Lise Gast - Die unsichtbaren Fäden

Здесь есть возможность читать онлайн «Lise Gast - Die unsichtbaren Fäden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die unsichtbaren Fäden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die unsichtbaren Fäden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bess und Richard Lauterbach führen mit ihren drei Söhnen ein glückliches Familienleben in ihrer ländlichen Pfarre. Eines Tages wird ihre Familie um zwei große Töchter und einen jüngeren Sohn erweitert. Und obwohl Bess sich immer Töchter gewünscht hat, kommen auf die Familie neben neuen Freuden auch Schwierigkeiten zu. Und während die jungen Leute nach Antworten für Probleme in ihrem Alltag suchen, muss Bess lernen aus eigener Kraft und ohne die Unterstützung Richards mit Situationen fertig zu werden und Verantwortung zu tragen.-

Die unsichtbaren Fäden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die unsichtbaren Fäden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Kinder saßen im Kreis auf dem Rasen und mußten einander einen Ball zuwerfen, ohne daß einer, der in der Mitte stand, ihn erwischte. Hans ging zuerst selbst in die Mitte, er warf sich wie ein Torwart hinter dem Ball her, überschlug sich, kugelte zwischen den erst ein wenig verdutzt dreinschauenden kleinen Murillos herum und steckte sie allmählich mit seinem Eifer an. Den größten Erfolg aber hatte Richard, der nach einiger Zeit heimkam und sogleich in den Garten ging, um nachzuschauen, wie die Sache lief. Er bat, in den Kreis zu dürfen, und die Jungen klatschten Beifall. Sie wurden aber enttäuscht, wenn sie gehofft hatten, der »Herr Farr« würde sich recht blamieren. Richard hatte früher viel Handball gespielt, er sprang und reckte sich im Sprung, und binnen kurzem hatte er den Ball erwischt, so daß ein anderer in den Kreis mußte. Die kleinen Mädchen, die inzwischen von Bess beschäftigt worden waren, verloren das Interesse und drängten sich zu den Jungen. Zuletzt war alles ein wildes Getobe, sogar ein paar südländische Mütter taten mit. Bess war hinterher zerrauft, erhitzt und sehr glücklich. Sie verabschiedete jede Mutter und jedes Kind mit Handschlag und Namen.

»Und wie schön manche Namen klingen! Evangelia und Romeo und Petros und Antigone – wenn sie auch Antigónne ausgesprochen wird«, sagte sie und lachte erschöpft. »Ja, auch die eigenen Eltern sprechen diesen klassischen Namen unklassisch aus, ich hab aufgepaßt. Fehlt nur eine Penelópe.«

Frau Zapkeni also hatte damals auch mitgespielt oder doch zugesehen, dabeigewesen war sie bestimmt, Bess erinnerte sich jetzt wieder genau. Sie führte sie ins Haus und bat sie, das Kind auszuwickeln. Es hatte überall kleine rote Pusteln, Wind- oder Wasserpocken wahrscheinlich.

»Du zum Doktor gehen, Doktor wieder gesund machen«, sagte sie in der ungeschickten Art, in die man so leicht verfällt, wenn man mit Ausländern spricht.

»Geschrien hast du, als wäre die arme Frau taub«, sagte Richard später, als sie davon erzählte. Er war im Nebenzimmer gewesen.

Bess schämte sich ein wenig. »Aber . . .«

»Aber daß sie kam, war ein Erfolg!« Er lächelte.

»Hättest du die Frauen damals nicht eingeladen, dann wäre das nicht geschehen. Übrigens, wie ist es mit dem diesjährigen Bazar? Ich will ihn früher ansetzen als im letzten Jahr, damit ich mit meinen Terminen zurechtkomme. Kann ich wieder mit deiner Hilfe rechnen, oder hast du zuviel zu tun?«

»Natürlich helfe ich! Bis dahin habe ich alles Obst im Garten verkraftet«, sagte Bess, beglückt durch sein Lob. Der Spielnachmittag mit den Ausländerinnen war ihre Idee gewesen. Sie rieb die Nase an seinem Ärmel. »Ich mach wieder Pferdchen, die werden so gern gekauft.«

Handgroße Pferdchen aus Leder herzustellen gehörte zu ihren liebsten Basteleien. Sie verstand sie so zu nähen, daß jedes anders, jedes in seiner Art reizend wurde. »Eigentlich zu schade zum Verkauf«, sagte sie manchmal und legte die Wange an das weiche Leder des soeben fertig gewordenen Tierchens. »Na, wer es kauft, der freut sich.«

Beim Bazar im Gemeindehaus hoffte sie, einige der Gastarbeiterfrauen wiederzusehen. Ihr lagen sie sehr am Herzen, vor allem aber deren Kinder. Die Erwachsenen würden sich immer zurücksehnen, sie würden nie richtig heimisch werden in diesem Land, in das sie zogen, weil ihre Männer hier auf Arbeit hofften. »Fern im Süd das schöne Spanien – Spanien ist mein Heimatland.« Ein kitschiges Lied, zugegeben, aber doch eins, das diese Sehnsucht veranschaulichte. Die Kinder jedoch, die hier zur Schule gingen, sich mit deutschen Kindern schlugen und vertrugen, deren Herzen sollten nicht mitten durchgerissen sein zwischen zwei Heimatländern, von denen keins das ganz richtige war. Bess hatte sich von Anfang an dafür eingesetzt, daß sie hier ein Zuhause finden sollten. Nach dem Bazar plante sie in jeder Woche eine Müttersprechstunde einzurichten, und im Januar oder Februar wollte sie mit ihnen eine Schneewanderung machen, allein mit all diesen Kindern, ohne Mütter, die so auch einmal einen freien Tag haben sollten.

