Dian Schefold - Leben im Stadtstaat

Здесь есть возможность читать онлайн «Dian Schefold - Leben im Stadtstaat» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Leben im Stadtstaat: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leben im Stadtstaat»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Stadtluft macht frei" – dieses mittelalterliche Rechtssprichwort,
das den in die Stadt gekommenen Leibeigenen
Freiheit versprach, bestimmt auch in der Neuzeit die Hoffnung
auf mehr Freiheit in den Städten.
Moderne Verwaltung scheint jedoch zu größeren Einheiten
zu drängen. So lässt sich heute von einer Konkurrenz
zwischen rationaler Verwaltung großflächiger Staaten und
städtischer Eigengestaltung sprechen. Ist der Stadtstaat eine
Alternative?
Die hier vorgelegte Studie geht empirisch von drei Stadtstaaten
– Basel, Berlin und Bremen – aus, in denen der
Verfasser gelebt hat, und versucht, die dabei gewonnenen
Erfahrungen zusammenzufassen. Vorzüge und Probleme der
Kleinräumigkeit für die politische Willensbildung und für
eine Verwaltung mit flachen Hierarchien und pluralistischer
Vielfalt der – auch kulturellen – Akteure werden beschrieben,
darüber hinaus die Einordnung in das Umland und in
Bundesstrukturen sowie in überstaatliche Gemeinschaften:
als Beiträge zu modernen Mehrebenensystemen rechtsstaatlicher
Demokratien.
Dian Schefold entwickelt eine Theorie des Stadtstaats. Dabei wird allerdings kein apriorischer Begriff des Stadtstaats zugrunde gelegt, sondern der Stadtstaat abhängig von den konkreten Erfahrungen beschrieben.

Leben im Stadtstaat — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leben im Stadtstaat», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dian Schefold, geboren 1936, Schulen und Studium bis zur Promotion (Dr. jur.) in Basel, mit Aufenthalten an der Freien Universität Berlin und am Schweizerischen Institut in Rom. Ab 1964 an der Freien Universität Berlin, dort Habilitation und Professor für öffentliches Recht 1970-1980, 1980-2001 an der Universität Bremen. Zahlreiche Gastprofessuren an italienischen Universtäten, 2001-2011 Mitglied und Vizepräsident des Group of Independent Experts of Local Self-government des Europarats.

Forschungsschwerpunkte: Italienisch-deutsche Verfassungsvergleichung, neuere Verfassungs- und Theoriegeschichte, Föderalismus und kommunale Selbstverwaltung, Parteienrecht.

Veröffentlichungen u.a.:

Volkssouveränität und repräsentative Demokratie in der schweizerischen Regeneration 1830-1848 (1966)

Einleitung zu Hugo Preuß, Gesammelte Schriften Bd. 2: Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie (2009)

Bewahrung der Demokratie. Ausgewählte Aufsätze (2012)

Contributi comparatistici in fase di crisi finanziaria (2013)

Ein jüdischer Gründervater der deutschen Demokratie: Hugo Preuß (2018).

Dian Schefold

Leben im Stadtstaat

EBookAusgabe CEP Europäische Verlagsanstalt GmbH Hamburg 2021 Alle Rechte - фото 1

© E-Book-Ausgabe CEP Europäische Verlagsanstalt GmbH, Hamburg 2021

Alle Rechte vorbehalten.

Covergestaltung: Susanne Schmidt, Leipzig

Signet: Dorothee Wallner nach Caspar Neher »Europa« (1945)

eISBN 978-3-86393-568-9

Auch als gedrucktes Buch erhältlich, ISBN 978-3-86393-109-4

Informationen zu unserem Verlagsprogramm finden Sie im Internet unter

www.europaeische-verlagsanstalt.de

VORWORT

Der hier vorgelegte Text hat eine doppelte Funktion. Zunächst ist er ein Erfahrungsbericht, der Eindrücke aus verschiedenen Lebensphasen autobiographisch festhält. Daneben dokumentiert er daran geknüpfte Beobachtungen und Überlegungen und will dazu beitragen, eine Theorie des Stadtstaats zu entwickeln.

