Örjan Persson - Pferdeferien oder die Reise nach Kopenhagen

Здесь есть возможность читать онлайн «Örjan Persson - Pferdeferien oder die Reise nach Kopenhagen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pferdeferien oder die Reise nach Kopenhagen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pferdeferien oder die Reise nach Kopenhagen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die 16-jährige Eva denkt gar nicht daran, ihren Ferien zusammen mit ihren Eltern und ihren Geschwistern auf dem Gut Verwandten zu verbringen. Doch die Ferien entwickeln sich schnell anders als von Eva gedacht. Auf dem Nachbarhof des Gutes darf Eva sich um den schönen Vollblüter Amadeus kümmern. Und so werden aus den langweiligen Sommerferien schnell spannende Pferdeferien voller Abenteuer, die Eva erlebt. Denn die 16-Jährige trifft schon bald auf einen attraktiven jungen Mann und erlebt mit ihm eine aufregende Reise nach Kopenhagen. – Ein tolles Buch über das Erwachsenwerden. Rezensionszitat «Persson hat ein gutes Händchen für Erzählungen und vermischt traditionelle Elemente wie Pferderomantik, Liebe und Spukgeschichten, mit modernen Elementen wir Schmuggel und Erotik.» – Per-Olof Mattsson/Svenska Dagbladet «Örjan Persson ist ein toller Schrifsteller, der für seine Inhalte und Kompositionen bekannt ist.» – Östersunds-Posten Biografische Anmerkung Örjan Persson ist ein schwedischer Schriftsteller und Autor, der sich vor allem auf Kinder- und Jugendbücher spezialisiert hat. Im Mittelpunkt dieser spannenden Geschichten steht immer wieder der Sprung vom Teenager- ins Erwachsenenleben sowie die Zeit dazwischen.

Pferdeferien oder die Reise nach Kopenhagen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pferdeferien oder die Reise nach Kopenhagen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Seltsam“, sagte Papa. „Warum macht niemand auf? Haben sie uns nicht gehört? Sie wissen doch, daß wir kommen!“

Er packte noch einmal den Türklopfer und knallte mehrere Male gegen die Tür.

Nach einer Weile erschien in einem der Fenster ein Gesicht, und kurz darauf erschien ein alter Herr in Anzug und Krawatte und öffnete.

„Na so was. Da seid ihr ja!“ sagte er. „Denn ihr seid es doch?“

„Ja, wir sind es“, erwiderte Papa gereizt. „Wir stehen hier schon einige Zeit und klopfen.“

„Klopfen?“ fragte der Alte erstaunt. „Warum benützt ihr nicht die elektrische Klingel?“ Er deutete auf einen gut sichtbaren Knopf neben der Tür. „Gibt es so moderne Einrichtungen bei euch noch nicht? Wißt ihr“, fuhr er freundlich fort, „den Türklopfer hören wir drinnen nicht. Aber jetzt seid erst mal alle zusammen willkommen. Du bist Eva, stimmt’s?“

Er sprach den breiten Dialekt dieser Gegend, aber man konnte verstehen, was er sagte. Er war groß und sah vornehm aus, kerzengerade stand er da und strich sich ständig eine graue Locke, die ihm über das linke Auge fiel, zurück. Als ich ihn so ansah, dachte ich, daß er vor vielen Jahren sicher ein fescher Mann war.

Seine Frau, die uns in der Halle begrüßte, sah auch sehr gut aus. In einem seidenen Kleid und mit Diamanten an den Handgelenken und um den Hals schien sie sich gerade für ein größeres Fest zurechtgemacht zu haben.

Ich fühlte mich wie ein Trampel, als ich in meinen alten Jeans und dem verschwitzten T-Shirt in die Halle stolperte. Was sie wohl von uns hielten?

