Rudolf Stratz - Kaspar Hauser. Wer er nicht war - wer er vielleicht war

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudolf Stratz - Kaspar Hauser. Wer er nicht war - wer er vielleicht war» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kaspar Hauser. Wer er nicht war - wer er vielleicht war: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kaspar Hauser. Wer er nicht war - wer er vielleicht war»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Nichts im Fall Kaspar Hauser ist einfach. Alles ist dunkel, verworren, voll von Widersprüchen." Zu reizvoll ist die Geschichte des jungen Wilden, der aus dem Nichts heraus am Pfingstmontag 1828 mit einem Zettel in der Hand mitten in Nürnberg auftaucht und seitdem Gegenstand wilder Spekulationen ist. Im 21. Jahrhundert sind die wesentlichen Dinge erforscht und geklärt. Insbesondere das hartnäckige Gerücht, Hauser sei eigentlich der (vertauschte) Erbprinz von Baden, wurde mittels DNA-Analyse widerlegt. Trotzdem ist die vorliegende Monografie von 1925 eine hochinteressante Lektüre! Rudolph Stratz gehörte zu den bekanntesten Unterhaltungsautoren der Wilhelminischen Ära. Der historische versierte Heidelberger deutschrussischer Herkunft hat viele Romane geschrieben, die auf historischen Tatsachen beruhten. Seine Monografie erzählt aber nicht das rätselhafte Leben des «Findlings» nach, sondern stellt, teilweise mit romanhaften Passagen, bekannte Tatsachen den Theorien und Erklärungsversuchen seit 1830, also von Beginn an, gegenüber. Verwickelt in die Legendenbildung waren nicht nur die Nürnberger selber, sondern neben vielen anderen auch das bayrische Königshaus oder Ludwig Feuerbach. Es lohnt sich sehr, dieses lebendig geschriebene Zeitbild über die Biedermeierzeit wiederzuentdecken.-

Kaspar Hauser. Wer er nicht war - wer er vielleicht war — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kaspar Hauser. Wer er nicht war - wer er vielleicht war», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1873

Professor G. Fr. Daumer: Kaspar Hauser. Regensburg.

1876

O. Mittelstaedt: Kaspar Hauser und sein badisches Prinzentum. Heidelberg. Von einem hohen Juristen im Auftrag des badischen Hofes zur Zerstörung der Prinzenlegende verfasst. In den Anlagen VI bis VIII Veröffentlichung der im badischen Haus-Archiv befindlichen Akten über Tod und Beisetzung des am 16. Oktober 1812 verstorbenen Erbprinzen.

P. Foissac: Révélation sur la naissance de Gaspard Hauser. (In „La chance ou la destinée“.) Paris.

1878

Julius Meyer: Zur Geschichte der Herkunft Kaspar Hausers. Würzburg.

1881

Joseph Hickel, herausgegeben von Dr. J. Meyer. Kaspar Hauser. Hinterlassenes Manuskript. Ansbach. (Vgl. 1872.)

1883

. . . . . v. K. . . . . . (Fischer von Karlsruhe): Kaspar Hauser. Regensburg.

Friedrich Kolb (vgl. 1858): Kaspar Hauser. Regensburg. (Gegenschrist im gleichen Verlag.)

1884

F. Otto: Kaspar Hauser in „Das Buch merkwürdiger Kinder“. Leipzig.

1886

Friedrich Leber: Kaspar Hauser. Historisches Schauspiel. Aufgeführt (Kaspr Hauser als Damenrolle!) in Ansbach.

1887

Antonius von der Linde: Kaspar Hauser. Zwei Bände. Wiesbaden. Das umfangreichste Werk der Kaspar-Hauser-Literatur, auf alles vorhandene wissenschaftliche Material gestützt, in der Form — gegen Kaspar Hauser — sehr schroff.

G. Valbert: La légende de Caspar Hauser, Revue des deux mondes. Paris.

1888

Jules Hoche: Caspar Hauser in „Causes célèbres de l’Allemagne“. Paris.

A. v. d. Linde: Zum Kaspar-Hauser-Schwindel. (Als Manuskript gedruckt.) I. Bd. Wiesbaden.

1889

Dasselbe. II. Bd.

1892

Baron Alexander von Artin: Kaspar Hauser. Zürich. (Berüchtigte Dunkelschrift in zahlreichen Auflagen.)

