Robert Heymann - Ein Liebestraum. Napoleon I. Gräfin von Walewska

Здесь есть возможность читать онлайн «Robert Heymann - Ein Liebestraum. Napoleon I. Gräfin von Walewska» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Liebestraum. Napoleon I. Gräfin von Walewska: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Liebestraum. Napoleon I. Gräfin von Walewska»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der ganze polnische Adel hat sich 1807 in Warschau zu einem Ball versammelt und wartet auf den Kaiser. In diesem glänzenden Rahmen trifft Napoleon das erste Mal auf die kaum erwachsene, bildhübsche Gräfin Maria Walewska. Ihre Familie, bester alter, aber verarmter polnischer Adel, hatte sie mit achtzehn Jahren an den über fünf Jahrzehnte älteren und sehr wohlhabenden Grafen Walewicz-Walewski verheiratet, mit dem sie trotz seines Alters einen Sohn hat. Napoleons charmantes und vorsichtiges Werben weist die eigenwillige Frau zunächst zurück. Der polnische Adel aber sieht die Gelegenheit, über sie die Interessen Polens bei Napoleon durchzusetzen. Doch aus dem politischen Kalkül wird eine siebenjährige große Liebe, die Polen dann doch verrät. Der Roman erzählt lebensecht die Geschichte des berühmten Paares, das sich übrigens nie zusammen in der Öffentlichkeit zeigte. Ihre glücklichste Zeit, mehrfach verfilmt – u. a. mit Greta Garbo – sei auf Schloss Finckenstein in Westpreußen gewesen. Nur tief verschleiert fährt Napoleons «polnische Frau» dorthin. Sie wird ihm, der sich aus dynastischen Gründen mit einer Habsburgerin verheiratet, bis an sein bitteres Ende treu verbunden bleiben.-

Ein Liebestraum. Napoleon I. Gräfin von Walewska — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Liebestraum. Napoleon I. Gräfin von Walewska», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Mein Ehrgeiz steht nicht danach,“ erwiderte Maria in ihrer reizenden Unschuld, der nie die Grösse fehlte, die der Tugend anhaftet.

Aber Frau Anna wollte solche Gründe nicht gelten lassen, auch nicht den Umstand, dass Maria den Kaiser nicht liebte.

„Ich bewundere ihn, ja. Aber Liebe?, nein, die könnte ich ihm niemals schenken.“

„Ach, mein Kind,“ entgegnete Frau Anna, „wie oft täuschen wir Frauen uns über unsere Gefühle. Aber erscheint es Dir wirklich so sehr wichtig, einen Mann zu lieben, dessen Leidenschaft für uns schon eine Schmeichelei bedeutet, die uns niemals mehr im Leben zuteil werden kann?

Darauf die unerschütterliche Maria: „Ich kenne solche Eitelkeit nicht.“

„Und Dein Vaterland?“

Das Wort traf Maria wie ein Blitz. Sie erbleichte und wandte das Antlitz der Freundin zu.

„Was willst Du damit sagen?“

„Du begreifst noch nicht? Der Mann, der uns allen unnahbar ist und auf den niemand Einfluss hat, kommt als Mensch, als Bittender zu Dir. Du hast das Recht, zu fordern, Du allein. Die grössten Helden unseres Vaterlandes sind machtlos über ihn. Aber alle vereint der heisse Wunsch, er möge sich die Krone Polens aufs Haupt setzen. Wie — wenn Du deine Schönheit brauchen würdest, Polen einen neuen König zu schenken?“

Maria Walewska war so verwirrt, dass sie in Tränen ausbrach, ohne die Kraft zu einer Antwort zu finden. Denn der Begriff ihres Vaterlandes war ihr das heiligste, grösste und erhabenste, was sie auf Erden kannte. So hatte man sie gelehrt, so empfand sie als Polin.

