Sprüche der Väter. Das Weisheitsbuch im Talmud

Здесь есть возможность читать онлайн «Sprüche der Väter. Das Weisheitsbuch im Talmud» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sprüche der Väter. Das Weisheitsbuch im Talmud: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sprüche der Väter. Das Weisheitsbuch im Talmud»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Klassiker der jüdischen Literatur: Die «Sprüche der Väter» (hebräisch: «Pirke Avot»), eine spätantike Sammlung jüdischer Weisheitssprüche, gehören zu den wichtigsten frühen Dokumenten des rabbinischen Judentums und sind bis heute der bekannteste und meistgelesene Abschnitt des Talmuds, vielfach rezipiert bis hin zu Primo Levi und Bob Dylan.
Die Ausgabe bietet erstmals eine genaue und vollständige moderne Übersetzung aus dem Hebräischen sowie einen sorgfältigen Kommentar zu jedem Spruch und ein Nachwort, das in Entstehung, Funktion und Wirkungsgeschichte einführt.
E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

Sprüche der Väter. Das Weisheitsbuch im Talmud — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sprüche der Väter. Das Weisheitsbuch im Talmud», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3Rabbi Schimon lehrte:

Wenn drei an einem Tisch essen und keine Toraworte sprechen – wie ein »Totenopfermahl« (Ps 106,28) ist’s!

[Denn es heißt (Jes 28,8): »Denn all ihre Tische sind voll Unrat und Gespei, und ohne ›Ort‹.«]

Wenn aber drei an einem Tische essen und Toraworte sprechen – dann ist’s, als würden sie essen vom Tisch des »Ortes«, gepriesen sei er!

[Denn es heißt (Ez 41,22): »Und er sprach zu mir: Dies ist der Tisch, der vor dem HERRN steht.«]

(Rätsel, Sprüche und Lehren aus der Schule)

4Rabbi Hananja ben Hachinai lehrte:

Wer nachts wacht ,

allein durch die Straßen strolcht,

sein Herz auf Müßiggang richtet,

der, fürwahr, verwirkt sein Leben.

[24] 5Rabbi Nechonja ben Hakkana sprach (den Rätselspruch):

Wer auf sich nimmt der Tora Joch,

dem nimmt man ab des Königs Joch

und das Joch des Alltagstuns.

Wer von sich wirft der Tora Joch,

dem legt man auf des Königs Joch

und das Joch des Alltagstuns.

6Rabbi Halafta aus Kfar Hananja lehrte:

Sind’s zehn, die beisammen sitzen im Bemühen um die Tora,

so weilt bei ihnen die Schechina.

[Denn es heißt (Ps 82,1): »Gott steht auf in der Gottesversammlung.«

Wieso gilt das auch für fünf? Weil es heißt (Ps 82,1): »In der Gottesmitte richtet er.«

Wieso auch für drei? Weil es heißt (Am 9,6): »Seine Vereinigung hat er auf Erden gegründet.«

Wieso auch für zwei? Weil es heißt (Mal 3,16): »Die den HERRN fürchten, sprechen einer zum andern; der HERR merkt auf und hört, und ein Buch der Erinnerung wird vor ihm geschrieben für die, die den HERRN fürchten und seines Namens gedenken.«

Wieso auch für einen Einzigen? Weil es heißt (Ex 20,24): »An jedem Ort, wo ich meinen Namen kundtue, werde ich zu dir kommen und dich segnen.«]

[25](Bitte um Spenden)

7.1Rabbi Elasar aus Bartota sprach diese Bitte aus:

Gib ihm , was sein, denn du und was dein, sind sein.

[Denn so heißt es (in der Erzählung von) David (1 Chr 29,14): »Alles kommt von dir, und aus deiner Hand geben wir’s dir.«]

(Worte für die Weisen und ihre Schüler)

7.2Rabbi Ja’akov lehrte:

Wer seines Weges geht und (Gelerntes) wiederholt , das Wiederholen unterbricht und ausruft: »Wie schön ist dieser Baum, wie schön der Acker da« – mit ihm ist es so gut wie aus.

8Rabbi Dostai erfuhr von Rabbi Jannai diesen Spruch des Rabbi Meïr:

Wer ein Wort seines Lehrtexts vergisst , von dem gilt: Mit ihm ist es so gut wie aus.

[Denn es heißt (Dtn 4,9): »Hüte dich und nimm dich gar wohl in Acht, dass du keines der Worte vergisst, die deine Augen gesehen.« – Man fragt: Gilt dies auch, wenn der Lehrtext für ihn zu schwer ist? Die Lehre lautet (Dtn 4,9): »Lass sie aus deinem Herzen nicht weichen alle Tage deines Lebens.« Also ist’s mit ihm nur aus, wenn er sie mit Absicht aus dem Herzen entfernt.]

[26] 9.1Rabbi Hanina ben Dosa lehrte:

Bei wem Sündenfurcht vor Weisheit geht ,

dessen Weisheit ist von Dauer.

Bei wem Weisheit geht vor Sündenfurcht,

dessen Weisheit wird nicht dauern.

9.2Derselbe (Hanina) lehrte auch dies:

Wer mehr Werke hat als Weisheit,

dessen Weisheit ist von Dauer.

Wer mehr Weisheit hat als Werke,

dessen Weisheit wird nicht dauern.

