Monique R. Siegel - Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin

Здесь есть возможность читать онлайн «Monique R. Siegel - Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit viel Selbstironie erzählt eine der bekanntesten Frauen der deutschsprachigen Wirtschaftswelt von ihrem Werdegang.Nur wenige Frauen schaffen es, sich in der Wirtschaftswelt durchzusetzen. Als eine von ihnen blickt Monique R. Siegel auf unterhaltsame Art auf ihr Leben zurück. Jedoch war ihr Leben nicht immer einfach und auch diesen Aspekt lässt die Autorin nicht aus und erzählt von ihrer schweren Jugend und von dem Thema Krebserkrankung. Von Geburt an ging die junge Frau konsequent ihre eigenen Wege anstatt ausgetretenen Pfaden zu folgen und schaffte es so, eine Karriere aufzubauen. Heute ist sie für viele Frauen und Männer ein Vorbild geworden."Nach 10 Tagen spannender Lektüre bin ich auf Seite 419 der einzigartig erzählten Autobiographie von Monique Siegel angelangt – ein Buch, das mich von der ersten Lesestunde an gefesselt hat wie selten eines zuvor. Ich danke Monique für das Privileg, dass ich ihren wechselvollen Weg als Unternehmens- und Innovationsberaterin betrachten resp. nachvollziehen durfte" – Nelly Meyer-Fankhauser Gründerin NEFU Schweiz Netzwerk für Einfrau-Unternehmerinnen"Ein erfrischendes, amüsantes, berührendes und flüssig geschriebenes Buch über die Geschichte einer interessanten Frau, die einiges erlebt hat. Empfehle ich jeder Frau jeden Alters – und natürlich auch interessierten Männern! Schon während der Lektüre kriegt man Lust auf ihre früher erschienen Bücher die leider teilweise vergriffen sind – aber allenfalls über amazon gebrauchte Bücher noch erhältlich sind. Das Buch eignet sich auch sehr gut als Geschenk!" – Kunde bei Amazon-

Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Exkurs: Das starke Geschlecht

Ich habe Sie von Anfang an gewarnt: Es wird Abschweifungen geben. Erinnerungen aus Kindertagen mischen sich mit Ereignissen, die später stattgefunden haben, und die Kombination gibt hie und da erhellende Erkenntnisse. Salmiakgeist war also verhältnismäßig leicht zu vergessen, Flüchtlingselend jedoch nicht. Drei Jahrzehnte später werde ich in einem ganz anderen Land die Aufmerksamkeit der Medien erregen durch mein Engagement für die Weiterbildung von Frauen. In den vielen Interviews, die diese Tätigkeit begleiten werden, wird es immer wieder die Urfrage geben: »Was hat Sie bewogen, sich so für Frauen einzusetzen?« Die volle Antwort darauf werden Sie dann im entsprechenden Kapitel finden, aber so viel sei vorweg gesagt: Ich habe sehr früh, noch im prägefähigen Alter, viele Beispiele von starken Frauen, allen voran natürlich das meiner Mutter, gesehen, und wenn ich heute am Fernseher die zahllosen Bilder von Kriegen, Stammesfehden, Krisenherden oder der Willkür von autoritären Regimen sehe, dann bestätigen sie das, was ich damals mehr als genug um mich herum wahrnehmen konnte: Wenn die Zeiten schlecht werden, sind sie es für Frauen und Kinder in doppeltem Maße. Wer immer noch Beweise dafür braucht, daß Frauen das starke Geschlecht sind, sollte sich mal damit auseinandersetzen, was sie in Kriegs-, Krisen- und Notzeiten aller Art für das schiere Überleben leisten, und das nicht nur für sie selbst, sondern zusätzlich für ihre Familien, zumindest für ihre Kinder.

Ich schreibe dieses Kapitel nach dem 11. September 2001; bei CNN kann ich täglich die Entwicklungen in Afghanistan verfolgen. Was haben die Frauen in diesem Land nicht alles erleiden müssen unter den Taliban! Und dennoch haben so viele von ihnen, unter Lebensgefahr, für ihre Töchter privaten Schulunterricht organisiert, eine Untergrundbewegung gegründet, Medizin praktiziert und mit Würde ein menschenverachtendes Terrorsystem überlebt. Ihr Leiden ist jedoch alles andere als vorbei, solange sie noch zu den Flüchtlingen gehören.

Es kann sich wohl niemand wirklich ein Bild davon machen, was die Bosnierinnen 1992 erlebt haben; die Brutalität der Vergewaltigungen hat mich zum ersten und einzigen Mal auf die Straße getrieben, als ich bei einem Schweigemarsch im Gedenken an ihre Leiden mitgelaufen bin. Ein paar Jahre später waren es die Frauen in Ruanda, und selbst in friedlichen Zeiten können viele Frauen in Afrika ihres Lebens nicht sicher sein. In manchen Dörfern ist die nächste Wasserstelle bis zu zehn Kilometer entfernt. Wasser holen ist Frauensache, und abgesehen von der Strapaze, täglich zweimal zehn Kilometer zu Fuß zu gehen, davon einmal mit einem vollen Behälter auf dem Kopf, sind sie in doppelter Gefahr: Entweder können sie unterwegs von wilden Tieren oder am Wasserloch von den dort wartenden Männern angefallen werden. Oder denken Sie an die Argentinierinnen und Chileninnen: Sie haben unter den brutalen Militärregimen in ihren Ländern zusätzlich zu den üblichen Foltermethoden auch noch die unvorstellbarsten Vergewaltigungen erdulden müssen.

