Lise Gast - Gusti zwischen Hüh und Hott

Здесь есть возможность читать онлайн «Lise Gast - Gusti zwischen Hüh und Hott» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gusti zwischen Hüh und Hott: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gusti zwischen Hüh und Hott»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Obwohl Gusti klare Vorstellungen vom Leben hat und mit grossem Enthusiasmus ihre Ziele verfolgt, muss sie sich eingestehen, dass das Leben für sie Situationen bereithält, über die sie nicht einmal im Traum nachgedacht hätte. Immer wieder durchkreuzt das Schicksal ihre sorgfältig erdachten Pläne und Gusti muss sich ständig neu orientieren. Zum guten Glück ist Gusti ein bodenständiges Mädchen, das auch brenzlige Situationen erfolgreich meistert… -

Gusti zwischen Hüh und Hott — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gusti zwischen Hüh und Hott», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lise Gast

Gusti zwischen Hüh und Hott

Saga

Gusti zwischen Hüh und Hott

German

© 1973 Lise Gast

Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

All rights reserved

ISBN: 9788711509487

1. Ebook-Auflage, 2016

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com– a part of Egmont, www.egmont.com

1

Ich stand auf dem Kopf und zählte halblaut vor mich hin. Dreiundsechzig, vierundsechzig, fünfundsechzig ... Wenn ich bis hundert kommen sollte, lief die Sache gut aus. Den Kopf hatte ich auf ein Kissen und die Hände auf den Fußboden gestützt und hielt die Beine gestreckt nach oben. Meine Füße beschrieben kleine schwankende Kreise in der Luft. Einundachtzig, zweiundachtzig, drei ... Ruhe, Ruhe. Wenn ich so weit gekommen war, kam ich auch noch bis hundert. Es war lediglich eine Frage des Durchhaltens.

Das hatten wir unzählige Male von Mutter gehört. Es gibt Standardausdrücke bei Mutter, die man, auch wenn man nach außen hin tut, als lächle man darüber, längst akzeptiert und übernommen hat. Nicht nur ich, sondern wir alle. Dazu gehört die Frage des Durchhaltens.

Einundneunzig, zweiund ... Nicht ins Wackeln kommen! Mutter hat schließlich einiges durchhalten müssen im Leben, es ist im Grunde nicht fair, sich über sie lustig zu machen. Wir tun es eigentlich auch nicht, sondern stellen uns nur so, weil es dazugehört. Mutter ist eine solche – nun, Persönlichkeit, in deren Schatten alle ihr Nahestehenden dahinwelken, um es einmal poetisch auszudrücken. Im Grund welkt niemand von uns, wir sind allesamt stramm und bodenständig – wie unsere Mutter.

Hundert! Runter die Beine, hoch den Kopf! Ich richtete mich auf, blies die Luft ab und fuhr mir durch die leicht zerdrückten Dauerwellen. Wenn man so lange auf dem Kopf steht, wie man braucht, um bis hundert zu zählen, soll das Gehirn unwahrscheinlich gut durchblutet und fähig sein, die schwierigsten geistigen Arbeiten zu leisten. Und heute brauchte ich mein Gehirn.

Ich wartete also nicht, bis der heilsame Blutandrang im Kopf wieder verebbte, sondern setzte mich, wie ich war, barfuß im Schlafanzug an den Tisch, spreizte die nackten Zehen und tauchte den Kugelschreiber rief in ein imaginäres Tintenfaß.

Es galt, den Abschiedsbrief an Holger zu schreiben. Holger Nielson, mein Verlobter – ich wußte von ihm nichts anderes, als daß er Schwede, rotblond, Student der Zeitungswissenschaft und achtundzwanzig Jahre alt war. Gesehen hatte ich ihn nie, auch kein Bild.

Diese etwas mysteriöse Verlobung, aus der dieser Brief mich befreien sollte, hatte ihren Ursprung in einem Artikel über Rohkost, den ich eines Tages an eine Zeitschrift geschickt und den Holger gelesen hatte. Eigentlich war er von mir nur übersetzt worden, um mein gelehrtes, perfektes Englisch anzuwenden. Ich bin schließlich alles andere als eine Rohköstlerin und verachte keineswegs ein kerniges Eisbein oder eine Scheibe köstlichen Schinkens. Holger aber las, fühlte eine bestürzende Ähnlichkeit der Seelen und schrieb umgehend in diesem Sinn sehr ausführlich und von Anfang bis Ende Schwedisch, in einer Sprache also, die ich nicht beherrsche. Neugierig geworden, ging ich zu einer Übersetzerin, und dieser Schritt lenkte mich in einen neuen Lebensabschnitt hinein, wie das manchmal so geht.

Diese Übersetzerin ist in Rußland aufgewachsen und hat so viel erlebt, daß man damit mühelos drei Leben ausfüllen könnte. Meine schriftliche Verlobung nahm sie ungefragt für eine wirkliche. Jetzt aber wollte Holger kommen, und wenn er eines Tages wirklich hier auftauchte, würde ich ihn womöglich, nur um die Prinzessin, die ich Mami nannte, nicht zu enttäuschen, auch noch heiraten.

