Aber er tritt nicht die Tür ein, donnert nicht einmal dagegen. Beinahe hätte ich sein Klopfen sogar überhört, doch seine Stimme dringt wie immer klar durch die Tür, auch wenn er nicht den Stabsunteroffizierston draufhat.
»Linda! Ich habe Gäste. Wir sind in der Küche. Ich komme allein zurecht. Geh ruhig ins Bett.«
Ich verstehe. Ich habe »meine Migräne« bekommen, fühle mich »nicht ganz wohl« und kann deshalb die Gäste nicht begrüßen.
»Schatz?«, höre ich ihn noch einmal, diesmal etwas schärfer. »Ist alles in Ordnung?«
Ja, Schatz, alles ist in schönster Ordnung. Jetzt, wo die Luft raus ist, hat er nichts zu befürchten. Ich werde schon gehorchen. Das heißt, mich fernhalten. Mit einigen Mühen komme ich aus der Dusche und schaffe es, das nasse, klebende Kleid, die Strumpfhose und die Unterwäsche auszuziehen. Der Spiegel ist beschlagen, doch ich greife trotzdem schnell nach einem Handtuch, das ich um meinen Körper wickeln kann, den ich nicht mehr gern ansehe. Nachdem ich ein paar Kopfschmerztabletten aus dem Badezimmerschrank geschluckt und mit zwei Gläsern Leitungswasser hinuntergespült habe, bin ich bereit, mir den Bademantel anzuziehen und den kurzen Weg vom Badezimmer ins Schlafzimmer hinter mich zu bringen. Die Küche liegt am entgegengesetzten Ende des Korridors, doch er ist nicht so lang, dass ich nicht hören kann, wer da zu diesem unangemeldeten Morgenkaffee gekommen ist, den er wohl selbst aufgebrüht hat. Und als ich auf dem schwankenden Boden stehen bleibe, um mich an der Wand abzustützen, höre ich auch, was gesagt wird. Jedenfalls das, was Søren Schouw sagt. Laut und unverkennbar rachsüchtig:
»Gert, du sollst nur wissen, dass wir hinter dir stehen. Wenn du das willst. Anytime. Wie sagen sie so schön, Zeit für eine Veränderung ? Haha ...«
Die Übelkeit setzt erneut die Speicheldrüsen der Mundhöhle in Gang, doch bevor ich im Badezimmer Zuflucht suchen kann, höre ich Gert noch antworten.
»Danke für das Vertrauen. Ich weiß das zu schätzen ...«
»Gert, entschuldige! Wir sind in der Opposition ! Wir haben die Regierungsgewalt verloren! Und wenn wir keinen Wechsel des Vorsitzenden vornehmen, werden wir die nächsten zehn Jahre auch in der Opposition bleiben! Du weißt selbst, was das dann wird. Eine Wüstenwanderung. «
Gerts Antwort ist gemäßigt und reserviert; ich kann nahezu vor mir sehen, wie er sich leicht über den langen provenzalischen Tisch beugt und ruhig die eine Hand auf die andere legt.
»... ich möchte nur konstatieren, dass ich keine diesbezüglichen Pläne habe. Per bestimmt selbst, wann er gehen will. Basta!«
Das ist natürlich eine Lüge, doch das ist ein Teil des Spiels. Dass alle so tun, als wären sie nicht Teil des Komplotts. Sollte ich Per warnen, der mit Sicherheit nicht mit um den Kaffeetisch sitzt? Nee, warum sollte ich das tun? Wenn er nicht hören will, muss er eben fühlen. Und er wollte nicht hören. In all den Jahren. Jedenfalls nicht auf mich, wie gesagt. Deshalb folge ich meinem eigenen Impuls und gehe ins Bad und erbreche mich in die blitzende weiße WC-Schüssel.
Treibsand. Daran denkt Per Vittrup, als sie die erste Fraktionssitzung abhalten. Er denkt an die Episode im Jahr 1964, als sich seine Vespa im losen Sand zwischen Blokhus und Løkken festgefahren hatte und mit sich drehenden Rädern in den Treibsand gesogen wurde. Während das Mädchen, das hinten draufsaß, in Panik abgesprungen war und sich in Sicherheit gebracht hatte, blieb er auf dem Motorroller sitzen und hielt resolut den Lenker fest, um das Fahrzeug der mächtigen Kraft zu entreißen, die es nach unten zog. Sie waren allein am Strand, es war Herbst, und er erinnert sich deutlich an das Gefühl, einem unüberwindbaren Feind gegenüberzustehen, den er besiegen musste. Alles, sein ganzes Leben hing davon ab, diesem unterirdischen Teufel den Motorroller zu entreißen, nach dem dieser die Hand ausgestreckt hatte. Es war wie eine Prüfung in einem Märchen, der Kampf des Jünglings mit dem Drachen. Das Mädchen schrie, dass er den Motorroller lassen und weglaufen sollte. Aber er hörte es nicht, genau wie er das Brüllen der Brandung nicht beachtete und die heiseren Schreie der Möwen. Das Einzige, was ihm etwas bedeutete, war, den Kampf zu gewinnen.
