Will Berthold - Adams Letzte

Здесь есть возможность читать онлайн «Will Berthold - Adams Letzte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Adams Letzte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Adams Letzte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine geheimnisvolle Unbekannte, verführerisch wie kaum eine andere, erscheint auf einem Rotarier-Kongress in Bangkok. Die Männer, die aus aller Welt angereist gekommen sind, sind allesamt reich und mächtig. Jeder von ihnen ist fasziniert von der schönen Fremden. War sie eine reiche Erbin? Eine frühe Witwe? Oder gar eine Hochstaplerin? Und das ist Ilka gewohnt: Stets verdreht sie den Männern den Kopf, attraktive Karrieretypen verfallen ihr reihenweise, niemand entgeht ihrer Verführungskunst. Doch Ilka ist nicht alleine in Bangkok erschienen: An ihrer Seite ist der sehr viel ältere Industrielle Martin Laimer. Genießen die beiden ein ehrliches, spätes Glück? Oder ist etwas dran an den Gerüchten über Ilka, sie habe ihren letzten Freund – ebenfalls ein schwerreicher älterer Herr – vergiftet?Will Berthold (1924–2000) war einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Schriftsteller und Sachbuchautoren der Nachkriegszeit. Seine über 50 Romane und Sachbücher wurden in 14 Sprachen übersetzt und erreichten eine Gesamtauflage von über 20 Millionen. Berthold wuchs in Bamberg auf und wurde mit 18 Jahren Soldat. 1945 kam er vorübergehend in Kriegsgefangenschaft. Von 1945 bis 1951 war er Volontär und Redakteur der «Süddeutschen Zeitung», u. a. berichtete er über die Nürnberger Prozesse. Nachdem er einige Fortsetzungsromane in Zeitschriften veröffentlicht hatte, wurde er freier Schriftsteller und schrieb sogenannte «Tatsachenromane» und populärwissenschaftliche Sachbücher. Bevorzugt behandelte er in seinen Werken die Zeit des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg sowie Themen aus den Bereichen Kriminalität und Spionage.-

Adams Letzte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Adams Letzte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als der Abend auszuufern drohte, bewies seine Begleiterin einmal mehr, wie sehr sie auf ihn einging. »Ich bin müde«, sagte Ilonka. »Bringst du mich ins Hotel, Martin?«

Er erhob sich sofort.

Casagrande drückte sein lebhaftes Bedauern über ihren Entschluß aufzubrechen aus. »Aber Sie kommen doch in meine Lesung am Freitag, Mrs. Bauer?« fragte er.

»Ilonka«, verbesserte sie. »Ehrensache«, versprach die Schöne, nickte allen dreien zu, als sei ihr jeder von ihnen der Liebste, bevor sie mit ihrem Begleiter verschwand.

Die Zurückbleibendlen sahen ihr überwältigt nach.

»Was macht die Dramaturgie für dein nächstes Buch, Cecil?« spottete Bannister.

»Ach, weißt du, George, es gibt Romane, die man schreibt, und solche, die man erlebt«, erwiderte der Starautor.

»Und von welcher Version sprichst du momentan?«

»Du weißt, das geschriebene Wort geht mir über alles —«

»Außer Chablis«, alberte Odermatt leicht beschwipst und schenkte seinen Begleitern nach, während die Liebenden von Bangkok ein Taxi erreichten.

»Hotel ›Dusit Thani‹«, rief Laimer dem Fahrer zu.

Sie saßen im Fond, eng umschlungen, stumm, voll Freude aneinander, überwältigt von der Erwartung aufeinander. Die letzten Monate hatten das Leben eines Mannes umgekrempelt, dessen Ziel und Befähigung es immer gewesen war, Umsätze zu steigern, Innovationen vor der Konkurrenz herauszubringen, Gewinne zu erhöhen und durch Investitionen seinen Konzern in eine fortgesetzte Expansion zu treiben. So hatte es Martin Laimer immer gehalten, von kleinen Anfängen bis in eine unerwartet schwindelnde Höhe — aber seit er Ilonka kannte, wertete der Unternehmer die Erfolge von gestern und heute — sein Lebenswerk — nur noch als einbringliche Ersatzbefriedigung — wie vor ihm Phil Palance, dem Laimer als Geschäftsfreund verbunden war und der ihm, so absurd es auch schien, den Weg zu Ilka geebnet hatte.