Dies mußte verhindert werden. Ich kenne mich und mein in mancher Hinsicht schwaches Herz, deshalb war es an der Zeit, einen glaubhaften und erfolgreichen Abschiedsbrief zu verfassen. Darum hatte ich so lange auf dem Kopf gestanden, nun sollte mein Gehirn zeigen, was an diesem Rezept stimmt. Irgend etwas Glaubhaftes mußte mir einfallen, weswegen die Verlobung sich in Luft auflöste. Auf keinen, auf gar keinen Fall durfte Holger herkommen. Und daß dies drohte, hatte ich genau im Gefühl.

Ich schrieb also. Dear Holger, it is very, very – ja, was denn nun? Immer kam mir nur „What a pity“ in den Sinn. Was aber hieß „bedauerlich“ in genauer Übersetzung? Nicht traurig oder schrecklich oder schlimm – bedauerlich sollte es heißen. Ich war nun schon so lange in England, daß ich anfing, englisch zu träumen – sollte ich da nicht den haargenau treffenden Ausdruck finden?

Herübergekommen bin ich, weil ich es satt hatte, ewig gegängelt zu werden. Mutter kann es nicht lassen, zu regieren. Ich bin die dritte von sechs Geschwistern, drei Töchtern und drei Söhnen, und studierte in Göttingen, als sie mir eines Tages eröffnete, ich würde von nun an zu Hause wohnen, das sei billiger. Sie habe eine tägliche Fahrgelegenheit gefunden, die nichts koste – wahrscheinlich einen Milchwagen, bei dem ich auf den Kannen sitzen sollte, so jedenfalls vermutete ich. Da gab es bei mir einen Kurzschluß, wie er sich ab und zu einmal einstellte.

„Wer Sprachen studiert, muß im Ausland gewesen sein“, sagte ich und entzog mich Mutters Bannkreis. Für ein Jahr, wie ich sagte. Und dachte. Diese Kanalüberquerung hatte noch andere Gründe. Davon später. Alles paßte gut zusammen, und aus dem einen Jahr wurden mehrere.

„Dear Holger, it is very, very ...“, also wenn es mir englisch nicht einfiel, vielleicht schwedisch. Ich angelte nach dem Wörterbuch, das Holger mir einmal geschickt hatte; es lag quer auf den anderen Büchern, leicht zu finden, und schlug es auf. Bedacht, bedächtig, be ... Bedauerlich, da stand es. Beklaglich, na also!

Ich lachte. Das Wort war mir sofort sympathisch. Ich schrieb es also in den englischen Text hinein, betrachtete es verliebt, überlegte, ob man es nicht mit rotem statt mit schwarzem Stift hätte hinsetzen sollen, nahm einen neuen Briefbogen. Dear Holger, it is ...

Das Telefon. Es läutete oft in diesem sonst eigentlich ziemlich zähfließenden Haushalt, und ich meinte, es würde sich schon jemand finden, der abhob. Mich würde es sicher nichts angehen.

Das aber erwies sich als Irrtum.

„Miß Börggreef“, sie kann meinen Namen, wir heißen Burggraf, natürlich nicht aussprechen, denn sie ist Engländerin. Sie bemüht sich auch nicht. „Come along ...“ Es klang wie immer, wenn sie mich rief, so daß ich sofort kam, nur um den Ruf nicht ein zweites Mal ertragen zu müssen. Sie gehört zum Stamm der Perlhühner, ihre Stimme erregt erst Mitleid und dann Raserei. Auf meiner ersten Station in England, einer Farm – ich verließ sie sehr bald wieder –, hatten wir Perlhühner. Sie kreischten ohne Grund, aber nervenzerreißend. Seitdem hasse ich Perlhühner.

Ich kam also along, widerwillig zwar, aber ich kam. Und mit einem Male hatte ich mein Leben um achtzig Grad gedreht.

Evelyn war am Telefon, Evelyn, die älteste von uns.

„Du mußt unbedingt kommen, ich heirate diese Woche“, hörte ich. Evelyns Redeweise gleicht einem Maschinengewehr, das der Bedienende auf „noch schneller“ gestellt hat, falls es so etwas bei Maschinengewehren gibt. Sie spricht nicht, sie schnurrt, sie rasselt, sie prasselt – unbremsbar, ununterbrechbar. „Freitag Standesamt, Samstag richtige Hochzeit. Es ist ja wohl selbstverständlich, daß alle kommen, höchste Alarmstufe, sozusagen Notdurft.“ Sie meinte Notstand. Evelyn hat die unablegbare Eigenschaft, Sprichwörter, Redensarten oder Fremdwörter grundsätzlich nur verdreht, vertauscht und falsch anzuwenden. Ohne diese Eigenschaften wäre sie einfach nicht sie selbst.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gusti zwischen Hüh und Hott»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gusti zwischen Hüh und Hott» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gusti zwischen Hüh und Hott»

Обсуждение, отзывы о книге «Gusti zwischen Hüh und Hott» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x