Die Trümmerfrauen – um wieder in die Zeit des zweiten Kapitels zurückzukehren –, die in ganz Deutschland, besonders aber in Berlin, Aufräumarbeit leisteten, waren genauso abgemagert und unterernährt wie die heimkehrenden Männer. Woher nur nahmen sie die Kraft, diese Schwerstarbeit zu verrichten? Durch das, was sie damit verdienten, wie mit dem, was sie bei den Aufräumarbeiten fanden und wiederverwenden konnten, ist es so vielen von ihnen gelungen, ihre Kinder durch eine der dunkelsten Perioden der deutschen Geschichte zu schleusen.

Es sind solche Frauenschicksale, die bei mir einen starken Eindruck hinterlassen haben. Die Sichtweise der Männer, Frauen als schwaches Geschlecht zu klassieren, das vom angeblich starken beschützt, belächelt oder bemitleidet wird, war mir immer unverständlich. Ebenso wie die Tatsache, daß durch die Jahrhunderte hindurch so viele Frauen das mit sich haben machen lassen. Für mich waren sie immer die Stärkeren, und als ich Anfang der 70er Jahre etwas zu der aus meiner Sicht überfälligen Korrektur der Betrachtungsweise beitragen konnte, habe ich mich förmlich in diese Aufgabe gestürzt. Es schien mir nur fair, daß Frauen Chancengleichheit in der Bildung hatten und sich ihres hervorragenden Verstandes bedienen konnten. Und Fairneß, Gerechtigkeit, Chancengleichheit haben in meinem Leben immer zu den Konzepten gehört, die mein Handeln bestimmt haben. Aber kehren wir zurück zu dem Kind, das die ersten Stunden einer Freiheit erlebt, die es damals sicher noch nicht zu schätzen wußte ...

In den frühen Morgenstunden des 10. Januar trafen wir in Duisburg, der Heimatstadt meines Vaters, ein. Zufällig lag der Bunker, in dem wir einquartiert wurden, genau gegenüber der Wohnung seiner Schwester. Leider war das auch gegenüber den Räumlichkeiten, die wir bald schon zugewiesen bekommen würden und die dann für fast ein Jahrzehnt unsere Bleibe wurden. So wurde meine Mutter jeden Tag ihres Duisburger Daseins an unseren Einzug in diese Stadt erinnert. Und das war nicht gerade wünschenswert.

Desinfektion, Entlausung, Decken fassen für die Holzpritschen, ein Stück Brot und etwas Warmes zu trinken – und schon sah die Welt anders aus. Für mich jedenfalls, die die Kälte der Zugfahrt und den Geruch der Windeln hinter sich gelassen und die Begegnung mit ihrer Patentante unmittelbar vor sich hatte. Diese Patentante, Tante Änne, war eine der beiden Schwestern meines Vaters; daneben gab es noch einen Bruder, der sich jedoch frühzeitig von seiner reizenden Familie losgesagt und nach Amerika ausgewandert war. Ein Foto bezeugt, daß sie bei meiner Taufe dabei gewesen ist, zusammen mit dem Berliner Patenonkel, der traditionsgemäß der noch lebende Bruder meiner Mutter war. Während die nicht gerade schlanke Tante Änne besitzergreifend das Baby zum Fotografieren hinhält, steht Onkel Erwin etwas verlegen daneben. Ich vermute, daß beide offenbar nicht einmal einen Anfängerkurs im Pate-Sein genommen und einfach keine Ahnung von dieser Aufgabe und keinerlei Bezug dazu hatten. Wie sonst hätte die nun folgende Szene stattfinden können?

Es war kurz nach sieben Uhr früh, als die vierköpfige Familie ihres Bruders vor der Türe ihrer bürgerlich-behaglichen Behausung stand. Ich gebe zu, daß es angenehmere Dinge gibt als solch einen Familienüberfall, aber freiwillig hätte diese Familie das ja nie getan. Tante Änne war gut verheiratet, mit einem höheren Beamten von äußerst schwacher Durchsetzungskraft, der das Familien-Management klaglos an seine tatkräftige Frau abgetreten hatte. Drei Söhne hatte er mit dieser Frau, alles Vorkriegsware, und aus irgendwelchen Gründen war er vom Krieg verschont geblieben. Selbst jetzt, 1946, ging es ihnen verhältnismäßig gut, wozu Luxusfaktoren wie Zentralheizung, Badezimmer und solide Chippendale-Möblierung ihren Teil beitrugen. Den Empfang herzlich zu nennen käme einer unverschämten Beschönigung gleich, aber ihn mit »frostig« zu bezeichnen entspräche auch nicht der Wahrheit. »Nervös« wäre vielleicht das Wort, das die Stimmung am besten kennzeichnet. Vom ersten Händeschütteln (wie bitte, ein Kuß für das Patenkind? Aber doch nicht bei Tante Änne!) an verpaßte sie keine Gelegenheit, zu jammern und zu klagen, wie schlecht es ihnen ginge. Natürlich hatten wir nicht erwartet, in dieser Wohnung die nächsten Jahrzehnte zu verbringen, aber die penetrante Art, in der sie uns klar machte, wie schwierig das Leben für sie und ihre Familie war, zeigte uns bald, daß auch eine kurzfristige Unterkunft in dieser großen, komfortablen 5-Zimmer-Wohnung nicht einmal für die nächsten paar Tage eine Option sein könnte.

Sobald meine Mutter sich gefaßt hatte, drängte sie auf Abgang. Ihr Körper war zwar entkräftet, aber ihr Stolz nicht gebrochen, und so packte sie ihr Baby, für das Tante Änne übrigens weniger als null Interesse zeigte, nahm ihre kleine Tochter an der Hand und drängte meinen Vater zur Türe hinaus. Keine zwei Stunden waren vergangen, und wir waren wieder im Bunker, einige Illusionen ärmer und ziemlich ratlos.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin»

Обсуждение, отзывы о книге «Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x