Steffen Kirchner - Die mentale Revolution

Здесь есть возможность читать онлайн «Steffen Kirchner - Die mentale Revolution» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die mentale Revolution: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die mentale Revolution»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bist du ein Misserfolgsvermeider oder ein Erfolgssucher? Misserfolgsvermeider besitzen eine Verlierer-Mentalität. Denn sie hoffen, dass alles, was Ihnen Angst macht, schnell vorübergeht und sich die Dinge schnell wieder ändern. Erfolgssucher haben eine Gewinner-Mentalität. Sie ändern sich selbst schnell und passen sich an neue Gegebenheit wie Globalisierung, Digitalisierung, Technologisierung oder den Klimawandel schnell an. Und das ist wesentlich für ihren Erfolg. Denn durch diese Megatrends wird sich unser Miteinander dauerhaft radikal verändern. Was du damit zu tun hast und wie du deine mentale Revolution anzettelst, zeigt dir Steffen Kirchner in diesem Buch.
Du erfährst, wie sich die Gesetzmäßigkeiten von Erfolg verändert haben, weil Werte wie Sicherheit, Verlässlichkeit und Erfahrung ausgedient haben. Unsere bisherige Art mit gesellschaftlichen und individuellen Herausforderungen umzugehen lähmt uns ebenso wie alte Systeme und Muster, in denen wir feststecken. Dabei sollte jeder für sich und wir alle gemeinsam aktiv sein.
Neue Ideen, Strukturen und Glaubenssätze revolutionieren auch die Arbeitswelt. Wertschöpfung tritt an die Stelle von Gewinnmaximierung, der soziale und ökologische Nutzen von Produkten und deren nachhaltige Produktion werden wichtiger als kurzfristiger Umsatz. Spezialisten sind gefragt, denn die meisten Informationen kann jeder googlen. Führungspersönlichkeiten von morgen sind Sinnstifter und Leader, die den Menschen in den Fokus stellen – nicht den Profit.
Finde mit diesem Buch heraus, wie du deine mentale Haltung so transformierst, dass du scheinbar unveränderbare Verhältnisse beeinflussen und damit dein Leben ab jetzt neu denken und erfolgreich gestalten kannst.

Die mentale Revolution — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die mentale Revolution», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wir sind zu viel auf der Bewahrungsebene und versuchen, Systeme festzuhalten, die uns schon längst nicht mehr guttun.

Ich halte die Bewahrungsebene für so gefährlich, weil wir auf ihr entgegen der Natur handeln und unsere Umgebung dabei ignorieren. Es gibt ein Naturgesetz: Alles, was nicht wächst, stirbt. Das mag hart klingen, aber so ist es doch. Schau dir mal das Leben einer Pflanze an. Vielleicht bist du ja ein Hobbygärtner und hast schon das ein oder andere gepflanzt, hast beobachtet, wie es wächst, und die Früchte geerntet – und gesehen, wie die Pflanze schließlich stirbt, bis es dann im nächsten Jahr wieder von vorne losgeht. Dann weißt du: Es ist ein Kreislauf, der bis zum Ende des Wachstums führt und dann mit den Samen wieder von Neuem beginnt – ganz natürlich. Ohne das Sterben gäbe es keinen Neuanfang.

Loslassen zu lernen ist elementar für ein glückliches Leben. Wie das geht, erfährst Du in meinem Video hier: https://die-mentale-revolution.de/bonusmaterial

Auf uns Menschen übertragen heißt das: Wenn wir Menschen zu lange in Systemen oder im Denken stillstehen und nur das Bestehende bewahren, dann fehlt die Entwicklung – also das Wachstum. Konsequenterweise bedeutet das den metaphorischen Tod. Für Entwicklung brauchen wir diese Zerstörung. In der Medizin nennt man das zum Beispiel den »Heilungsschmerz«. Denn auch bei einer Verletzung nimmt der Schmerz erst einmal zu, weil Altes zerstört werden muss, um Neues entstehen zu lassen.