Von der Halle mit den Portraits der Ahnen und einigen Jagdtrophäen kamen wir in einen Salon, in dem der Teetisch gedeckt war, mit Tellern und Tassen und einem großen Tablett mit köstlichen, belegten Broten!

Gräfin Olsson bediente uns.

„Heutzutage ist es schwierig mit Personal. Man muß alles selber tun“, sagte sie und schenkte uns ein.

Wir nahmen uns von den Schnitten. Ich begann mit einem Käsebrot. Der Belag sah zwar nicht ganz frisch aus, aber ich war hungrig und biß kräftig hinein. Aber es war vergeblich, ich kam nicht durch. Das Ganze war steinhart! Offensichtlich waren alle Schnitten so, denn ich sah, daß sich auch die anderen ungläubig anstarrten. Das zweite Brot, das vor mir lag, war mit Leberpastete bestrichen, und ich sah, daß sie an einer Seite schimmelig war.

„So ein hartes Brot!“ sagte Oskar, der rechts neben mir saß.

„Still, du Idiot!“ fauchte ich und trat ihm auf den Fuß.

„Oh, sind sie hart geworden?“ klagte die Gräfin. „Das ist mir sehr unangenehm. Ich habe sie rechtzeitig vorbereitet, damit bestimmt alles fertig ist, wenn ihr kommt.“

„Wann denn?“ fragte der freche kleine Oskar.

„Gestern morgen, wenn ich mich nicht irre“, antwortete die unglückliche Gastgeberin.

„Hm, ich glaube sogar, es war vorgestern“, berichtigte ihr Mann und strich sich die Locke aus der Stirn. „Ich habe doch gesagt, das ist ein bißchen früh.“

„Vielleicht kann man das Brot eintunken“, schlug die Gräfin vor und zupfte nervös an ihrem Seidenkleid.

Ich würgte die Käseschnitte herunter, aufgeweicht in lauwarmem, dünnem Tee, das Stück mit der Pastete ließ ich liegen.

„Ich glaube, die Kinder sind müde“, sagte Cilla. „Wo können wir schlafen?“

„Im Ostflügel“, antwortete der Graf. „Wir haben ein paar Betten aufgestellt, sonst gibt es da nicht sehr viel Mobiliar. Der Trakt hat viele Jahre leergestanden. Ihr könnt dort einziehen und euch einrichten, wie ihr wollt. Ich bringe euch hin.“

Wir gingen hinaus, vorbei an den blutrünstigen Löwen, überquerten den knirschenden Kiesplatz und betraten den Ostflügel. Der Graf öffnete eine quietschende, schwere Tür, und wir standen in einem stockdunklen Gang.

„Mit Licht sieht es hier schlecht aus“, sagte der alte Herr. „In die Schlafzimmer habe ich aber Lampen gestellt. Und wenn ihr nachts auf die Toilette geht, müßt ihr die Taschenlampe mitnehmen.“

„Wo ist die Toilette?“ fragte Cilla.

„Im oberen Stock. Da ist auch eine Dusche. Man geht die Treppe neben der Küche, die am Ende des Flügels ist, hinauf, dann am Billardtisch und an drei hintereinanderliegenden Zimmern vorbei. Auf der Toilette gibt es ein Licht. Nur der Weg dorthin ist dunkel. Die elektrischen Leitungen sind nicht mehr in Ordnung.“

„Wunderbar“, sagte Cilla, „daß auf der Toilette Licht ist!“

Ich hörte die Ironie in ihrer Stimme, aber der Graf merkte offenbar nichts. Ich beschloß jedenfalls, in der Dunkelheit möglichst nicht pinkeln zu müssen.

„Deine Idee mit Gotland war vielleicht gar nicht so dumm“, flüsterte ich Kerstin zu.

Sie antwortete nicht.

Wir bekamen vier Zimmer, vier riesige, entsetzlich hallende Räume mit ein oder zwei Betten in der einen Ecke und einer Kommode oder einigen Stühlen in der anderen.