Dabei wird allerdings kein apriorischer Begriff des Stadtstaats zugrunde gelegt, sondern der Stadtstaat abhängig von den konkreten Erfahrungen beschrieben. Dies bestimmt die Darstellung. Da es um verschiedene Lebensphasen geht, stehen die Eigenheiten der Stadtstaaten in den Phasen, in denen ich sie erlebt habe, im Vordergrund. Natürlich wird versucht, auch deren Genese zu berücksichtigen und aus der Distanz auch die weitere Entwicklung nach dem Ende meiner Basler und Berliner Lebensphase einzubeziehen. Aber wie hinsichtlich der behandelten Stadtstaaten, bestimmen und beschränken auch hinsichtlich der beschriebenen Epochen die eigenen Erfahrungen die Darstellung.

Zu den Erfahrungen gehören auch persönliche Eindrücke und Gespräche. Für alle mir dabei zuteilgewordenen Anregungen und Belehrungen bin ich dankbar, und mir liegt daran, über die Literaturnachweise in den Fußnoten hinaus diesen Dank auszusprechen. Ich kann nicht alle nennen, deren Rat die folgenden Ausführungen bereichert hat. Stellvertretend erwähnt seien zwei Gesprächspartner, die mir geholfen haben, Lücken bei der Darstellung zurückliegender Lebensphasen zu schließen. Insofern danke ich für Basel Andreas Rapp, lic.iur., Basel/Bern, für Berlin Priv.-Doz. Dr. Otmar Jung, Berlin, aber darüber hinaus allen Kollegen und Freunden, die die für den Stadtstaat charakteristische Öffentlichkeit der Diskussion und meine Teilnahme daran gefördert haben.

Gewidmet ist diese Schrift Monica Schefold, die mich in allen darin erwähnten Lebensphasen begleitet, angeregt und zur Überwindung fachlicher Grenzen ermutigt hat.

Dian Schefold

INHALT

I.Drei Stadtstaaten: Basel, Berlin, Bremen I.DREI STADTSTAATEN: BASEL, BERLIN, BREMEN

II.Vergleichsgesichtspunkte II.VERGLEICHSGESICHTSPUNKTE

1. Kleinräumigkeit und bürgernahe Regierung.

a) Volksvertretung und Abgeordnetenzahl.

b) Ergänzung durch Elemente direkter Demokratie.

2. Verwaltungsvereinfachung durch Einstufigkeit.

a) Gliedstaatliche und kommunale Verwaltung als Einheit:

b) Basel.

c) Berlin: de facto Zweistufigkeit.

d) Bremen.

3. Ausgliederungstendenzen.

a) Zünftisch-korporatistische Traditionen.

b) Selbstorganisation der bürgerlichen Gesellschaft.

4. Stadtstaat und Universität.

a) Basel.

b) Berlin.

c) Bremen.

5. Rücksicht auf örtliche Belange? Die bremischen Beiräte.

6. Stadtstaat und Gemeinden.

a) Basel.

b) Bremen.

7. Stadtstaat und Umland.

a) Basel.

b) Berlin.

c) Bremen.

8. Der Stadtstaat im Bund.

III.Der Stadtstaat als Ort von Verfassungskultur

1. Stadtstaaten und Flächenstaaten im Bundesstaat.

2. Vielfalt durch Stadtstaaten.

3. Der Beitrag der Stadtstaaten.

4. Verfassungskultur und Städtegeist.

I.DREI STADTSTAATEN: BASEL, BERLIN, BREMEN

Die hier dargestellten Überlegungen beruhen auf eigenem Erleben. Ich habe, bis ich 28 Jahre alt war, in Basel gelebt, dann 16 Jahre (1964-1980) in Berlin (West) und seitdem in Bremen. Alle drei Lebensmittelpunkte sind Stadtstaaten. Das ist mir in Basel früh bewusst geworden. Ich habe danach in Berlin die Situation als in mancher Hinsicht vergleichbar empfunden. In Bremen erschien und erscheint mir die Stadtstaatlichkeit noch eindeutiger bestimmend. Was haben die drei Stadtstaaten für Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Inwiefern prägen sie das Leben der Bewohner, mit besonderen Chancen, aber auch besonderen Belastungen?

