Monique R. Siegel - Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin

Здесь есть возможность читать онлайн «Monique R. Siegel - Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit viel Selbstironie erzählt eine der bekanntesten Frauen der deutschsprachigen Wirtschaftswelt von ihrem Werdegang.Nur wenige Frauen schaffen es, sich in der Wirtschaftswelt durchzusetzen. Als eine von ihnen blickt Monique R. Siegel auf unterhaltsame Art auf ihr Leben zurück. Jedoch war ihr Leben nicht immer einfach und auch diesen Aspekt lässt die Autorin nicht aus und erzählt von ihrer schweren Jugend und von dem Thema Krebserkrankung. Von Geburt an ging die junge Frau konsequent ihre eigenen Wege anstatt ausgetretenen Pfaden zu folgen und schaffte es so, eine Karriere aufzubauen. Heute ist sie für viele Frauen und Männer ein Vorbild geworden."Nach 10 Tagen spannender Lektüre bin ich auf Seite 419 der einzigartig erzählten Autobiographie von Monique Siegel angelangt – ein Buch, das mich von der ersten Lesestunde an gefesselt hat wie selten eines zuvor. Ich danke Monique für das Privileg, dass ich ihren wechselvollen Weg als Unternehmens- und Innovationsberaterin betrachten resp. nachvollziehen durfte" – Nelly Meyer-Fankhauser Gründerin NEFU Schweiz Netzwerk für Einfrau-Unternehmerinnen"Ein erfrischendes, amüsantes, berührendes und flüssig geschriebenes Buch über die Geschichte einer interessanten Frau, die einiges erlebt hat. Empfehle ich jeder Frau jeden Alters – und natürlich auch interessierten Männern! Schon während der Lektüre kriegt man Lust auf ihre früher erschienen Bücher die leider teilweise vergriffen sind – aber allenfalls über amazon gebrauchte Bücher noch erhältlich sind. Das Buch eignet sich auch sehr gut als Geschenk!" – Kunde bei Amazon-

Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Tante Hety, wie sie sich nannte, wohnte mit ihrer Familie in Mülheim, in einem Reihenhaus mit Gärtchen und, vor allem, einem Zaun. Ihr größtes Bestreben war nämlich, das, was ihr gehörte, vor zudringlichen Händen oder nur schon Blicken zu schützen. Der gewisse Charme, den sie von ihrer jugendlichen Leichtlebigkeit noch in ihr betuliches Eheleben hinübergerettet hatte, verschwand schlagartig, wenn Gefahr drohte, daß sie etwas mit jemandem teilen sollte. Wir waren natürlich Hauptdarsteller in dieser »Jemand«-Gruppe, da wir ja buchstäblich nur das mitgebracht hatten, was wir drei mit unseren Händen tragen konnten und was meine kleine Schwester gnädig in ihrem Kinderwagen geduldet hatte. Und so kenne ich Tante Hedwig eben eher von ihrer dezidiert uncharmanten Seite, wobei mir eine ihrer Strategien unvergeßlich geblieben ist:

Wir waren hie und da zu Geburtstagen bei ihr eingeladen. Ich war dann immer altersmäßig gewissermaßen in einer Beletage: Weder gehörte ich wie meine Schwester, Ingo und Vera zu den »Kindern«, noch war ich groß genug, um bei den Großen zu sitzen. Aber wenn ich mich entscheiden mußte, dann schon eher die Großen, denn dort gab es meistens etwas zu erfahren, zu staunen – oder zu essen. Letzteres zieht sich durch meine Jugend wie ein roter Faden: Die Suche nach Essen wurde fast zur Obsession. Hunger macht käuflich, und so fand ich denn hie und da meine Tante Hety gar nicht so schlecht, weil sie gut Kuchen backen und ebenso gut Aufschnittplatten dekorieren konnte. Die Sympathie endete jedoch jedes Mal abrupt, wenn ihre Strategie zum Zuge kam. Und das ging so: Während ich noch an irgend etwas kaute und in Gedanken schon die nächste Schnitte oder, noch viel besser, das nächste Stück Kuchen ins Visier nahm, lud sie sich mit einer an Professionalität grenzenden Präzision die noch gefüllten Platten auf den linken Arm und marschierte in Richtung Tür. Dort drehte sie sich zu uns um, lächelte eine Mischung aus Scheinheiligkeit und Triumph, und sagte: »Oder wollte noch jemand etwas?« Unnötig zu betonen, daß sie an der Antwort keineswegs interessiert war, denn selbst wenn es noch jemandem – hauptsächlich mir – eingefallen wäre, todesmutig mit »Ja, ich!« zu antworten, hätte man das nur noch an die bereits von außen geschlossene Zimmertüre adressieren können. Nach der Zeit, die sie brauchte, um in der Küche das ihren Gästen Vorenthaltene wegzustellen, war sie wieder da – jetzt ganz entspannte Gastgeberin.

Ganz wenige Male nur ist ihr Timing nicht so gut gewesen, das heißt, ich war gerade nicht am Kauen, wenn sie ihre berühmte Frage stellte, und daher parat, ihre Strategie zu durchkreuzen, indem ich blitzschnell mit »Ich!« antwortete. Ich würde erst viel später lernen, daß rhetorische Fragen keine Antworten vorsehen. Sie kam dann jeweils zurück, schnitt das möglichst kleinste Stück Kuchen ab, das sie unwillig auf meinen Teller gleiten ließ, und begleitete diese schmerzhafte Tätigkeit mit vielen netten Bemerkungen über Kinder, die zuviel essen, oder fragte mich ganz direkt: »Mein Gott, Kind, kriegst du denn nie genug?« Die Antwort wäre ein klares Nein gewesen; ich war immer hungrig. Und eines Tages durfte ich das auch bei ihr unter Beweis stellen.

Es war im Sommer, denn ich weiß noch, es gab Obstkuchen und Vanille-Pudding mit Früchten. Mein amerikanischer Onkel war da, und mit ihm lernen Sie jetzt das letzte Mitglied der Familie meines Vaters kennen. Wir wollen mal nicht damit anfangen, über seinen Charakter zu reden – den hat nämlich keiner so richtig ergründen können, ebensowenig wie die Quelle seines Einkommens. Dieser Onkel imponierte zuerst einmal durch sein Äußeres: groß (im Gegensatz zum Rest der Familie), ausgesprochen gut aussehend, braun gebrannt, mit einer gewissen Eleganz des fülligen Körpers. Dazu kamen ein stark amerikanisch gefärbtes Deutsch, ein schneller Humor, dem nichts heilig war, und, das Wichtigste: ein weißer Cadillac! Man muß sich das mal vorstellen: Nachkriegsdeutschland in der Zeit zwischen Kapitulation und Währungsreform, wo es nichts zu kaufen gab, was wert war, gekauft zu werden – und dann steht da plötzlich ein weißes Cadillac-Cabriolet vor der Haustüre.

Fritz hatte offenbar als junger Mann genug gehabt von seiner komischen Familie und war ausgewandert. Die längste Zeit wußte gar niemand, wo er war – seine Sehnsucht nach den Familienbanden war so klein, daß er es nicht für nötig gehalten hatte, seinen Aufenthaltsort bekannt zu geben. War es ein schlechtes Gewissen, oder war er so beeindruckt von dem, was sein Herkunftsland während des zwölfjährigen Nazi-Grauens durchgemacht hatte? Plötzlich jedenfalls verspürte er das Bedürfnis, diesem Land einen Besuch abzustatten, und eines Tages stand er da. Wann war das? Ende 1946 oder schon 1947? Ich weiß es nicht mehr, aber auf alle Fälle habe ich diesen Onkel als das Positivste gespeichert, was in der Familie meines Vaters existierte.