Täglich schloss sie ihr Vaterland in ihr Gebet ein, das sie als gläubige und überzeugte Katholikin allabendlich zu Gott emporsandte. Wenn es bisher in ihrem unschuldsvollen jungen Leben eine schwere Sorge gegeben hatte, so war es eben das Bewusstsein, dass ihr Vaterland zerstückelt, seinen Feinden preisgegeben war und dass alle Heldensöhne dieses teuren Bodens darum litten und sich in Gram verzehrten.

Anna Potocka wurde nicht müde, ihr die Macht vorzumalen, die sie über Napoleon gewinnen konnte, ihr zuzureden, Polen zu retten.

Sie verliess die Freundin in einem Zustande unbeschreiblicher Erregung, ohne die letzte Frage, die Maria ihr entgegengehalten: „Und die Ehre meines Gatten?“ zu beantworten. Die Gräfin liess den Brief Napoleons liegen, ohne ihm zu schreiben. Aber das überwältigende Bild dieses Mannes schwand nicht aus ihrer Vorstellung, und sie verbrachte zwei Tage in wachsender Erregung und tiefster Niedergeschlagenheit, die mit Begeisterung und Freude wechselten.

Indessen war die Gräfin Potocka nicht müssig geblieben. Sie erkannte einen Fingerzeig der Vorsehung. Sie sah in Maria das reine Werkzeug des Schicksals.

Kaum hatte ihr Gatte von dem Inhalt der Briefe Napoleons Kenntnis, da setzte er sich mit Poniatowski in Verbindung. Frau von Vauban dachte sogleich an eine Wiederholung der Zeiten Ludwigs XlV., vielleicht gar des XV. Sie sah in Maria Walewska eine jener mächtigen Favoritinnen erwachsen, die das Schicksal Europas in ihren Händen hielt. Sie dachte an eine zweite Pompadour oder Maintenon, ohne einen Moment sich Louise de la Miséricordes zu erinnern, die vor etwa hundert Jahren bei den Karmeliterinnen ihr Leben aushauchte, nachdem sie ihre Jugend dem Sonnenkönig geopfert hatte.

Schnell erfuhr der ganze polnische Hochadel um die Schwäche Napoleons. Man sah die erste und vielleicht einzige Möglichkeit, den Gewaltigen zu sicheren Zugeständnissen zu bewegen. Und sofort waren alle sich einig: Das Opfer musste für Polen gebracht werden, und wenn ein Tropfen polnisches Heldenblut in Maria Walewska floss, so durfte sie sich dem Imperator nicht verweigern, musste sich selber als Opfer auf dem Altare des Vaterlandes darbringen, um damit Polens Wiederaufrichtung zu erringen.

Indessen traf ein dritter Brief Napoleons bei Maria ein — — —

„Es gibt Augenblicke im Leben, wo eine zu hohe Stellung zentnerschwer auf einem lastet. Und dies empfinde ich jetzt bitter. Wie kann ein liebendes Herz das sich Ihnen zu Füssen werfen möchte, aber von’ höheren, lähmenden Umständen in seinen heissesten Wünschen zurückgehalten wird, Befriedigung finden? O! wenn Sie wollten! Nur Sie allein vermögen die Hindernisse zu überwinden, die uns trennen! Mein Freund Duroc wird dazu beitragen, es Ihnen zu erleichtern. O! kommen Sie! kommen Sie! Alle Ihre Wünsche sollen erfüllt werden! Ihr Vaterland wird mir noch teurer sein, wenn Sie Mitleid mit meinem armen Herzen haben!“

N.

Maria las den Brief in grösster Erregung. Da also stand es geschrieben! Er selbst erklärte sich bereit, ihr alle nur erdenklichen Zugeständnisse zu machen, wenn sie nur seinem Rufe folgte. Maria las schon mehr, viel mehr aus den Zeilen, als darin enthalten war. Sie las die Befreiung Polens, sie sah schon die polnische Königskrone auf Napoleons Haupt.

