nicht ganz und legt sie wieder zusammen. Ruby lehnt sich übers Geländer und zeigt hinunter:

»Da ist meine Ente!«

»Deine Ente?«

»Die ich immer füttere.«

»Wie kannst du die Enten denn unterscheiden?«

Ruby wendet sich Herman zu, schüttelt den Kopf, ihre riesige rote Mähne wippt auf und ab, aber Vögel fliegen jedenfalls nicht heraus.

»Sag’ ich nicht.« Doch dann fügt sie schnell hinzu: »Vielleicht ein andermal.«

Sie gehen weiter zum Parktor, ohne zu reden. Als sie im Kirkeweg stehen, tritt Ruby noch ein wenig näher und starrt Herman lange ins Gesicht. Der wird langsam nervös.

»Sehe ich jetzt krank aus?«

»Deine Augen sind knallgrün. Und deine Nase ist orange!«

Damit läuft sie nach Majorstua hinauf. Bei Oscar Mathiesens Firmenhaus dreht sie sich um und winkt, aber das sieht Herman nicht, er ist bereits auf dem Heimweg nach Skillebekk. Und jetzt fühlt er sich wirklich schlecht. Vielleicht wird er doch krank, vielleicht wachsen seine Arme zu Ästen, und jemand kann sie als Brennholz gebrauchen, wenn der Winter kommt. Er spürt das Blatt dort unten im Magen, es liegt schräg und kitzelt. Seine Arme werden schon steif, er muß sie an den Körper pressen. Er betrachtet sich beim Friseur in der Bygdöy-Allee im Spiegel, das ist so ein Spiegel, in dem er sich auch im Profil sehen kann, wenn er sich vorbeugt und den Kopf dreht. Und jetzt kriegt er wirklich Angst. Er erkennt sich nicht wieder. Die Nase ist ein Tannenzapfen, die Ohren ähneln einem Spechtbau, und sein Haar liegt wie hellgrünes Moos festgewachsen auf der Stirn. Herman läuft weg, bevor der Dicke ihn entdeckt, und versteckt sich in einer Einfahrt. Dort faßt er einen Entschluß – er steckt den Finger in den Hals, genau wie Vater es manchmal sonntags tut. Herman steckt den Finger so tief hinein, daß er fast am Blatt kratzen kann. Und da kommt es in voller Fahrt herauf, zusammen mit dem Schulbrot und zwei Bonbons, die er auf dem Weg zur Schule gefunden hat. Das Blatt ist immer noch rot und riecht schlimmer als Turnschuhe. Eine Windböe fegt es in die Straße, dort rollt es hochkant den Rinnstein entlang, und dann ist das Blatt zwischen den Gitterstäben eines Gullis verschwunden. Herman richtet sich auf und fühlt sich bereits besser. Eigentlich schade um die Bonbons, denkt er und überlegt, ob er sie noch einmal essen soll. Das macht er auch und trottet langsam die Gabelsstraße hinunter.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Herman»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Herman» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Herman»

Обсуждение, отзывы о книге «Herman» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x