Es war vor knapp sechs Monaten gewesen. Die 747 befand sich auf einem ihrer ersten Atlantikflüge. Die Touristenkabine war fast ganz ausgebucht, im First-Class-Abteil vorne klafften einige Lücken. Martin Laimer, dem Pendler zwischen den Kontinenten, war — wie allen anderen Passagieren — die junge, alleinreisende Frau bereits aufgefallen, bevor sie von der Stewardeß zu einem der bequemen Sessel in seiner unmittelbaren Nachbarschaft eingewiesen wurde. Er grüßte die Mitreisende mit einem höflichen Kopfnicken und einem knappen Lächeln. Laimer begegnete ihr so wie allen Menschen seiner Umgebung: höflich, doch distanziert. Er empfand es als angenehm, daß sie nichts dazu tat, diesen unpersönlichen Status zu ändern. Der Spitzenmann der elektronischen Industrie haßte es, von Menschen, die er nicht kannte, in Gespräche verwickelt zu werden, die ihn nicht interessierten. Später amüsierte ihn, wie die junge Frau die mehr oder weniger geschickten Annäherungsversuche männlicher Mitpassagiere ins Leere laufen ließ; sie wirkte dabei weder arrogant noch schnippisch — sie zeigte Haltung, Reserve, Individualität.

Das konnten auch andere Damen vorweisen, aber wenige im Alter dieser jungen Frau im anthrazitfarbenen Reisekostüm. Diese Beobachtungen machte der Unternehmer mehr aus Gewohnheit, denn aus Neugier. Erst viel später kam ihm der Verdacht, daß ihn die ungewöhnliche Passagierin neben ihm vom ersten Moment an beschäftigt haben könnte.

Wenn es der Fall war, hatte Martin Laimer jedenfalls nichts dazu getan, weder stumm mit den Augen und schon gar nicht mit Worten. Der Mann aus New York und Düsseldorf, zu Hause in aller Welt, flog zum erstenmal mit einem Jumbo-Jet und begann die Annehmlichkeiten des Riesenvogels zu genießen. Das Düsengeräusch war gedämpft, Windböen konnten dem Großraumflugzeug weit weniger anhaben als anderen Maschinen, und oben, über eine Wendeltreppe erreichbar und gleich hinter dem Cockpit, erwartete die Erste-Klasse-Passagiere eine kleine Cocktailbar. Der Vielbeschäftigte empfand es als angenehm, nicht, weil er sich aus Trinken viel gemacht hätte, sondern weil er nicht stundenlang im Sessel sitzen, sondern sich während des Fluges an Bord ein wenig bewegen konnte.

Seine schöne Nachbarin las das »Time«-Magazin; er empfand es wohltuend, daß sie nicht rauchte und auch den von der Stewardeß angebotenen Sekt zurückwies, wiewohl er ihr kaum so nahe kommen würde, daß ihn Nikotinatem und Alkoholgeruch stören könnten. Sie las interessiert und intensiv und wirkte dabei intelligent, doch durchaus nicht intellektuell.

Sie griff nach der nächsten Zeitschrift: »Fortune«, das bekannte US-Wirtschaftsmagazin.

Sie sah auf das Titelblatt — und stutzte, betrachtete den Mann auf dem Cover mit den buschigen Augenbrauen und den vollen, leicht gewellten Haaren.

»Sind Sie das?« fragte sie und hob die Zeitschrift so, daß der Mitreisende sich wie in einem Spiegel sehen konnte.

»Ganz recht«, bestätigte er, offensichtlich erstmals mit der »Fortune«-Titelstory konfrontiert. »Aber sagen Sie es bitte nicht weiter.« Seine Nachbarin nickte ihm zu. »Ich hab’ dieses Exemplar druckfeucht am Airport erworben«, erklärte sie. »Sorry — aber jetzt werde ich mich mit Ihrem Steckbrief befassen.«

Martin Laimer hatte natürlich gewußt, daß die Zeitschrift demnächst einen Artikel über ihn bringen würde, aber er war ein Mann, der nicht selbst las, sondern lesen ließ — dafür hatte er eine Presseabteilung. Erst wenn sie ihn darauf aufmerksam machte, daß eine Veröffentlichung wichtig sei, befaßte er sich mit ihr.