Das hatte verschiedene Gründe. Zum einen brachte er wunderbare Dinge mit wie Kaffee, Schokolade und Nylonstrümpfe. Ich komme aus einer kaffeesüchtigen Familie – eine Sucht, die sich auf mich übertragen hat –, und meine Mutter war jeweils bester Laune, wenn sie, wie man das zu der Zeit nannte, »echten Bohnenkaffee« bekam, im Gegensatz zu dem grauenhaften Gebräu, das wir sonst tranken. Zum anderen entstand sehr schnell eine Bindung zwischen Uncle Fred und dieser Berlinerin, die einen Hauch von Großstadt in die Familie gebracht hatte, die einen Berliner Sinn für Humor besaß und über seine Familie ähnlich dachte wie er. Im Gegensatz zu seiner jüngsten Schwester war er ausgesprochen großzügig, und seine Dollars konnten zu jener Zeit Dinge kaufen, die offiziell gar nicht zu haben waren – jedenfalls nicht für Reichsmark.

Unvergeßlich ist mir dieser Onkel geworden, als es wieder einmal einen Familienanlaß bei Tante Hety gab, den er großzügigst finanziert hatte. Es war von allem mehr als genug da, und die Tante überlegte sicher schon, wieviel sie von diesem Überfluß für ihre Familie abzweigen konnte. Es kam also wieder der Moment, wo sie mit viel Geschick die noch gut gefüllten Platten auf ihren linken Unterarm stapelte und zur Tür hastete. Sie drehte sich um, um mit diesem falschen Lächeln auf dem Gesicht einmal mehr zu fragen, ob noch jemand etwas wollte, kam aber nicht dazu. Entweder hatte Uncle Fred das enttäuschte Gesicht seiner Lieblingsnichte entdeckt oder er hatte einfach genug von diesem Geiz. »Hedwig!« dröhnte seine Stimme, »stell das sofort wieder auf den Tisch!« »Aber ja doch, natürlich«, säuselte sie, und unter ihren entsetzten Blicken kam ich gerne und ausgiebig der Aufforderung von Uncle Fred nach, zuzugreifen, solange ich wollte. Natürlich habe ich den Triumph zu lange ausgekostet – mir wurde irgendwann einmal an diesem Nachmittag furchtbar schlecht. Aber da waren wir schon auf dem Heimweg, und Tante Hety hat diesen Teil der Geschichte nie erfahren.

Uncle Fred war, glaube ich, dreimal in Duisburg und sorgte bei uns für goldene Stunden in einem ansonsten tristen Dasein. Mit jedem Mal sah er weniger von seiner Familie und mehr von uns, wobei er das angespannte Verhältnis zu seinem Bruder in Kauf nahm. Er adressierte auch die seltenen Briefe, die er aus Florida schickte, an uns, mit der Aufforderung, den Inhalt den anderen mitzuteilen, falls wir Lust dazu hatten. Dann aber kamen auch die nicht mehr, und Uncle Fred verschwand aus meinem Leben so plötzlich, wie er darin aufgetaucht war. So märchenhaft sein Auftreten auch gewesen war, ich habe nie das Bedürfnis gehabt, nach ihm zu forschen. Er kam mit materiellen Gütern aus dem Land der unbegrenzten Eßwaren, und er ließ uns erahnen, was das Wort Glamour , das damals mit den ersten Hollywood-Filmen in den deutschen Wortschatz eingeschleust wurde, bedeuten könnte. Für mich wird er immer mit dem denkwürdigen Anlaß bei Tante Hety in Erinnerung bleiben, und ich danke ihm noch posthum, daß er mich für all die Male gerächt hat, wo sich die noch vollen Platten und Schüsseln unter meinen entsetzten Blicken in Richtung Küche der Tante bewegten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin»

Обсуждение, отзывы о книге «Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x