ÜBRIGENS:Auf der Bewahrungsebene haben die Menschen Angst davor, Rückschritte zuzulassen. Genau wie unsere Systeme. Die lassen oft keine Fehler und Rückschläge zu, weil sie scheinbar zum Erfolg verpflichtet sind.

Ein gutes Beispiel dafür ist das, wie ich es nenne, Bayern-München-Phänomen. Bei diesem Fußballclub ist Misserfolg einfach nicht vorgesehen. Es wird stets versucht, den Erfolg immer aufrechtzuerhalten. Oftmals ist das aber nur unter extremen Anstrengungen und Kosten überhaupt möglich. Oder die Bayern schaffen es gar nicht. Um in der deutschen Bundesliga Meister zu werden, reicht es zwar meist, aber die Champions League konnten sie vor 2020 sechs Jahre lang nicht mehr gewinnen.

Wir müssen uns diesem Schmerz stellen, also heute mehr denn je auf die Zerstörungsebene einlassen, um wieder zurück auf die Entwicklungsebene zu gelangen. Dafür müssen wir bereit sein, auch wirklich in die »Entwicklung« zu gehen. Wieder ein Grund mehr, warum wir eine mentale Revolution brauchen. Denn dadurch können wir uns der Erkenntnis öffnen, dass die Bewahrungsebene nicht gut ist, und die Bereitschaft entwickeln, vorübergehend die Zerstörungsebene zu ertragen. Dann sehen wir den Verlust von bestimmten Dingen nicht mehr als Schwäche, Fehler oder Krankheit. Stattdessen müssen wir ihn zulassen, um eine gesunde Fehlerkultur oder eine Kultur des Scheiterns zu etablieren. Denn wie sagt man so schön: Wir scheitern nach oben. Beim Scheitern wird man hoffentlich gescheiter.

Die Freiheit, Fehler zu machen

An dieser Art von Kultur mangelt es jedoch – sowohl gesellschaftlich als auch in Firmen – ganz besonders im deutschsprachigen Raum. Das kennst du doch sicher auch: Wie fühlst du dich, wenn du einen Fehler machst? Ist dir das peinlich? Versteckst du den Fehler lieber, anstatt offen damit umzugehen und drüber zu sprechen? Wahrscheinlich sind dir Fehler sehr unangenehm. So geht es zumindest den meisten Leuten in Deutschland, wie eine Studie der Universität Hohenheim aus dem Jahr 2015 belegt. Allerdings ergab die Studie auch, dass jüngere Menschen im Alter »zwischen 18 und 29 Jahren unternehmerische Fehler deutlich positiver bewerten als Deutsche zwischen 60 und 67 Jahren.« 4Das lässt hoffen, dass sich die Einstellung dieser Generation zu Fehlern in der Gesellschaft und in Unternehmen schon bald durchsetzt.

Passivität verhindert jedes Wachstum.

Denn die Angst, zu scheitern, bremst unsere Neugier und Innovationslust. Sie macht uns passiv. Und das halte ich für gefährlich. Denn das Gegenteil von Erfolg ist nicht, wie viele annehmen, Misserfolg, sondern Passivität. Passivität bewegt einfach nichts und verhindert somit jedes Wachstum. Sie bedeutet Stillstand.

Wahrscheinlich ist die Angst vor dem Scheitern auch der Grund dafür, dass die Anzahl der Neugründungen in Deutschland rückläufig ist. Das Jahr 2018 war das Jahr mit der niedrigsten Zahl an Neugründungen seit langer Zeit. 5Ich bin überzeugt, dass das nicht daran liegt, dass den Deutschen nichts einfällt, sondern an einer Gesellschaft, deren Fehlerkultur kein Scheitern zulässt.