Fünf Monate lang haben wir uns um ein Gespräch mit dem Außenseiter, Aufsteiger und Tycoon der elektronischen Branche bemüht Fast erschien es uns leichter, an den US-Präsidenten in Washington oder an den Papst in Rom heranzukommen als an Mr. Laimer in New York. Schließlich stellte er sich diesem Gespräch unter der Auflage, daß es nicht länger als dreißig Minuten dauere. Daß es dann doch siebenundvierzig wurden, verdanken wir ausschließlich der Tatsache, daß einer unserer Reporter als ausgesprochener Computer-Freak auftreten konnte.

Der einundsechzigjährige Alleinherrscher eines erstaunlichen Konzerns wirkt zehn Jahre jünger, hat graue Augen und trägt grundsätzlich nur blaue Anzüge, als litte er an einer Art Matrosen-Sehnsucht. Sicher würde er auch als Seemann auf der Kommandobrücke stehen.

Im Gespräch erweist sich Mr. Laimer als abwartend, konzentriert, wie auf dem Sprung. Er reist mit einem US-Paß oder mit deutschen Personalpapieren; er ist ein deutscher Amerikaner oder ein amerikanischer Deutscher, vermutlich weiß er das selbst nicht genau, weil ihm die Zeit fehlt, darüber nachzudenken. Der Unternehmer, eine repräsentative Erscheinung, wirkt durchaus unauffällig.

Vor zwanzig Jahren hatte ›Siemens‹, der mächtigste deutsche Elektro-Trust, versucht, die Einzelfirma Laimer aufzukaufen und ihn als Berater auf Lebenszeit zu gewinnen. Der Alleinherrscher rang erbittert um seine Selbständigkeit und setzte sich schließlich durch.

Vor zehn Jahren wollte der US-Riese IBM Mr. Laimers Lebenswerk schlucken, aber da war der Brocken bereits zu groß geworden. Tatsächlich hat der Mann aus Germany, der in seinen Anfängen von den Fachleuten nicht ernst genommen worden war, inzwischen seiner Konkurrenz das Fürchten beigebracht. Im Krokodilsteich dieser Branche braucht Mr. Laimer sich heute nicht mehr zu ängstigen, aufgefressen zu werden; eher beißt schon er selbst einem anderen Reptil ein Bein ab …

Die Leserin mit den sanftbraunen Augen und den halblangen Haaren blätterte um.

»Schlimm?« fragte der Passagier neben ihr.

»Keineswegs«, erwiderte sie. »Durchaus schmeichelhaft — bis jetzt«, entgegnete sie und las weiter:

Mr. Laimer macht Riesengewinne, aber Geld hat für ihn nur den Zweck, seinen Konzern immer weiter zu vergrößern. Seine schon manische Arbeitswut erlaubt ihm kein Privatleben. Er kommt so wenig zum medizinischen Check-up wie zum süßen Leben. Über den Tycoon, seit zwei Jahren Witwer, gibt es nicht einmal Gerüchte, Affären betreffend. Er ist, wieman in seiner Heimat sagt, ein Dickschädel, der sich ungern in seine Geschäfte hineinreden läßt, aber dabei auch nicht der unnahbare Boß. Er hat sich eine Crew erstklassiger Entwicklungs-lngenieure herangebildet. Er verwöhnt — zum Ärger anderer Firmen — seine Mitarbeiter durch einzigartige Sozialleistungen, nicht nur pekuniär, sondern auch psychologisch; so steht er zum Beispiel jeden Tag beim Lunch in Reih und Glied am Eßbüfett und weigert sich, bevorzugt bedient zu werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Adams Letzte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Adams Letzte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Adams Letzte»

Обсуждение, отзывы о книге «Adams Letzte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x