Am liebsten wäre sie jetzt schon mit ihnen losgelaufen. Es war ein bezaubernder Spätsommer in diesem Jahr, klar, zart, durchsichtig. In der Frühe dachte Bess immer wieder an das Engelein mit den rosigen Füßen und fand, daß man dieses Gedicht auch singen können müsse. Vielleicht war es schon vertont, und sie wußte es nur nicht? Zu schade, daß man so wenig zur Musik kam! Sie erinnerte sich gern an den Nachmittag, als sie mit Hennings zusammen gesungen hatte. Singen macht froh, und gemeinsam singen erst recht, es verbindet auf eine geheimnisvolle Weise.

Der griechische Besuch hatte noch ein Nachspiel, von dem Bess aus einer gewissen Scheu heraus Richard nichts erzählte. Sie hatte Frau Zapkeni kurz entschlossen in den Wagen gepackt und zum Kinderarzt gefahren, womöglich ging die Griechin sonst nicht hin. Zudem gab es in der Kreisstadt eigentlich immer etwas zu besorgen. Bess tat das in jener Hochstimmung, in der Dorfbewohner die »Stadt« genießen, sah Schaufenster an und kaufte Mitbringsel. Danach lenkte sie den pastörlichen Wagen heimwärts, den sie wieder einmal ungefragt genommen hatte, und hielt an, als ein Mann am Straßenrand winkte. Richard hatte sie oft gewarnt, jemanden mitzunehmen, brachte es aber selbst nicht fertig, an einem armen Tramper vorbeizufahren. Außerdem war die Straße hier belebt, und innerhalb von zehn Kilometern würde schon kein Raubmord an ihr verübt werden, dachte Bess, als sie sich ihren Mitfahrer näher besah. Er war – Gesetz der Serie – offensichtlich ein Gastarbeiter, Italiener, wie sich alsbald herausstellte. Etwas Deutsch verstand er, und das nützte er sogleich, um Bess nach drei Minuten Fahrzeit zu fragen, ob er sie küssen dürfe. Bess verneinte entrüstet. So weit, meinte sie, gehe die Verbrüderung denn doch nicht.

»Na, man wird ja wohl mal fragen dürfen«, antwortete er friedlich und überraschend flüssig. Da mußte sie wieder lachen.

Und dann kam Eves Anruf: Sie seien auf der Rückfahrt, ob sie tatsächlich kommen sollten? Bess sagte vergnügt und sehr dringlich zu. Dann lief sie hinauf in Richards Reich, klopfte an der »Wartburg«, seinem Zimmerchen unterm Dach, und steckte den Kopf durch den Türspalt. »Sie kommen, sie kommen doch! Du hast richtig geweissagt – oder heißt das: weisgesagt? Egal, sie kommen. Freust du dich?«

»Hennings? Eve?« fragte Richard.

»Ja, sag ich doch. Ist doch meine Rede Tag und Nacht . . .« Tür zu und wieder hinunter. Hier in seinem Studierzimmer durfte sie ihn eigentlich nicht stören, und wenn, dann nur ganz kurz. Mit manchem aber mußte sie zu ihm, sofort, mit sehr guten und – natürlich – auch sehr schlimmen Nachrichten.

Hennings kamen spät in der Nacht, sie waren braun gebrannt und schienen von ihrem Urlaub höchst befriedigt zu sein. Eve saß noch eine Weile mit Richard und Bess wach, die Kinder trollten sich eher.

»Wir bleiben ja noch einen Abend! Ihr habt uns versprochen, daß wir bleiben dürfen«, sagte Eve, als sie sie schlafen geschickt hatte.

»Eine tolle Unternehmung«, sagte Richard bewundernd, als er hörte, wo überall sie gewesen waren. »Und du bist alles selbst gefahren? In Italien, wo Stoppschilder überbraust und Kurven geschnitten werden, daß es nur so raucht?«

»Nicht alles«, gestand Eve. »Christiane hat mich oft abgelöst, aber eine Strapaze war’s schon manchmal. Immerhin, solch eine Familienunternehmung hat es noch nie gegeben, und wer weiß, wann es wieder einmal dazu kommt. Ich bin froh, daß ich es riskiert habe. Zu Hause wartet allerlei Mißliches auf mich, da ist es gut, wenn man vorher Sonne und Abwechslung genossen hat. Wir sind länger weggeblieben, als wir eigentlich wollten.«

Am andern Morgen war sie zeitiger auf als erwartet. Sie frühstückte mit Bess allein. Richard war noch nicht wach. Sie schwatzten. Die Sonne schien. Es war ein Morgen mit Seidenwölkchen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die unsichtbaren Fäden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die unsichtbaren Fäden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die unsichtbaren Fäden»

Обсуждение, отзывы о книге «Die unsichtbaren Fäden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x