Marie Louise Fischer - Das Schicksal der Lilian H.

Здесь есть возможность читать онлайн «Marie Louise Fischer - Das Schicksal der Lilian H.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Schicksal der Lilian H.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Schicksal der Lilian H.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lilian, Chefsekretärin, ist hinreißend schön und führt ein ausschweifendes Leben. Die Männer liegen ihr zu Füßen, und sie scheint ganz und gar abhängig von deren Bewunderung und Aufmerksamkeit, sie ist dem Luxus verfallen. Doch während sie ihre Liebschaften schon nicht mehr beziffern kann, sehnt sie sich heimlich nach Geborgenheit und Liebe, vielleicht sogar nach einer Ehe, einem bürgerlichen Leben. Kurt Kayser, ihr Vorgesetzter und Firmeninhaber, mit dem sie ein Verhältnis hat, wäre genau der Richtige für Lilian, doch er ist verheiratet und an seine schwerkranke Ehefrau gebunden. Eines Morgens wird diese mit durchschnittener Kehle in ihrem Bett aufgefunden. Wer hätte ein besseres Tatmotiv als Lilian? Doch ist sie tatsächlich eine eiskalt berechnende Mörderin oder das Opfer eines Justizirrtums?Marie Louise Fischer wurde 1922 in Düsseldorf geboren. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lektorin bei der Prag-Film. Da sie die Goldene Stadt nicht rechtzeitig verlassen konnte, wurde sie 1945 interniert und musste über eineinhalb Jahre Zwangsarbeit leisten. Mit dem Kriminalroman «Zerfetzte Segel» hatte sie 1951 ihren ersten großen Erfolg. Von da an entwickelte sich Marie Louise Fischer zu einer überaus erfolgreichen Unterhaltungs- und Jugendschriftstellerin. Ihre über 100 Romane und Krimis und ihre mehr als 50 Kinder- und Jugendbücher wurden in 23 Sprachen übersetzt und erreichten allein in Deutschland eine Gesamtauflage von über 70 Millionen Exemplaren. 82-jährig verstarb die beliebte Schriftstellerin am 2. April 2005 in Prien am Chiemsee.-

Das Schicksal der Lilian H. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Schicksal der Lilian H.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die breite Sonnenbahn, die durch eines der vergitterten Fenster in den Raum fiel, ließ sein rotes Haar aufleuchten. »Immer mit der Ruhe.« Dr. Michael Sturm schüttelte den Ärmel seines hochgeschlossenen Kittels zurück und sah auf seine Armbanduhr. »Geben wir ihm noch ein bißchen Zeit. Als Leiter des Instituts muß er spätestens drei Stunden nachdem er die Nachricht vom Mord erhalten hat zurück sein, und ich wette, er schafft es noch. Bisher hat er es immer geschafft.«

»Mir wäre es lieber, er kreuzte erst gar nicht dauernd in der Weltgeschichte herum«, beschwerte sich Dr. Kulicke, »immer läßt er uns die Drecksarbeit machen. Und wenn er schon mal zu Hause ist, schreibt er bestimmt an einem seiner Bücher, anstatt –«

Dr. Sturm fiel ihm ins Wort. »Du wirst lachen, aber mir ist das sogar lieber so. Ich arbeite gern selbständig.«

»Na wunderbar. Du arbeitest selbständig, und der Alte erntet die Lorbeeren und streicht das Geld ein. Eine erstklassige Einteilung. Soll ich dir mal was sagen, Michael? Du bist ein kompletter Idiot. Wenn du es dem Alten so leicht machst, wird er dich nie weglassen. Ich dachte, der Reinfall mit Kiel wäre dir eine Lehre gewesen.«

Dr. Sturm zupfte an seinem dunkelblonden Bart. »Es ist gar nicht sicher, daß der Alte was damit zu tun hatte.«

»Junge, Junge, du bist ein naives Gemüt! Was hat übrigens deine Eva dazu gesagt? Sie war wohl schwer enttäuscht, was?«

Ehe Dr. Sturm noch eine Antwort geben konnte, öffnete der Leichendiener die Tür. »Der Herr Professor«, verkündete er ehrfurchtsvoll.

