Isolde Kurz - Florentiner Novellen

Здесь есть возможность читать онлайн «Isolde Kurz - Florentiner Novellen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Florentiner Novellen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Florentiner Novellen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Isolde Kurz ist eine Meisterin darin, die kleinen anrührenden Geschichten zu erzählen, die einem in Italien begegnen können. Besonders amüsant wird es, wenn sie deutsche Landsleute beschreibt, die sich mit den Lebensumständen in Italien zurechtfinden müssen. – Der Sammelband Florentiner Novellen umfasst die vier Erzählungen: «Die Humanisten», «Die Vermählung der Toten», «Der heilige Sebastian» und «Anno Pestis». Gekennzeichnet von Liebesepisoden, Eifersucht, Intrigen und Morden spielen alle vier Tragödien hinter den Mauern von Florenz.-

Florentiner Novellen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Florentiner Novellen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die herbstliche Mittagssonne blickte auf ein völlig verwandeltes Bild. Das zierliche Rosenhäuschen stand schwarz und nackt in seinen Grundmauern da, und der schattige Hain war in einen häßlichen, dunklen Schutthaufen voll nasser Asche verwandelt, aus dem nur einzelne verkohlte Olivenstämme in grotesken Stellungen herausragten. Weithin lag alles Land versengt, das Wiesengrün war völlig ausgedörrt in dem Gluthauch, und die hohen Rohre niedergebrochen von der Gewalt des Regens. In dem steinigen Bette des Wildbachs schoß ein trüber reißender Strom herunter, der entwurzelte Bäumchen und zertrümmertes Lattenwerk mitführte und sich tief unten im Tale mit den geschwollenen Wassern der Ema vereinigte. Die Bauern und Tagelöhner des Herrn Marcantonio standen teils müßig auf der Brandstätte, teils wühlten sie in dem Trümmerhaufen des Waldhäuschens, aus dem sie den Leuchter und die geschmolzenen Becher und Kannen zum Vorschein brachten.

Kopfschüttelnd betrachteten sie die mächtige alte Zypresse, die gar nicht so nah bei dem Häuschen stand, wie es dem Junker gestern geschienen hatte, und die von oben bis unten zerspalten war. Also hatte der Blitz doch nicht in das Waldhaus geschlagen, und wie der Funke dorthin überspringen konnte, das war und blieb den guten Landleuten ein Rätsel.

Um diese Stunde trat Herr Bernardo bleich und übernächtig, aber ernst wie ein Totenrichter in das Gemach, wo Marcantonio noch zu Bette lag, von Frost geschüttelt, mit einem nassen Tuch um die Stirn und mit klappernden Zähnen, denn von der wilden Energie der vergangenen Stunden war nichts übriggeblieben als eine jämmerliche Angst. Der Schuldige hatte, als er den Lärm vernahm, nicht mehr gewagt, an die Stätte seiner Tat zurückzukehren, und wußte, obwohl er schlaflos auf jedes Geräusch hörte, wenig von den Vorgängen der Nacht. Er hatte nicht einmal den Mut, seine Leute auszufragen, und entschuldigte sich der Umgebung gegenüber mit einem Fieberanfall infolge der Aufregung.

Dies nahm die Dienerschaft nicht wunder, denn man war gewohnt, den Herrn bei allen außerordentlichen Anlässen sehr schonungsbedürftig zu sehen. Aber Bernardo blickte tiefer, er hatte bereits den Kodex gelesen.

»Ich will nicht fragen, Marcantonio, wie heute nacht der Brand auskam«, begann er, und nur an einem leisen Zittern der Stimme war seine tiefe Erregung zu erkennen. »Es ist ein Glück, daß der Blitz dich vor Verdacht sicherstellt; ich aber habe das Feuer schon gesehen, ehe das Gewitter begann.«

Marcantonio richtete sich im Bette auf und sah ihn höhnisch an.

»Dein junger Barbar war betrunken wie ein echter Deutscher und ließ sein Licht brennen.«

»Gut«, entgegnete Barnardo ruhig. »Was heute nacht geschah, ist Nebensache. Aber ein Mord ist begangen worden, der schwerer in die Schale fällt als ein geopfertes Menschenleben.«

»Ich verstehe dich nicht«, sagte Marcantonio mit finsterem Trotz.

