Robert Heymann - Rasputin

Здесь есть возможность читать онлайн «Robert Heymann - Rasputin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Rasputin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Rasputin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Ereignisse in Russland um den Mönch Rasputin waren so gewaltig, so aufsehenerregend, dass sich der in Deutschland damals sehr bekannte Autor Robert Heymann veranlasst sah, das Leben und Wirken Rasputins am zaristischen Hof in einem Roman zu behandeln. Am 30. Dezember 1916 wurde Rasputin ermordet, bereits 1917 konnten die deutschen Leser die Ereignisse in diesem Buch nachlesen, das damit selbst zu einem einzigartigen Zeitdokument geworden ist. Und ihnen wird darin deutlich gemacht, dass der wirkliche Machthaber des zaristischen Russland besonders in den Krisenzeiten im Ersten Weltkrieg in den Augen des Autors jener Mönch Rasputin war.
Robert Heymann(*28. Februar1879inMünchen; †1946) war ein deutscherSchriftsteller,Dramaturg,DrehbuchautorundFilmregisseur. Heymann veröffentlichte seit 1901 Dramen und Romane (u. a. «Istar, das ist die Liebe», «Tod», «Herrenrecht», «Das Bild von Sais» und «Gefallene Frauen»). Seit 1902 arbeitete er zudem alsDramaturgfür dasÜberbrettl, das Zentraltheater inZürich, und dasIntime Theaterin München. Zeitweise war er Journalist für dieBasler Zeitung. Während des Ersten Weltkrieges gab ihm die Berliner Luna Film einen Vertrag als Drehbuchautor und Regisseur. Heymann blieb auch in seinen Filmen der dramatischen Akzentuierung treu und drehte mit Schauspielern wieTheodor Loos,Joseph Schildkraut,Ernst HofmannundFriedrich Kühne. Ab 1918 beschränkte er sich auf das Schreiben von Drehbüchern, und bereits Mitte der 20er Jahre zog er sich aus dem Filmgeschäft zurück.

Rasputin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Rasputin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Robert Heymann

Rasputin

Saga

Rasputin Copyright © 1917, 2019 Robert Heymann und SAGA Egmont All rights reserved ISBN: 9788711503584

1. Ebook-Auflage, 2019

Format: EPUB 2.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach

Absprache mit SAGA Egmont gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com und Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk– a part of Egmont www.egmont.com

Vorwort.

Es war nicht die sensationelle Atmosphäre, die mich reizte, ein Buch über den seltsamen Mönch von Petersburg zu schreiben, von dem die Unwissenden sagen, er sei ein Abenteurer und Wüstling gewesen, während ihn besser Informierte leichthin als religiösen Fanatiker abtun.

Aber mit einem Schlagwort ist das Rätsel dieser Persönlichkeit nicht erschöpft. Und dieses dunkle Problem, das wie die Mondscheibe bleich und unheimlich über Sümpfen stand, hat mich gereizt.

Diese jedenfalls ungewöhnliche Erscheinung Rasputins konnte nur in russischen Verhältnissen gedeihen, von denen die Zentraleuropäer so oft annehmen, sie seien die unzivilisiertesten der Welt, während in Wahrheit grosse Kreise Russlands zu den überkultiviertesten zählen. Aber nach dem alten Sprichwort „les extrêmes se touchent“ liegen die Berührungspunkte nahe beisammen, und die Brücke, welche die Unkultur des weiten Russlands mit dem Raffinement Petersburgs verbindet, ist mit dem heiligen Bildnis des Zaren geschmückt, dem Ochrana und Synod als Fresken dienen. Die russische Unkultur ist stumpf und primitiv, die russische Überkultur ist die Brutstätte jener ungeheuerlichen Erscheinungen, für die uns Westeuropäern Verständnis und manchmal sogar der Glaube fehlt.

Rasputin kam aus den Niederungen, mit allen starken Instinkten unverbrauchter Volkskraft versehen, eine Bauernnatur, aber mit der feinen Witterung für erotische Vibrationen behaftet.

Damit wäre freilich das Charakterbild eines Abenteurers erschöpft, der ebensogut sich zu einem Cagliostro wie zu einem Grafen St. Germain entwickeln konnte. Aber in diesem Rasputin steckte zweifellos ein Funke des Geistes Savanarolas; er war mit einer jener verlorenen Seelen der „Wiedertäufer“ behaftet, die ewig zwischen himmlischer Ekstase und irdischem Derketokult hin und hergeschleudert werden. Rasputin ist der ewige Jude. Ahasver, der fluchbeladene, kam nach Petersburg, um seine Bestimmung am Hofe des haltlosen Zaren Nikolaus zu erfüllen. Rasputin — sagt man — ist tot. Aber Ahasver ist unsterblich. Und was mit Rasputin starb, war nur ein Begriff. Die fluchwürdige Idee aber lebt und wird eine neue Persönlichkeit schaffen. Liegt in dieser bereits durch die letzte Vergangenheit verbürgten Tatsache nicht ein Problem begründet, das wert ist, auch einmal den Romanschriftsteller zu beschäftigen?

Robert Heymann

Erstes Kapitel.

Es ist das eigene, wunderbare Heraustreten aus sich selbst, das die Anschauung des eigenen Ich vom andern Standpunkt gestattet, welches dann als ein sich dem höheren Willen genügendes Mittel erscheint, dem Zweck zu dienen, den er sich als den höchsten, im Leben zu erringenden gesetzt hat. Gibt es etwas Höheres, als das Leben im Leben zu beherrschen, als seine Erscheinungen, seine reichen Genüsse wie einen mächtigen Zauber zu bannen, nach der Willkür, die dem Herrscher verstattet?