Dr. Kulicke zog eine Grimasse, glättete sein Gesicht aber sogleich, als Professor Faber eintrat, gefolgt von dem Leichendiener, der die Tür hinter ihm schloß und ihm dann in seinen Kittel half.

»Guten Morgen, meine Herren, guten Morgen«, grüßte Professor Faber und umfaßte mit einem einzigen Blick seiner kühlen grauen Augen die beiden jungen Ärzte und die Leiche auf dem Obduktionstisch, »entschuldigen Sie, wenn ich mich verspätet haben sollte, aber ich mußte den Hubschrauber nehmen.« Er unterbrach sich, trat einen Schritt näher an die Leiche heran und fragte:

»Wer von Ihnen war am Tatort?«

Michael Sturm meldete sich.

»So, so. Dann seien Sie bitte so freundlich und erstatten Sie mir Bericht!«

Dr. Sturm tat es. Er gab alles wieder, was er wußte, und sprach auch seine Diagnose aus: Tod von fremder Hand. Er begründete sie mit dem zerschnittenen Kaschmirschal, den fehlenden Probeschnitten und den fehlenden Verletzungen an den Händen der Toten.

Währenddessen untersuchte Professor Faber selber die Leiche.

»Ausgezeichnet«, lobte er, »sehr gut, lieber Kollege, exakt beobachtet. Spuren auf der Tatwaffe?«

»Leider nein. Die Rasierklinge ist völlig blutverschmiert und zeigt keinerlei Abdrücke. Es ist nicht einmal ersichtlich, ob sie mit oder ohne Handschuhe benutzt worden ist. Zudem ein ganz gewöhnliches Fabrikat.«

Professor Faber ließ den steifen Arm der Verstorbenen fallen. »Andere Spuren?«

»Ich habe zwei lange Haare sichergestellt, die sich an der rechten Hand der Toten befanden. Sie stammen aber zweifelsfrei von einem Heidschnuckenfell, das als Bettvorleger diente.«

»Schade. Na ja, da werden sich die Herren von der Polizei eben ausnahmsweise ein wenig anstrengen müssen. Sie neigen sowieso dazu, nicht nur die Diagnose, sondern auch die Beibringung von Beweismaterial uns Gerichtsmedizinern zu überlassen.«

Die beiden Assistenten lachten pflichtschuldigst über diese Bemerkung ihres Chefs.

»Na, dann wollen wir mal!« Professor Faber löste behutsam das Halstuch der Toten.

Dr. Kulicke fotografierte das blutdurchtränkte Halstuch und auch den bloßen Hals.

Dr. Sturm bemühte sich, zusammen mit dem Leichendiener, die Verstorbene zu entkleiden, ein schwieriges Unterfangen, da die Totenstarre inzwischen voll eingetreten war.

Dr. Kulicke nahm die nackte Leiche von allen Seiten auf. Dann wischte der Leichendiener das Blut ab.

Dr. Sturm reichte dem Professor das große Skalpell, und er öffnete mit sicherem Schnitt den Brustkorb. Antiseptische Maßnahmen wurden nicht angewandt. Die Tote hatte keine Infektion mehr zu fürchten, und an einer frischen Leiche pflegte Professor Faber nicht einmal mit Gummihandschuhen zu arbeiten.

Als er die Hauptschlagader durchtrennte, spritzte ein Blutstrahl auf, der aber sofort wieder versiegte.

Professor Faber nahm das Herz mit bloßen Händen heraus und stellte fest: »Keine Embolie. Die Tote ist einwandfrei verblutet.«

Dr. Sturm setzte mit dem elektrischen Bohrer vier Löcher in die Schädeldecke. Er legte sie so an, daß die Verletzungen später unter dem Haar verschwinden würden. Mit der Säge verband er die vier Löcher miteinander und hob das vierekkige Stück der Schädeldecke ab.

Professor Faber nahm sich ein anderes feineres Skalpell und durchschnitt die Hirnhaut. Das Gehirn lag jetzt gut sichtbar vor ihm.