»Du verstehst mich wohl. Wer einen Blick in diese Schrift wirft« – er zog den Kodex aus dem Busen – »der muß mich verstehen. Dies ist ein Cicero.«

Marcantonio sagte kein Wort und vermied den Blick seines Richters. Erst nach langer Pause murmelte er: »Bedenke, ich bin auch ein Rucellai.«

»Ich habe es bedacht«, antwortete Bernardo. »Stundenlang bin ich mit mir zu Rate gegangen und habe mich gefragt, was ein Römer an meiner Stelle getan hätte. Brutus ließ seine Söhne schlachten, aber er hätte sie nicht entehrt. Geh, ich hasse dich mehr als den Judas Ischariot. Meine Augen sollen dich nie wiedersehen. Marcantonio, Mörder des großen Cicero, lebe, und wenn du kannst, so trage noch fernerhin deinen ehrlosen Ruhm. Ich aber bringe mit blutendem Herzen der Ehre meines Hauses und der Würde des Gelehrtenstandes, den dein Schandfleck nicht mit besudeln soll, das schwerste Opfer meines Lebens.«

Er trat an die Türe und ließ sich von Lucius, der außen wartete, ein glimmendes Kohlenbecken reichen, das er zu Marcantonios herzlicher Erleichterung auf den Tisch stellte. Nun löste er langsam die durch den Märtyrertod seines Bruders geheiligten Blätter und übergab sie Stück für Stück der Flamme.

»Fahr wohl, liber jocularis«, rief er mit ausbrechendem Schmerz. »Fahrt wohl, ihr goldenen Scherze, die dieser Stümper nicht einmal richtig auszunützen verstand. Ja, die Barbaren vom Schwarzwald hatten recht, dies ist ein Zauberbuch gewesen. O Marcantonio, hättest du es doch besser abgeschrieben, so wäre es uns wenigstens nicht ganz geraubt.«

Endlich verglomm der letzte Funke, und das Becken war hoch angefüllt mit verkohlten Papierresten. Da wandte sich Bernardo ab, und mit der Haltung eines Mannes, der größer ist als sein Schicksal, schritt er aus der Türe. – –

Unter den Strahlen einer milden Septembersonne zog Lucrezias Brautgeleite durch das nördliche Tor von Florenz die Bologneser Straße hinauf. Die Hochzeit war mit einem auch den prunkliebenden Florentinern ungewohnten Pompe gefeiert worden, denn der große Mediceer hatte selbst die Ordnung des Festes übernommen und sein Patenkind zur Kirche geleitet, um zugleich in dem fremden Ritter seinen neuen Freund Eberhard zu ehren. Kein Mißton trübte das Fest, wenn auch Bernardos gelehrte Freunde den Untergang der kostbaren Handschrift bei dem Brand des Waldhäuschens schmerzlich beklagten. Lucius Rufus hatte sein Gedicht doch noch fertig gebracht und es mit etwas veränderten Reimen den veränderten Umständen angepaßt. Bis Bologna ging der festliche Zug; dort nahm die Braut unter reichlichen Tränen, die aber über ein von Glück strahlendes Gesicht flossen, auf ewig von ihren Landsleuten Abschied. In einfachem Reisegewand ritt das schöne Paar, nur von wenigen Knechten begleitet, seine Straße weiter. Junker Veit hatte sein junges Weib auf dem Glauben gelassen, daß sie mit ihm in ein finsteres Barbarenland ziehe, und freute sich ihrer froh enttäuschten Miene, wenn er ihr die segensreichen Fluren seiner Heimat mit den gewaltigen Lärchen- und Fichtenwäldern zeigen würde, nicht so schön zwar wie die Pinien und Zypressen ihres Sonnenlandes, aber noch schön genug für ein Auge, das liebt.

Der Abend versammelte inzwischen die Florentiner Freunde noch zu einer kleinen Nachfeier in den mediceischen Gärten. Man gedachte mit Wehmut des hochherzigen Donato, der als Opfer der Wissenschaft im wilden Lande gefallen war, und der greise Marsilio Ficino pries in einer schönen Rede die Großmut seines Freundes Bernardo, der mit antiker Treue sein Wort gehalten, nachdem der Neid der Götter den bedungenen Preis zerstört hatte.

»Es mag dir nun wohl ein wenig schwer ums Herz sein in deinem einsamen Hause, alter Freund«, sagte der große Lorenzo, indem er Herrn Bernardo teilnehmend die Hand reichte.

Bernardo blinzelte mit den Augen, sei es, daß er eine Träne zerdrückte, oder daß die untergehende Sonne ihn belästigte. »Meine Tochter ist nur ein flüchtiges Scheingebilde«, antwortete er fest. »Sprechen wir von einem Ding der Wesenheit. Was sagt Eure Magnifizenz von der Phädra des Seneca?«

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Florentiner Novellen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Florentiner Novellen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Florentiner Novellen»

Обсуждение, отзывы о книге «Florentiner Novellen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x