Hans Heidsieck - Taxi 303

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Heidsieck - Taxi 303» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Taxi 303: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Taxi 303»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jean Didier ist Taxifahrer, der häufig Nachtdienst hat. Madame Didier ist beunruhigt: Nach einer langen Nacht ist ihr Mann noch nicht zurückgekehrt. Leider besteht ihre Besorgnis zu Recht: Wenig später wird Didier auf der Straße von Corbeil nach Malun mit einer Schusswunde in der Stirn erschossen in seinem Taxi sitzend aufgefunden. Was ist passiert? Wen hat er gefahren? Galt der Mord wirklich dem Taxifahrer oder ging es bei alledem nicht eigentlich um etwas anderes und Didier war nur das unglückliche Opfer? Der Mord an Taxichauffeur Didier ist nur der Auftakt zu einer atemlosen Handlung von Mord, Verbrechen, Action und Skrupellosigkeit. Kommissar Berreux hat alle Hände zu tun, um das Verbrechen aufzuklären.-

Taxi 303 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Taxi 303», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hans Heidsieck

Taxi 303

Kriminalroman

Saga

Taxi 303

German

© 1937 Hans Heidsieck

Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

All rights reserved

ISBN: 9788711508596

1. Ebook-Auflage, 2016

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com– a part of Egmont, www.egmont.com

1.

Madame Didier räkelte sich, sah blinzelnd auf die Weckuhr und sprang aus dem Bett. Dreiviertel sieben.

„Erneste! He! Erneste! Aufstehen!“

Der kleine Erneste gab keine Antwort. Er schlief noch den glücklich-friedlichen Schlaf des Kindes. Das eine seiner Händchen hing über den Bettrand.

Neben Erneste lagen die beiden kleineren Kinder in einem Sonderbettchen. Sie brauchten noch nicht in die Schule zu gehen.

Madame Didier huschte nervös hin und her, lief zur Küche, setzte die Milch auf, wusch sich in der Küche flüchtig Gesicht und Hände und lief dann wieder ins Zimmer zurück.

„He! Erneste, kleines Kerlchen, nun wird es aber Zeit! — Wo der Vater nur heute bleibt?“

Wenn ihr Mann, der Taxichauffeur Jean Didier, Nachtdienst hatte, war sie stets etwas aufgeregt. Wie oft hatte man schon gehört, dass so ein Fahrer nachts überfallen, ja niedergeschossen wurde. Dagegen gab es bis heute noch keinen vollkommenen Schutz. Was nützte es schon, dass Didier eine Waffe bei sich trug, wenn der andere flinker war oder ihn gar von hinten heimtückisch überfiel?

Die kleine Frau nahm den Jungen hoch, stellte ihn auf einen Stuhl. Der Knabe rieb sich die Augen. Dann reckte er sich. Schliesslich schlang er die Arme um den Hals seiner Mutter und sagte:

„Ich habe so viel geträumt.“

„Was hast du geträumt, mein Kind?“ fragte Madame Didier. „Hast du etwas Schönes geträumt?“

Der Junge schlüpfte in seine Hosen.

„Von Papa, Mutti!“ berichtete er. „Ja, da kam ein Mann — und der hat Papa mit einem Knüppel gehaut!“

„Gehauen heisst das, mein Jungchen — gehauen. Aber ist das wahr? Der Mann hat den Papa gehauen? Na — und was hat der Papa gemacht?“

„Der Papa ist hingefallen ... und dann — ja, dann ist er ganz ruhig liegengeblieben.“

„Mein Gott!“ stöhnte die Frau. „Mein Gott! Ob ihm wirklich etwas zugestossen ist?“

Sie strich sich mit zitternden Fingern über das noch unordentliche Haar. Hastig eilte sie zur Küche zurück, sah aus dem Fenster. Kam er denn immer noch nicht? Er müsste längst hinter dem Neubau aufgetaucht sein. Wo er nur heute blieb?

Mit ihren Gedanken bei Jean, machte sie ihren Knaben fertig, wusch ihn, kämmte ihn, gab ihm die Milch zu trinken und ein Stückchen Schmalzbrot dazu. Dann musste er sich schon fertig machen, den Ranzen über die Schulter nehmen. Ein Kuss noch. — „Leb wohl, mein Junge!“

Schon stapfte er mit seinen kleinen Füssen die Treppe hinunter. Madame Didier blickte ihm nach.

„Wenn du den Vater siehst“, rief sie, „so sag ihm, er soll sich beeilen, hörst du?“

Ein schwaches „Ja, ja!“ kam zurück. Der Junge steuerte schon auf den Neubau zu.

Es war trübe draussen, regnerisch, dunkel, sehr kühl. Die jungen Blätter der Bäume waren von Tau benetzt. Ein Milchwagen fuhr klingelnd vorbei. Zwei Strassenkehrer schwatzten laut miteinander. Nebenan zog jemand mit grossem Getöse die Jalousien hoch.

Madame Didier setzte das Kaffeewasser auf. Wenn ihr Mann kam, wollte er immer erst einen starken Kaffee trinken. Er hatte gewiss gefroren in dieser kalten Nacht. Aber warum kam er noch nicht?

Sie warf einen Blick auf die Küchenuhr. Mittlerweile war es dreiviertel acht geworden. Jean musste längst hier sein.

