Mathias Moosbrugger - Petrus Canisius

Здесь есть возможность читать онлайн «Mathias Moosbrugger - Petrus Canisius» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Petrus Canisius: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Petrus Canisius»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der vielschichtige Protagonist der katholischen Reform
Die neue Biographie zum 500. Geburtstag
Petrus Canisius (1521–1597) oder Peter de Hondt (lat. canis) ist nichts weniger als eine Schlüsselfigur des dramatischen 16. Jahrhunderts. In ihm verkörperte sich das Ringen der katholischen Kirche, sich angesichts der Reformation neu zu erfinden. Beweglichkeit und überschäumender Tatendrang kennzeichnete den ersten «deutschen» Jesuiten, er gründete Kollegien und Schulen, Köln, Mainz, Ingolstadt und Augsburg, das Konzil von Trient, Wien und Prag, Innsbruck und Freiburg (CH) sind nur einige seiner Stationen. Er wurde 1864 selig- und 1925 von Pius XI. heiliggesprochen, der ihn auch zum Kirchenlehrer ernannte.
Dieses biographische Porträt beleuchtet die kampfeslustige intellektuelle Beschäftigung des Petrus Canisius mit den Kirchenvätern und seine Rolle als Autor des ersten katholischen Katechismus, des erfolgreichsten Religionsbuches aller Zeiten, thematisiert aber auch seine gravierenden Fehlleistungen, etwa im Bereich der Hexenverfolgungen. Dem Historiker und Theologen Mathias Moosbrugger gelingt es – basierend auf den neuesten Forschungen und doch spannend erzählt – einem breiten Publikum die Persönlichkeit des Canisius zu erschließen und nicht einfach nur sein Leben nachzuerzählen.

Petrus Canisius — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Petrus Canisius», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Zwar hatte man schon seit dem 18. Jahrhundert damit begonnen, im Unterricht bevorzugt andere Katechismen zu verwenden. Die volkstümliche Bezeichnung auch dieser neuen Katechismen nach Petrus Canisius wurde aber beibehalten. Immerhin hatte er das literarische Genre des katholischen Katechismus im 16. Jahrhundert praktisch neu erfunden und war damit unglaublich erfolgreich gewesen. Sein Katechismus in drei unterschiedlich langen und unterschiedlich komplexen Versionen aus den Jahren 1555, 1556 und 1558 war innerhalb kürzester Zeit zu einem regelrechten Bestseller geworden – und ist es über Jahrhunderte hinweg geblieben. Ein besonders fleißiger Geschichtsforscher hat genau nachgezählt. Die von ihm erhobenen Zahlen sind beinahe unglaublich: Allein zu Lebzeiten von Petrus Canisius (gest. 1597) und damit in gerade einmal vierzig Jahren sind demnach 347 Katechismus-Auflagen erschienen. Bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts sind dann noch einmal unbegreifliche 832 weitere Auflagen dazugekommen – soweit wir jedenfalls momentan wissen. Vielleicht waren es sogar noch mehr. Ursprünglich geschrieben auf Latein, der Weltsprache des 16. Jahrhunderts, war dieser Katechismus in seinen drei Varianten praktisch sofort in die verschiedensten Volkssprachen übersetzt worden; in die gängigen europäischen sowieso, aber offenbar sogar unter anderem auch ins Äthiopische und ins Japanische. 4Ein Jesuit mit einem Faible für alte Sprachen hat sich sogar die etwas kuriose Mühe gemacht, dieses für den Schulgebrauch gedachte Buch in die Gelehrtensprachen Altgriechisch (1595) und Hebräisch (1620) zu übersetzen. Aber auch die zahlreichen Analphabeten wurden nicht vergessen. Für sie wurde auf der Grundlage des Textes von Petrus Canisius ein Bilderkatechismus erarbeitet, der 1589 das erste Mal veröffentlicht wurde. 5

Noch beeindruckender aber: Diese regelrechten Massen an Katechismusbüchern sind nicht nur immer wieder neu aufgelegt und gekauft, sondern von noch größeren Massen an Lesern auch tatsächlich gelesen und im Schulbetrieb sogar konsequent auswendig gelernt worden. Was Petrus Canisius über den christlichen Glauben geschrieben hat, ist von vielen Generationen von Schülern immer und immer wieder aufs Neue und Wort für Wort wiederholt und damit nachhaltig verinnerlicht worden. Man darf sich natürlich fragen, mit wie viel Begeisterung und spiritueller Nachhaltigkeit das im Einzelnen jeweils verbunden gewesen sein mag. Dennoch übertreibt man wohl nicht, wenn man Petrus Canisius als den meistgelesenen und damit breitenwirksamsten katholischen Autor mindestens der letzten 500 Jahre bezeichnet.