Dass es sich dabei um ein sehr deutsches Phänomen handelt, zeigen die Zahlen in anderen Ländern, die im Vergleich regelrecht explodieren. 6Das wirft nicht gerade ein gutes Licht auf unseren Innovationsmut. 2019 ist die Zahl der Gründungen zwar seit Langem zum ersten Mal wieder gestiegen. Trotzdem hält laut dem aktuellen Global Entrepreneurship Monitoring (GEM) 7die Angst vor dem Scheitern 42 Prozent der Deutschen vom Gründen ab. Damit belegt Deutschland international Platz 12 im Angsthasen-Ranking. In den USA zum Beispiel lassen sich nur 34,5 Prozent von dieser Angst vom Gründen abhalten. Besonders wenig Angst vor dem Scheitern haben die Südkoreaner. Nur 32,6 Prozent fürchten sich dort vor Fehlschlägen. Und das ist gut so. Denn solltest du mit einer Idee, einer Strategie oder einem Unternehmen scheitern, sagt das rein gar nichts über deine Qualitäten aus. Es heißt nur, dass du die Chance bekommst, aus deinen begangenen Fehlern zu lernen.

ÜBRIGENS:So machen es die Besten. Multimilliardär Richard Branson ist einer von ihnen. Er scheiterte zum Beispiel mit einem Studentenmagazin. Und an die »Virgin Megastores«, diese riesigen Platten- und CD-Läden, werden sich die jüngeren Leser wahrscheinlich nicht einmal mehr erinnern. Der wohl bekannteste stand mitten in London auf der Oxford Street. Aus Europa und den USA sind diese Stores alle verschwunden. Branson hat es aber geschafft, das Konzept an die Zeit und auch regional anzupassen. Heute gibt es mehr als 40 »Virgin Megastores«, die hauptsächlich im Mittleren Osten ansässig sind. Branson hat sie als Lifestyle- und Erlebnismarke für alle möglichen Interessen etabliert, die von Mode über Elektroartikel bis hin zu Musikinstrumenten reicht.

In Sachen Umgang mit Misserfolgen sind kleine Kinder die besten Vorbilder. Sie fallen einfach so lange hin, bis sie erst stehen und dann gehen können. Immer wieder landen sie dabei auf ihrem Hintern. Wenn die Eltern hinschauen, gibt’s meist auch Gebrüll. Aber irgendwann läuft es dann und von diesem Moment an sind sie kaum mehr zu bremsen und finden immer neue Wege.

Erfolg ist ein Abfallprodukt von Fehlern und Misserfolgen.

Schau dir mal Start-ups an. Die Idee kann noch so gut sein, wenn sich die Leute nicht um Vermarktung, aber auch um Buchhaltung und das Bilden von Rücklagen kümmern, kommen sie nicht weit. Doch die wenigsten schaffen das alles auf Anhieb. Die meisten übersehen etwas, machen Fehler, scheitern, fangen wieder bei null an … Und erst dann klappt’s. Der Erfolg ist also das Ergebnis einer Aneinanderreihung mehrerer Misserfolge. Also verlass die Bewahrungsebene und mach Fehler! Dann kommt der Erfolg von allein. Ich sage das, weil ich der festen Überzeugung bin, dass Misserfolge zu jedem Erfolg dazugehören. Stück für Stück verlierst du beim Fehlermachen die Angst davor, und das befreit. Probiere es aus. Du wirst es nicht bereuen.

Mach Fehler – du wirst es nicht bereuen.

Der Zweck der mentalen Revolution ist die Befreiung von unseren Ängsten. Denn durch diese neu gewonnene Freiheit werden wir beweglich und unabhängig. Kennst du das Gefühl, wenn du eine Entscheidung triffst und du musst weder jemanden um Rat fragen noch eine andere Meinung akzeptieren – das ist ein tolles Gefühl, oder? So fühlt sich echte Freiheit an, und die erreichen wir durch das sogenannte Inner Programming.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die mentale Revolution»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die mentale Revolution» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die mentale Revolution»

Обсуждение, отзывы о книге «Die mentale Revolution» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x