»Interessant«, sagte er, »nun sehen Sie sich das an!«

Er trat einen Schritt zurück, und die beiden Assistenten betrachteten das freiliegende Hirn.

»Auffallende rötliche Herde in der Umgebung der Hirnvetrikel«, konstatierte Dr. Sturm.

»Genau wie im Schulbuch«, stimmte Dr. Kulicke zu, »Symptome für eine multiple Sklerose.«

»Schneiden Sie eine Probe heraus«, ordnete Professor Faber an, »und untersuchen Sie sie später unter dem Mikroskop. Sie werden feststellen: Markscheidenzerfall bei meist erhaltenen Achsenzylindern und Ganglienzellen.«

Dr. Sturm nahm ein Stück des erkrankten Gehirns und legte es auf eine Porzellanschale. Dann fügte er, ohne die Hirnhaut zu vernähen, die Schädeldecke wieder zusammen und befestigte die Haut darüber mit großen Stichen. Inzwischen hatte Professor Faber schon mit einem langen, senkrecht durchgeführten Schnitt den Leib der Toten geöffnet. Er nahm den Magen heraus und schnitt ihn auf. Er war leer. Der Inhalt – rote Beete waren deutlich sichtbar – war schon ein Stück in den Dünndarm weitergewandert.

»Der Tod ist drei bis vier Stunden nach der letzten Mahlzeit eingetreten«, stellte Professor Faber fest.

»Ich war um sechs Uhr bei der Leiche«, berichtete Michael Sturm, »nach Beschaffenheit und Intensität der Totenflekken wie auch Grad und Ausbildung der Totenstarre bin ich zu dem Ergebnis gekommen, daß sie acht bis neun Stunden zuvor verstorben sein mußte.«

»Falls die Tote gegen sechs Uhr zu Abend gegessen hat«, sagte Professor Faber, »paßt alles großartig zusammen. Dann ist sie zwischen neun und zehn Uhr ermordet worden.«

»Und wenn nicht?« platzte Dr. Kulicke heraus. »Ich meine, wenn Ihre Diagnose und die vom Kollegen Sturm sich widersprechen sollten, also wenn die Tote zu einer ganz anderen Zeit gegessen hat?«

»Das, mein lieber junger Kollege, halte ich für mehr als unwahrscheinlich.« Professor Faber lächelte herablassend.

»Weder ich noch Doktor Sturm pflegen uns zu irren.«

Er überlegte einen Augenblick.

»Geben Sie den Inhalt des Dünndarms noch dem Chemiker«, befahl er dann, »es wird zwar nichts dabei herauskommen, eine schwer an multipler Sklerose erkrankte Frau braucht man nicht zu vergiften, bevor man ihr den Hals durchschneidet, aber wir wollen genau vorgehen.« Während Dr. Michael Sturm sich daran machte, diese Anordnung zu erfüllen, wusch sich Professor Faber die Hände und bürstete sich gründlich die Nägel. »Bitte, arbeiten Sie das Gutachten aus, lieber Kollege Sturm«, sagte er, »und geben Sie es mir dann zur Unterschrift. Das Ergebnis der chemischen Untersuchung reichen wir nach. Ich muß so schnell wie möglich nach Berlin zurück. Ich kann doch meinen eigenen Vortrag nicht verpassen.«

Als er gegangen war, nähten die beiden jungen Ärzte die Leiche wieder zu. Dr. Sturm zog auch die Mordwunde mit drei, vier Stichen zusammen und legte einen weißen Gazeverband um den Hals der Toten, um für die Angehörigen den Schrecken des gewaltsamen Todes zu mildern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Schicksal der Lilian H.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Schicksal der Lilian H.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Marie Louise Fischer - Das Geheimnis des Medaillons
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Das goldene Kalb
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Daniela und der Klassenschreck
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Elga und der Grashüpfer
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Das Geheimnis der Greta K.
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Olga, Star der Parkschule
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Katrin mit der großen Klappe
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Im dunklen Land der Träume
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Die Schatten der Vergangenheit
Marie Louise Fischer
Отзывы о книге «Das Schicksal der Lilian H.»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Schicksal der Lilian H.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x