Zum Teufel noch mal, er würde die Vespa nicht opfern, für deren Kauf er geschuftet hatte, seit er ein Junge war. Nichts hatte er geschenkt bekommen, schon gar nicht einen raffinierten italienischen Motorroller, der ihn Hunderte von mühseligen Stunden als Arbeitsjunge in der verräucherten Schmiede gekostet hatte, wo die Funken sprühten und er keinen Mucks von sich gab, wenn sich glühende Eisenstücke durch seine löchrigen Handschuhe brannten oder sein Stirnhaar vom Feuer versengt wurde. In der Familie hatten sie über den Motorroller den Kopf geschüttelt, warum nicht ein Motorrad, wenn es denn unbedingt so etwas sein musste? Sie verstanden das nicht. Dass die Vespa nicht nur ein Symbol für das Vorwärtsstreben der Jugend, sondern für sein Vorwärtsstreben war. Auf ihr konnte er direkt in die Universität von Aarhus rollen und ihnen allen zeigen, dass er es schaffen würde, mit Stil , obwohl er von unten kam und nur der Sohn eines Schmieds war. Denn seine Generation würde von den langen Schatten der Nachkriegszeit frei sein, jetzt ging es darum, jung und dynamisch zu sein und nicht an den Vorstellungen der Vergangenheit festzuhalten, dass ein Schuster bei seinem Leisten bleiben sollte, oder was das anging, ein Schmied bei seinem Amboss. Seine ganze Erwartung, seine ganze Hoffnung, ja, seine ganze Identität hatte er auf die Vespa projiziert. Und wenn er die verlor, verlor er alles. Aufzugeben war ausgeschlossen, auch als die steigende Flut ihm um die Stiefel leckte.
Obwohl der Ausgang von vornherein klar zu sein schien, zweifelte er in den entscheidenden Minuten nicht, die es ihn kostete, die Oberhand zu gewinnen. Und mit einer gewaltigen, ja, titanischen Kraftanstrengung gelang es ihm, die Motorkraft auszunutzen und das Fahrzeug freizubekommen, bevor der Sand bis zum Schutzblech reichte. Dieses Gefühl des totalen Triumphs, das er in diesem Augenblick empfand, als das Mädchen ihn mit einem zwischen Verzweiflung und Bewunderung schwankenden Ausdruck ansah und er mit einer lässigen Bewegung Sandkörner vom roten Lack strich, hatte ihn seither begleitet. Aus diesem Erlebnis hatte er sein Selbstvertrauen gezogen und seinen Glauben, alles überwinden zu können. Aus dieser Erfahrung hatte er das Pulver für den magischen Trank gewonnen, mit dem er sich in schwierigen Stunden gestärkt hat. Und deshalb denkt Per Vittrup an Treibsand, als er im Fraktionszimmer auf Ruhe wartet, das plötzlich so unüberschaubar ist und in dem er von seinem Platz am Vorstandstisch aus jedem Zweifel an seiner Stärke und Autorität entschieden entgegentreten wird. Zum Teufel, als ob es ihm in den Sinn käme, das Ganze hinzuschmeißen. Er wird diese Partei aus der Krise führen, und wenn er das mit den eigenen Händen tun muss.
Völlig ruhig begegnet er den Blicken seiner Genossen. Ohne zu blinzeln, lächelt er sie verbindlich an, lässt die Augen vor allem auf den Neugewählten und Jüngeren verweilen, zu denen auch die umstrittene Charlotte Damgaard gehört, die zum Ärgernis vieler und zu seiner persönlichen Freude als eine der großen Wahllokomotiven ins Folketing eingezogen ist. Er und Gert sind ihretwegen bereits aneinandergeraten. Er beabsichtigt, ihrem Wunsch, Umweltsprecherin zu werden, nachzukommen, während Gert die Ansicht vertritt, dass sie Schouw diesen Posten anbieten sollten. Mit der Begründung, dass das klug wäre. Auf die gleiche Weise, wie es klug wäre, der Mafia Schutzgeld zu zahlen. Ja, natürlich hat er die Drohung herausgehört, die er sich zu ignorieren entschlossen hat.
Читать дальше