„Wie gefällt es euch?“ fragte der Graf.

„Ausgezeichnet“, stieß Papa mühsam hervor. „Wir werden hier ja nur schlafen. Was meinst du Cilla?“

„Ja, natürlich.“ Cilla seufzte. „Aber ich meine, wir sollten alle in zwei Zimmer zusammenziehen. Wir brauchen keine vier.“

„Zieht ihr zusammen, ich will jedenfalls allein schlafen“, sagte ich entschlossen.

Papa schaute mich etwas erstaunt an.

„Ist es nicht besser, wenn die Kinder in einem und wir Erwachsene in einem anderen Zimmer schlafen?“

„Nein danke, ich möchte gerne ein eigenes Zimmer“, sagte ich eigensinnig.

„Ich will nicht allein mit Kerstin schlafen“, sagte Oskar. Das Schloß war ihm nicht geheuer. Er war nicht mehr so übermütig wie neulich, als wir zu Hause in der warmen Küche saßen.

„Ich hatte gedacht“, sagte Papa etwas enttäuscht, „daß Cilla und ich ein bißchen für uns sein könnten, wenn wir schon mal Ferien haben ...“

„Ja“, sagte ich und zuckte mit den Schultern, „wie das gehen soll, weiß ich zwar nicht, aber ihr werdet schon eine Lösung finden. Ich möchte jedenfalls mein eigenes Zimmer haben!“

Papa wirkte nicht besonders fröhlich, er war aber zu müde, um zu protestieren. Und ich fand, wenn er und Cilla zu Hause ihr gemeinsames Zimmer haben, so können sie sich in den Ferien um die Kinder kümmern und nicht nur an sich denken. Und ich wollte ein eigenes Zimmer haben. Unbedingt.

Obwohl ich es ein bißchen bereute, als ich in das kalte, harte Bett kroch. Es war wirklich unheimlich hier. Die hohe Decke war durchzogen von Rissen. Hoffentlich fällt nicht der Putz herunter, dachte ich. Spinnen gab es sicher auch da oben. Und die Tür zum Gang schloß nicht richtig, abschließen ging also nicht. Ich hatte einen Stuhl davorgestellt; sollte sich jemand hereinschleichen wollen, würde der Stuhl umkippen, ein Geräusch, das man sicher im ganzen Ostflügel hörte und das die übrige Familie wecken würde.

Neben meinem Bett stand eine alte, wackelige Stehlampe mit einem Messingfuß voller Grünspan und einem verknitterten Schirm. Die Lampe hatte keinen Schalter, man mußte, um sie auszumachen, den Stecker herausziehen. Ich entdeckte aber, daß die Lampe auch ausging, wenn ich gegen den Messingfuß stieß, offenbar war da ein Wackelkontakt.

Ich dachte jedoch nicht daran, die Lampe auszumachen. Ich ließ sie brennen für den Fall, daß sich Spinnen von der Decke zu mir abseilten. Dann konnte ich sie sehen und gnadenlos vernichten.

Da lag ich nun, stocksteif und alle Nerven bis zum Zerreißen gespannt. Lange lag ich so. Draußen in den Bäumen rauschte es, endlich kam das erste Licht des Morgens, und die Vögel fingen zögernd an zu zwitschern. Plötzlich hörte ich Schritte auf dem Kieshof. Langsam und schleppend kamen sie näher, bis zu meinem Fenster, da verstummten sie. Mein Herz klopfte. Ich hörte auf zu atmen und starrte hinüber zum Fenster in der Erwartung, daß gleich ein Gesicht in dem Spalt zwischen Fenstersims und Gardine auftauchte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pferdeferien oder die Reise nach Kopenhagen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pferdeferien oder die Reise nach Kopenhagen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pferdeferien oder die Reise nach Kopenhagen»

Обсуждение, отзывы о книге «Pferdeferien oder die Reise nach Kopenhagen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x