Das hat sich in kürzester Zeit schlagartig geändert. Als kluger Schüler konnte man zwar noch vor einem halben Jahrhundert im vorarlbergischen Bregenzerwald von seinen stolzen Eltern als ein echter Petrus Canisius bezeichnet werden. Aber schon damals wusste man auch als kluger Schüler kaum noch etwas mit der historischen Figur hinter dem Namen anzufangen. 6Heute kennt man in der Regel nicht einmal mehr den Namen. Das hat natürlich nicht zuletzt mit den einschneidenden Veränderungen im Religionsunterricht der jüngeren Vergangenheit zu tun. Das Pauken von religiösen Inhalten gilt mittlerweile (ob nun zu Recht oder zu Unrecht) in weiten Kreisen als heillos überholt – und damit auch das Konzept des Katechismus, egal, ob ein solcher von Petrus Canisius oder von jemand anderem geschrieben worden ist. Mit dem Katechismus ist aber zugleich auch der wichtigste canisianische Erinnerungsort sozusagen über Nacht verloren gegangen.

Petrus Canisius ist jedoch nicht nur als Autor des einst wichtigsten katholischen Religionsbuches mittlerweile praktisch vergessen. Dass er ein außerordentlich wichtiger Berater von Kaisern, Königen und Herzögen gewesen ist und so im Auftrag seiner jesuitischen Ordensoberen auf die Gestaltung der in der frühen Neuzeit für praktisch alle Lebensbereiche maßgeblichen Religionspolitik 7entscheidenden Einfluss genommen hat, weiß außerhalb absoluter Expertenkreise kein Mensch. 8Seine Bedeutung beim geistlichen Wiederaufbau der im Reformationsjahrhundert am Boden liegenden katholischen Kirche, die sich nicht in seiner Beratertätigkeit an Fürstenhöfen erschöpfte, ist überhaupt nahezu unbekannt. Während man sich mindestens in bewusst protestantischen Kreisen nicht nur an den reformatorischen Übervater Martin Luther, sondern auch durchaus noch an einen Philipp Melanchthon als entscheidenden Gestalter der lutherischen Identität im 16. Jahrhundert erinnert, ist Petrus Canisius bei den Katholiken zu einem großen Unbekannten geworden. Und das, obwohl kaum eine andere einzelne Person so viel zur Neugestaltung der katholischen Identität in der frühen Neuzeit beigetragen hat und man ihn sogar ohne Übertreibung den „Inbegriff der katholischen Reform des 16. Jahrhunderts“ 9genannt hat. Es drängt sich sogar der Verdacht auf, dass Petrus Canisius in den vergangenen Jahrzehnten gerade im kirchlich-katholischen Milieu mehr oder weniger bewusst verdrängt worden ist. Nachdem ihn die antimodernistisch-kulturkämpferische Kirche 1864 zuerst selig- und 1925 dann heiliggesprochen und sogar zum Kirchenlehrer ernannt hatte, war dieser neue Heilige, der schon im 19. Jahrhundert mit mangelnder Verehrung zu kämpfen hatte, 10schon bald offenbar grundsätzlich peinlich geworden. Wie es scheint, konnte man in ökumenisch zunehmend sensibleren Zeiten nur wenig mit einem wie ihm anfangen, den Papst Leo XIII. 1897 als Kämpfer gegen die „lutherische Auflehnung“ 11gepriesen und den der besonders streitbare Papst Pius XI. sogar noch 1925 im Heiligsprechungsdekret Misericordiarum Deus mit Hochachtung als „Zertrümmerer der Ketzer“ ( haereticorum malleus ) 12– gemeint waren damit natürlich wieder die Protestanten – bezeichnet hatte. 13Die seit damals immer wieder unternommenen allzu bemühten Versuche, die Quellen gegen den Strich zu bürsten und ihn als einen „Ökumeniker der ersten Stunde“ 14ins Spiel zu bringen, haben nicht nur historisch wenig überzeugt. 15Sie haben auch nicht zu einer Popularisierung dieses unpopulären Heiligen beigetragen. Die Diözese Innsbruck, die 1964 und damit genau hundert Jahre nach seiner Seligsprechung gegründet worden ist, hat ihn sich zwar noch als Diözesanpatron ausgesucht, richtig volkstümlich ist Petrus Canisius aber auch dort nicht mehr geworden. Es dürfte kein Zufall sein, dass er in dem vielstrophigen Lied „O Gott, streck aus die milde Hand“ in der Österreich-Ausgabe des offiziellen kirchlichen Gesangsbuches Gotteslob , in dem die zahlreichen Patrone der Bundesländer und Diözesen Österreichs besungen werden, als einziger noch nicht einmal namentlich erwähnt wird. 16