Ich möchte das nicht generell und von einem vorgegebenen Typus des Stadtstaats her beantworten. Der Begriff des Stadtstaats ist schillernd und wird unterschiedlich verwendet, von der griechischen Polis über die mittelalterlichen, im Reichstag des Heiligen Römischen Reichs vertretenen Städte und die Gegensätze zwischen städtischen und ländlichen Orten in der Alten Eidgenossenschaft bis zu den modernen staatlichen und gliedstaatlichen Städten ohne Umland. Da mag die Thematik uferlos erscheinen. 1Insgesamt hätte sie heute in Deutschland jedenfalls auch Hamburg, in Europa etwa Stadtstaaten wie Wien und Brüssel, vielleicht auch die Zwergstaaten in der Art von San Marino oder Monaco einzubeziehen, weltweit etwa Washington, Singapur und Hongkong. Größenordnungen, Rahmenbedingungen – Unabhängigkeit, unterschiedliche Typen von Bundes- oder Regionalstaatlichkeit – und Fragestellungen wären insofern zu heterogen. Daher beschränke ich mich auf die Bereiche, die ich aus eigener Erfahrung kenne, und versuche einen Überblick über Chancen und Risiken des Lebens in den drei Stadtstaaten Basel, Berlin und Bremen zu geben. Ich wähle acht Fragenkreise aus 2und behandle sie aufgrund dessen, was ich dazu mitbekommen habe.

Insofern sind auch die drei hier interessierenden Stadtstaaten freilich sehr verschieden: Historisch durch die Position Bremens als Freie Reichsstadt, deren Reichsfreiheit bis auf die Barbarossa-Urkunde von 1.186 zurückgeführt werden kann und im Linzer Diplom 1.640 bestätigt worden ist. 3Berlin genoss eine Sonderstellung als Hauptstadt Preußens und später des Reichs. Als eigentlicher Stadtstaat wurde es erst nach dem Zweiten Weltkrieg und durch das Besatzungsregime ausgestaltet, und nach der Wiedervereinigung Deutschlands hat es als Hauptstadt eine Sonderstellung. 4Meine Heimatstadt Basel, der 1.833 von seinem Landgebiet, dem heutigen Kanton Baselland, getrennte Kanton Basel-Stadt, 5hat ein Gebiet von nur 37 km 2und hatte in meiner Jugendzeit und heute etwa 190.000 Einwohner – eine Zahl, die sich, wegen Raummangels, kaum erhöht hat. Das Berlin in der Zeit der Teilung, West-Berlin, hatte auf etwa 480 km 2damals knapp 2,2 Mio. Einwohner, das Land Bremen auf 404 km 2etwa 660.000 Einwohner. Basel-Stadt ist daher nicht nur bei weitem der kleinste, sondern auch der mit über 5.100 Einwohnern pro km 2am dichtesten bevölkerte Stadtstaat, dichter als das von Werner Hegemann als das „steinerne“ bezeichnete Berlin, 6das im Westen knapp 4.600 Einwohner pro km 2aufweist, vor allem im Osten aber noch große Freiflächen besitzt. In Bremen dagegen entfallen nur ca. 1.620 Einwohner auf einen km 2, so dass von einer grünen Stadt gesprochen werden, eine erhebliche Landreserve konstatiert werden kann.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Leben im Stadtstaat»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leben im Stadtstaat» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Leben im Stadtstaat»

Обсуждение, отзывы о книге «Leben im Stadtstaat» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x