Schon wurde er ihr dadurch, dass er ihr Vaterland erwähnte, teurer. Aber noch zauderte sie. Zauderte, obgleich die Gräfin Potocka im Namen aller Verwandten sprach. Obgleich Poniatowski sie beschwören liess, nachzugeben. Obgleich ihr eigenet Bruder Lascinski sie bestürmte.

Niemand erwähnte ihren Gatten. Er war siebzig Jahre alt. Er war tot für Polen. Welche Rechte also wollte er auf diese Auserwählte geltend machen?

Am Nachmittag erschien die Patriotin Madame Abramowicz bei Maria. Sie las einen Brief vor der die Unterschriften der bedeutendsten Edelleute Polens enthielt und ihr galt.

Ganz Polen beschäftigte sich mit Maria Walewska, ganz Polen drang in sie ein, forderte, zwang sie förmlich durch die Kraft eines gewaltigen, jede andere Erwägung unterdrückenden Patriotismus, nachzugeben.

Es waren Mitglieder der provisorischen Regierung, die Maria Walewska schrieben:

Madame! Geringfügige Dinge bewirken oft Grosses. Die Frauen hatten von jeher einen grossen Einfluss auf die politischen Vorgänge in der Welt. Die Geschichte der entferntesten, gleichwie der allerneuesten Zeit bescheinigt diese Wahrheit. Solange Leidenschaften die Menschen beherrschen, werden diese, hochverehrte Dame, einer der bedeutendsten Faktoren der Macht sein.

Der Mann würde sein Leben hingeben für die gerechte Sache des Vaterlandes, die Frau kann dem Vaterlande nicht mit Waffen in der Hand dienen, ihre Natur widerstrebt dem.

Aber statt dessen gibt es Opfer, die sie bringen kann, ja bringen soll, selbst wenn sie ihr peinlich wären.

Glauben Sie, dass sich Esther dem Ahasver aus Liebe hingegeben hat? War der Schauder, der sie vor seinem Blick erfasste, so, dass sie in Ohnmacht fiel, nicht ein Beweis, dass die Zärtlichkeit keinen Teil an dieser Vereinigung hatte? Sie opferte sich, um ihr Volk zu retten und ihr wurde der Ruhm, es gerettet zu haben!

Möchten wir von Ihrem Ruhme und unserer Wohlfahrt dasselbe sagen können!

Sind Sie nicht Tochter, Mutter, Schwester, Gattin von begeisterten Polen, welche allesamt mit uns jenen nationalen Bund darstellen, welche keine Zahl mehr vergrössern, keine Einigkeit noch festigen kann? Hören Sie auf das, Madame, was ein berühmter Mann, ein Heiliger, ein frommer Diener der Kirche, was Fénélon sagt:

„Die Männer, welche in der Oeffentlichkeit alle Machtvollkommenheit besitzen, können doch durch ihre Beratung nichts wirkungsvoll Gutes schaffen, wenn ihnen die Frauen nicht dabei an die Hand gehen.“

Hören Sie auf diese Stimme, Madame, die sich mit der unsrigen vereint, damit Sie die Freude am Wohlergehen von 20 Millionen Menschen geniessen können! — — —

Da endlich brach der Widerstand der jungen Gräfin. Sie bat Gott um Vergebung für die Sünde, die sie begehen wollte, und empfahl ihren Gatten dem Trost der Patrioten. Sie nahm von ihren Freunden und Verwandten Abschied, als ginge sie dem Tode entgegen — und doch bewies gerade der Aufwand von Energie und Gefühlen, dass ihr Napoleon nicht gleichgiltig war, und dass sie dieses Abenteuer weit mehr fürchtete als etwa verabscheute.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Liebestraum. Napoleon I. Gräfin von Walewska»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Liebestraum. Napoleon I. Gräfin von Walewska» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Liebestraum. Napoleon I. Gräfin von Walewska»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Liebestraum. Napoleon I. Gräfin von Walewska» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x