(Was die Weisen über ihre Freunde sagen)

10.1Derselbe (Hanina) lehrte auch dies:

Auf jedem, auf dem der Menschen Geist mit Wohlgefallen ruht ,

auf dem ruht auch des »Ortes« Wohlgefallen.

Auf jedem, auf dem der Menschen Geist nicht ruht mit Wohlgefallen,

auf dem ruht auch des »Ortes« Wohlgefallen nicht.

(Wie sich die Freunde der Weisen nicht verhalten sollen)

10.2Rabbi Dossa ben Harkinas lehrte:

Schlaf am Morgen , Wein am Mittag, kindisches Geschwätz, mit Weltvolk zusammensitzen – das alles treibt den Menschen fort aus der Welt.

[27](Über Irrlehrer)

11Rabbi Elasar aus Modeïn lehrte:

1 Wer Heiliges entweiht ,

2 Festtage schändet,

3 die Tora frech auslegt,

4 den Bund unseres Vaters Abraham bricht,

5 seinen Nächsten öffentlich bloßstellt,

(von dem gilt:) Hat er auch sonst gute Werke getan –

Anteil an der künftigen Welt hat er nicht.

(Gedankenkette: Frohsinn, Leichtsinn, Keuschheit)

12Rabbi Jischmaël gab den Rat:

Sei frohen Sinns und dienstbereit!

Empfange jeden Menschen mit Freuden!

13Rabbi Akiva (Akiba) lehrte:

Lachen und Leichtsinn führen zu liederlichem Leben .

»Der Tora (Dornen-)Zaun ist die Masora.«

Der Zaun des Reichtums ist der Zehnt,

Gelübde sind der Zaun der Keuschheit,

der Weisheit Zaun – Gelassenheit.

[28] 14Derselbe (Akiva) lehrte:

(Gottes Liebe zum Menschen und zu Israel)

Ein Geliebter ist der Mensch, als Ebenbild erschaffen!

Noch mehr der Liebe: es ward ihm offenbart,

dass er als (Gottes) Ebenbild erschaffen ward.

[Ist doch gesagt (Gen 9,6): »Als Gottes Ebenbild schuf er den Menschen.«]

Geliebt ist Israel, genannt des »Ortes« Sohn;

noch mehr der Liebe: Es ward ihm offenbart,

dass sie des »Ortes« Söhne sind.

[Ist doch gesagt (Dtn 14,1): »Söhne seid ihr des HERRN, eures Gottes.«]

Geliebt ist Israel : Ein Kleinod ward ihm gegeben!

Noch mehr der Liebe: Es ward ihm offenbart,

dass ihm das Kleinod ward gegeben,

durch das die Welt erschaffen ward.

[Ist doch gesagt (Spr 4,2): »Eine gute Lehre gab ich euch, verlasst nicht meine Tora.«]

(Wie Gott mit dem Menschen umgeht)

15Alles ist vorhergesehen, doch Willensfreiheit ist gegeben.

Mit Großmut wird die Welt gerichtet – stets mit Blick auf die Zahl der (guten) Werke.

[29] 16[Derselbe (Akiva) lehrte auch dies:]

Alles ist nur geborgt –

»ein Netz ist ausgebreitet über alles, was lebt«.

Offen steht das Geschäft, der Händler gibt auf Kredit.

Offen liegt das Buch, es schreibt hinein die Hand.

Beständig, jeden Tag, gehn die Kassierer um.

Sie nehmen zurück vom Menschen, ob er’s erwartet oder nicht,

auf Unterlagen stützen sie sich.

Das Gericht bringt (zuletzt) die Treue ans Licht.

Und alles ist bereit zum (festlichen) Mahl.

(Eine Bitte um Unterstützung)

17.1Rabbi Elasar ben Asarja lehrte:

»Keine Tora, kein Alltagstun.«

Kein Alltagstun, keine Tora.

Keine Weisheit, keine (Gottes-)Furcht,

keine (Gottes-)Furcht, keine Weisheit.

Kein Wissen, keine Einsicht,

keine Einsicht, kein Wissen.

Kein Mehl, keine Tora,

keine Tora, kein Mehl.

[30](Worte aus der Schule)

17.2Derselbe (Elasar ben Asarja) lehrte:

Wessen Weisheit größer ist als seine Werke,

wem der wohl gleicht?

Einem Baum, der viele Äste hat und wenig Wurzeln.

Es kommt der Sturm, er reißt ihn aus und wirft ihn um.

Wessen Taten aber größer sind als seine Weisheit,

wem der wohl gleicht?

Einem Baum, der wenig Äste hat, doch viele Wurzeln.

Stürmen alle Winde der Welt auch gegen ihn heran,

sie können von der Stelle ihn nicht rücken.

18Rabbi Elasar ben Hisma lehrte:

»Vogelnester« und »Menstruation« gehören zum Corpus der Halacha. Zeiten und Ziffern sind Zukost zur Weisheit.

[31]Viertes Kapitel

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sprüche der Väter. Das Weisheitsbuch im Talmud»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sprüche der Väter. Das Weisheitsbuch im Talmud» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sprüche der Väter. Das Weisheitsbuch im Talmud»

Обсуждение, отзывы о книге «Sprüche der Väter. Das Weisheitsbuch im Talmud» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x