Das vorliegende Buch möchte dem entgegenwirken und diesen großen Unbekannten des 16. Jahrhunderts anlässlich seines 500. Geburtstages wieder etwas bekannter machen. Verdient hätte er es: Sein Leben ist nämlich tatsächlich unglaublich spannend, eine geradezu atemlose Kaskade von glänzenden Erfolgen und schallenden Niederlagen, in der sich die nervöse Unruhe widerspiegelt, die am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit in allen Lebensbereichen herrschte. Petrus Canisius war sozusagen ständig in Bewegung und geprägt von der unbedingten Bereitschaft, sich in dieser vor allem religiös unruhigen Zeit für die Überzeugungen zu verbrauchen, die für ihn entscheidend waren. Seine Aktivitäten waren dementsprechend zahlreich – so zahlreich, dass er hinter ihnen mitunter geradezu zu verschwinden droht. Es ist eine echte Herausforderung, den Menschen Petrus Canisius mit seiner tiefreligiösen, geradezu mystischen Innerlichkeit angesichts seiner Hyperaktivität als Organisator in Ordensangelegenheiten und als religiöser und religionspolitischer Berater von Kaisern, Päpsten und Bischöfen nicht aus den Augen zu verlieren.

Glücklicherweise kann man sich bei der Suche nach dem Menschen Petrus Canisius auf eine kleine, aber sehr feine historische Canisius-Forschung stützen, die quasi unter dem Radar der öffentlichen Wahrnehmung seit vielen Jahren konsequent gearbeitet hat. Wobei klein gerade für die Anfangsphase nicht wirklich zutrifft: Tatsächlich sind im ausgehenden 19. und bis über die Mitte des 20. Jahrhunderts hinaus im Gefolge seiner Selig- und Heiligsprechung die relevanten Quellen, nicht zuletzt seine umfangreiche Korrespondenz, zu einem großen Teil in einem geschichtswissenschaftlichen Kraftakt, der seinesgleichen sucht, in vorbildlichen kritischen Editionen erfasst und zum Teil auch bereits in gewichtigen Studien verarbeitet worden. 17Einige dieser Studien sind bis heute unübertroffen geblieben. 18Diese altehrwürdige, nicht selten allerdings etwas hagiographisch angehauchte frühe Forschungstradition, die im Umfeld der Gesellschaft Jesu von einigen wichtigen Forschern äußerst verdienstvoll weiterentwickelt worden ist, 19hat in jüngster Zeit sehr davon profitiert, dass die frühe Geschichte des 1540 gegründeten Jesuitenordens in ganz neuer Intensität das Interesse der Frühneuzeithistoriker auf sich gezogen hat. Das hat zu höchst innovativen kleineren und größeren Untersuchungen geführt, die zwar das spirituelle Selbstverständnis der Gesellschaft Jesu mehr denn je als tieferen Grund ihrer massiven historischen Bedeutung betonen, dabei aber bewusst auf jede fromme Übermalung verzichten. 20Petrus Canisius, der im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum geradezu als Verkörperung des jungen Jesuitenordens galt, kann auf dem Hintergrund dieser Neujustierung der frühneuzeitlichen Jesuitenforschung in ein ganz neues Licht gerückt und als historische Figur spannender und facettenreicher gezeichnet werden denn je. 21

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Petrus Canisius»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Petrus Canisius» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Petrus Canisius»

Обсуждение, отзывы о книге «Petrus Canisius» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x