Ihre Unruhe wuchs mit jeder Minute. Der Traum des Jungen ängstigte sie mehr, als sie sich eingestehen wollte. Unfähig, jetzt ihre gewohnte Arbeit zu erledigen, trat sie wieder ans Fenster und schaute auf die Strasse hinaus. Arbeitertrupps kamen vorüber. Wagen um Wagen rollte vorbei. Der Geschäftsverkehr setzte ein. An der Ecke sauste klingelnd und rasselnd die Strassenbahn über die Schienen. Ein Hund schlich mit eingezogenem Schwanz über den Damm. Der Müllabfuhrwagen hielt vor dem Nachbarhaus. Zwei gelblich bestaubte Männer schleppten die schweren Kästen aus dem Hause heraus.

Madame Didier sah das alles — und sah es doch nicht. Immer wieder glitt ihr Blick zu dem Neubau hinüber. Dort musste er um die Ecke kommen, jeden Augenblick. Der grosse, breitschultrige Mann stand ihr deutlich vor Augen, mit seinem etwas schwerfälligen, wiegenden Gang. Die Chauffeurmütze zog er meistens über das linke Ohr.

Da! War er das nicht ..?

Nein. Ein anderer. Ihre Erregung narrte sie schon.

Die Minuten verrannen. Es schlug bereits acht. Aus der Stube drang Kindergeschrei. Eglantine, das Mädchen, war wach geworden. Was hat sie nur? Warum schreit sie?

Madame Didier eilte zu dem Kind, nahm es auf und beruhigte es. Aber es liess sich lange nicht beruhigen. Es schrie nur noch mehr. Die Frau war ganz ausser sich. Sie konnte jetzt nicht einmal hören, wenn draussen die Wohnungstür knarrte. Jeden Augenblick musste sie doch knarren — meinte sie.

Aufgeregt legte sie die Kleine ins Bett zurück. Mag sie brüllen — mein Gott, sie wird Hunger haben. Madame Didier ging in die Küche zurück, um ein Süppchen zu kochen. Jetzt konnte sie auch von Zeit zu Zeit wieder einen Blick aus dem Fenster werfen.

Als die Kleine besorgt war, liess es ihr keine Ruhe mehr. Sie eilte zum Kaufmann hinunter. Ob sie mal telefonieren dürfe.

„Aber gewiss doch, Madame — was gibt’s denn? Sie sind ja so aufgeregt?“

„Mein Mann —!“ sagte sie nur und hob schon den Hörer auf; rief die Garage an.

„Wer ist dort? Madame Didier? Ihr Mann? Warten Sie einen Augenblick, ich will einmal nachschauen.“

Der Augenblick wurde zu einer Ewigkeit. Endlich — endlich kam der Mann wieder zurück an den Apparat. „Ja, bitte?“

„Ihr Mann ist noch nicht wieder da, Madame Didier. Vielleicht hat er noch eine weite Fahrt nach auswärts bekommen. Das wäre ja nichts Beunruhigendes.“

Madame Didier hängte ein. Sie war ausser sich.

Nichts Beunruhigendes!

2.

„Hier Aufnahme!“

„Hier Polizeipressedienst. Wir geben Ihnen eine wichtige Nachricht durch. Heute nacht wurde auf der Landstrasse zwischen Corbeil und Melun der Taxichauffeur Jean Didier an seinem Steuer sitzend tot aufgefunden — haben Sie das?“

„Ja — tot aufgefunden.“

„Man stellte an seiner Stirn eine Schusswunde fest. Seine Geldbörse war entwendet. Offensichtlich liegt Raubmord vor. Haben Sie?“

„Raubmord vor — ja, bitte, weiter!“

„Vom Täter fehlt vorläufig jede Spur. Die Ermittlungen sind im Gange.“

„Im Gange.“

„Das Publikum wird gebeten, zur Aufklärung beizutragen. Didiers Standplatz befand sich am Pont Royal. Hier nahm er, wie zwei seiner Kollegen bekunden, nachts gegen drei Uhr noch eine Fahrt an. Der Fahrgast wird als ein kleiner, schmächtiger Mensch in einem hellen Uebermantel geschildert. Wer irgendwie diesen Vorfall beobachtet oder nach der angegebenen Zeit den Wagen Nummer dreihundertdrei mit der Polizeinummer 852 754 gesehen hat, wolle sich sofort im Polizeipräsidium, Zimmer hundertvierzehn, bei Kommissar Berreux melden. Fernsprechnummer des Polizeipräsidiums, Apparat 577. Sämtliche Angaben werden auf Wunsch vertraulich behandelt — haben Sie alles verstanden?“

„Jawohl.“

„Bringen Sie diese Notiz in das Mittagsblatt, wenn ich bitten darf. Irgendein Kommentar dazu ist vorläufig nicht erwünscht.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Taxi 303»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Taxi 303» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Hans Heidsieck - Frauenraub in Abbazia
Hans Heidsieck
Hans Heidsieck - Der Mann im Schatten
Hans Heidsieck
Hans Heidsieck - Im Pazifik verschollen
Hans Heidsieck
Hans Heidsieck - Das dritte Gesicht
Hans Heidsieck
Hans Heidsieck - Schiffe auf dem Rhein
Hans Heidsieck
Hans Heidsieck - Tod im Ungewissen
Hans Heidsieck
Hans Heidsieck - Dynamit
Hans Heidsieck
Hans Heidsieck - Der unheimliche Gast
Hans Heidsieck
Hans Heidsieck - Der Fall Andreas
Hans Heidsieck
Hans Heidsieck - Das unheimliche Haus
Hans Heidsieck
Отзывы о книге «Taxi 303»

Обсуждение, отзывы о книге «Taxi 303» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x