E. T. A. Hoffmann

Elixiere des Teufels.

Er kam — wer konnte sagen woher?

Von Sibirien, heisst es. Aber das erscheint nebensächlich.

Er hatte einen breiten Bauernkopf mit den typischen Backenknochen der Slaven. Sein dichtes Haar war beinahe blauschwarz und in der Mitte gescheitelt. So fiel es in zwei Flügeln über die Stirne, die merkwürdig hoch und gewölbt war.

Seine Augen lagen tief in den Höhlen. Ein asketischer Glanz war ihnen eigen. Vielleicht war es das Licht, das in dieser merkwürdigen Seele brannte und ursprünglich heiligen Gedanken geleuchtet hatte. Diese Augen waren überschattet von starken, vorspringenden Brauen. Die Knochen des Schädels verrieten auch unter diesen Wulsten ihre Eckigkeit und Derbheit. Die Nase war nicht unedel, endete aber in leidenschaftliche Nüstern, von denen breite Rinnsale herabkrochen, die überstandene Leidenschaften bezeugten.

Der Mund war sinnlich, von einem mongolischen Barte überdeckt, der das trotzige Kinn frei liess und in dicken Spitzen in den Backenbart floss, der die Brust verbarg, eine hochgewölbte Brust, die machtvolle Schultern trug.

Er hatte einen zögernden Gang, in dem sich das Lauern der nie ruhenden Gedanken und Erwägungen kundtat.

So trat er an jenem Sommerabend bei dem Schuster Nikolai Issup ein, der am kleinen Prospekt ein Lädchen hatte. Im Vorderraum verkaufte er Schuhe und im Hinterraum betrieb er sein Handwerk.

Eben läuteten die Glocken der Kathedrale Maria Verkündigung.

Nikolai Issup erhob sich, als er die Türe des Ladens gehen hörte. Doch schon trat der Fremde in das Hinterzimmer. Der Schuster starrte ihn verwirrt an. Gewiss war der Fremde keine ungewöhnliche Erscheinung in diesem Lande und in diesem Viertel der seltsamen Physiognomien, wo der revolutionäre Geist kosmopolitische Gestalten zusammenpeitscht. Aber das Auge dieses Mannes ruhte mit einem gebietenden Ausdruck auf dem Schuster.

„Sie haben ein Zimmer frei“, sagte der Fremde.

„Ganz recht“.

„Hat es Aussicht auf die kleine Newa?“

„Ja, aber . . .“

Der Fremde setzte sich und musterte den Schuster. Dieser gab sich einen Ruck und reichte ihm die schwielige Hand.

Auch er war ein starknackiger Bauernsohn mit angegrautem Haar.

„Sie wollen hier wohnen?“

„Ja. Wollen Sie mir sagen, welche Einwendung Sie eben unterdrückten?“

„Sei nicht ungehalten, Bruder! Man muss so vorsichtig sein. Es gibt so viele Leute, die allerhand verfängliche Fragen stellen, sich einnisten, spionieren, die Harmlosesten in ihr Spinngewebe von politischen Erwägungen verstricken und verwickeln, bis der dumme Teufel von Muschik sich dem Judas an den Hals wirft und ihm seine Kümmernisse aus plaudert. Daraus wird ein Komplott, und der arme Kerl wird eines Tages nach dem Polizeibüro und nach der Festung geholt und wegen revolutionärer Propaganda angeklagt. Was das heisst, Bruder — —“ der Sprecher seufzte tief auf und warf einen Blick nach dem Laden, als wollte er sich vergewissern, dass kein unberufener Zeuge lauschte — „was das heisst, wissen wir: Kerker, Sibirien — oh, oh, Sibirien!“

Der Fremde lächelte, sein Gesicht bekam einen gutmütigen Ausdruck.

„Sibirien ist schön; Sibirien ist ein fruchtbares Land, dessen Brüste schwellen und das in melodischem Rhythmus stille, süsse Lieder der Freude atmet.“

„Du kommst aus Sibirien?“

Der Fremde schien die Frage zu überhören. Er fuhr fort:

„Wie gesagt, ich möchte von meinem Zimmer gerne auf die kleine Newa blicken. Ich möchte nachts die Lichter von Petersburg leuchten sehen. Ich habe Sehnsucht nach Petersburg. Und ich hoffe, ja ich bin sicher . . .“

Er vollendete den Satz nicht. Ein junges Mädchen trat leichtfüssig in die Werkstatt. Sie hatte — o Wunder — goldenes Haar. Das warf seine hellen Lichter noch in die dunklen Augen, die scheu den Fremden streiften.

Der Schuster nahm sie bei der Hand, küsste sie und sagte:

„Akulina, meine Nichte.“

Der Fremde erhob sich. In dem Augenblick schien er zu wachsen, eine geheimnisvolle Kraft schien ihm Fähigkeiten und Schwingen zu verleihen, die durch eine verwandte Seele ausgelöst wurden.

Akulina betrachtete den Mann mit einem forschenden Blick. Er löste die Augen nicht von den ihren. Eine geheimnisvolle Gewalt ging von ihnen aus, die der merkwürdige Mensch zu erproben schien. Akulina riss sich los, wandte sich um und sagte vernehmlich:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Rasputin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Rasputin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Rasputin»

Обсуждение, отзывы о книге «Rasputin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x