Max Schütte: Kaspar Hauser. Hagen i. W. (Gegenschrift.)

Elizabeth E. Evans: The story of Caspar Hauser. London.

1893

Herzogin von Cleveland (Tochter Stanhope’s): The true story of Caspar Hauser. London and New York. (Gegenschrift gegen Evans: The Story of Caspar Hauser. Vgl. 1892.)

1894

Frédéric Masson: Gaspard Hauser in „Napoléon et les femmes“. Paris. (Deutsche Übersetzung. 1895. Leipzig.)

1900

Joseph Turquan: Gaspard Hauser in „Stéphanie de Beauharnais“, Paris. (Deutsche Übersetzung. Leipzig 1902.)

1901

J. Braun: Kaspar-Hauser-Literatur. Im „Börsenblatt für den deutschen Buchhandel“, Nr. 301, 302, 303.

1902

Desgleichen: Nachträge in Nr. 4 und 186.

1903

Kurt Martens: Kaspar Hauser. Drama. Berlin.

Patrice de la Tour: Gaspard Hauser in „Monde Moderne“. Paris.

1904

Andrew Lang: The mystery of Caspar Hauser. London. (2. Auflage 1905.)

1905

Comte Fleury: Gaspard Hauser in „Les drames de l’histoire“. Paris.

1908

Jakob Wassermann: Kaspar Hauser oder die Trägheit des Herzens. Roman. Stuttgart. (Zahlreiche Auflagen.)

Anselm Ritter von Feuerbach: Kaspar Hauser. Berlin. (Neudruck. Herausgegeben von Freiherrn von Egloffstein. Vgl. 1832.)

1911

A. Saager: Das Rätsel Kaspar Hauser. Ansbach.

1912

Zur hundertsten Wiederkehr von Kaspar Hausers ungefährem Geburtsjahr zahlreiche Aufsätze von Dr. Julius Meyer in „Der Sammler“ u. a., Jean Richepin in „Journal de l’Université“, Paris, in der „Gartenlaube“, „Frankfurter Zeitung“, „Neue Freie Presse“, „Pester Lloyd“, „Stuttgarter Neues Tageblatt“, „Münchener Zeitung“ u. a.

1922

F. v. Oppeln: Das Rätsel Kaspar Hauser. Dresden.

1925

Klara Hofer: Das Schicksal einer Seele. Die Geschichte vom Kaspar Hauser. — (Hierzu zahlreiche Aufsätze für und wider in den „Münchner Neuesten Nachrichten“ u. a. O.)

Sophie Hoechstetter: Das Kind von Europa. Die Geschichte des Kaspar Hauser. Nürnberg. Roman.

Georg Gärtner: Kaspar Hauser (mit Bildern). Nürnberg.

Dr. Eduard Berend: Erbprinz oder Betrüger? Kaspar Hausers geheimnisvolles Schicksal. Monatsschrift „Uhu“ Nr. 6.

Oberarchivrat Dr. Jvo Striedinger: Wer war Kaspar Hauser? Vortrag im Historischen Verein München. „Münchner Neueste Nachrichten“ vom 25. März.

Polizeidirektor i. R. Dr. Wagler: „Ein unaufgeklärter Fund.“ „Leipziger Neueste Nachrichten“ vom 4. März. (Betrifft die sog. „Flaschenpost“ von Lauffenburg.)

Derselbe: Ein neu erschlossenes Dokument zur Abstammung Caspar Hausers. „Fränkischer Courier“ vom 19. April. Nürnberg. (Lösung des Anagramms der Flaschenpost.)

Rudolph Strass: Das Rätsel Europas. Was wir von Kaspar Hauser wirklich wissen. „Gartenlaube“ Nr. 12, 13, 14, 15, 16.

Jakob Wassermann: Der Schatten Kaspar Hausers. „Neue Freie Presse“, Nr. 21760. Wien.

Rudolph Stratz: Kaspar Hauser — wer er vielleicht war. „Gartenlaube“, Nr. 23, 24, 25.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kaspar Hauser. Wer er nicht war - wer er vielleicht war»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kaspar Hauser. Wer er nicht war - wer er vielleicht war» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kaspar Hauser. Wer er nicht war - wer er vielleicht war»

Обсуждение, отзывы о книге «Kaspar Hauser. Wer er nicht war - wer er vielleicht war» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x