Max Geißler - Das sechste Gebot

Здесь есть возможность читать онлайн «Max Geißler - Das sechste Gebot» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das sechste Gebot: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das sechste Gebot»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Santa Croce hängt wie ein Schwalbennest am Südhang der Berge, der verbrannten, glühenden Berge. Nur das Silber der Oliven sickert um das Dorf in das heiße Gold der Hänge und wirft ein paar dürftige Schatten über das kahle Kalkgestein." In diesem kargen Dorf unter der Gluthitze Italiens lebt Nina Zeni. Und dort lebt auch Ettore Torino. Dort leben Männer und Frauen, jung und alt, die tags hart arbeiten und in den Nächten dem Wein, der Liebe und dem Gesang frönen. Und nicht nur das Klima ist heiß unter der Sonne Italiens, auch die Menschen sind heißblütig. «Du sollst nicht die Ehe brechen», lautet das sechste Gebot des Alten Testaments. Und wenn man die Gebote Gottes und der Menschen bricht, folgt meist die Strafe auf den Fuß …Max Geißler (1868–1945) war ein Meister spannender, realistischer Heimat- und Tier-Romane. Geißler absolvierte eine Ausbildung zum Buchhändler, anschließend bekam er eine Anstellung in Frankfurt am Main als Redakteur beim Frankfurter Generalanzeiger. 1899 wechselte er in gleicher Position nach Dresden, wo auch sein Sohn, der spätere Schriftsteller Horst Wolfram Geißler geboren wurde. Nach ersten Erfolgen als Schriftsteller ließ sich Geißler zusammen mit seiner Familie in Weimar nieder. Nach dem Ersten Weltkrieg ging Geißler zurück nach Dresden und von dort aus später nach Capri. Dort starb er am 26. Februar 1945. Bereits im Jahre 1907 erschien von ihm der Roman «Inseln im Winde». Bekannt wurde er vor allem mit seinem Roman «Der Heidekönig» aus dem Jahre 1919.-

Das sechste Gebot — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das sechste Gebot», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ob sie für lange Zeit hier wohnen wollten?

„Ja.“

Ob der Signore ein Maler sei, da sein Aussehen darauf hindeutete?

„Ein Maler nicht, aber ein Schriftsteller.“

O! Übrigens könne der schwarzhaarige Herr für einen Italiener gehalten werden. Und die Signora mit dem seidenen, goldenen Haar sei so schön und sanft wie die Himmelsmutter selber und viel schöner als die schwarze, eitle Teresina drüben über der Gasse.

Und Nina Zeni erzählte, wie hochmütig diese Teresina sei und wie sie ihr Kind, die Leonetta, tollköpfig mache in törichter Verblendung ihres Herzens.

Da klangen junge Stimmen vom Flur in das Gärtlein.

„Prisca! Prisca!“ schrie Nina, ohne sich von ihrem Sitze zu erheben. „Prisca! Beppino mio! Ihr seid lange aus an diesem Abend! Warum seid ihr so lange? Wusstet ihr nicht, dass vornehme Gäste angekommen sind?“

Und Nina streckte ihre fleischigen blossen Arme nach ihren Enkeln aus.

„Ah,“ staunte die blonde Frau, „Euere Kinder, Signora Zeni?“

O, wie dies unbeholfene ‚Signora‘ der guten, behäbigen Nina in die Ohren klang! ‚Teresina Margiotta,‘ dachte sie, ‚wenn du hörtest, dass sie Signora zu mir sagt, du würdest sterben vor Ärger!‘

Nina schlug die Augen nieder; denn die deutsche Frau hatte ihr in dieser Frage zwiefach geschmeichelt.

Dann sagte sie verschämt: „Eh, Signora Margherita, — meine Kinder? Wär’ dies möglich? Wär’ dies wirklich möglich, Signora Margherita?“

Noch lächelte Nina Zeni; aber schon verlöschte das Licht der Freude auf ihrem breiten Gesichte wie der Abendschein auf dem Rücken der Felsen von Santa Croce und wich einer tiefen, schwermütigen Nacht.

Auch die fünfzehnjährige Prisca, neben der der jüngere Bruder stand, sah schweigsam und traurig auf die Fliesen des Höfchens und schüttelte kaum merklich den Kopf.

„O, o,“ begann Nina Zeni zu klagen, „es sind die Kinder Mariettas, es sind die Kinder meiner Tochter.“ In ihren Augen ging ein masslos hässliches Licht an, wie sie sprach: „Und Marietta ist schon lange tot — tot, meine liebe, fromme, unglückliche Marietta!“

Ninas Worte ertranken in ihren Tränen. Sie legte die Hände auf die Knie der blonden deutschen Frau, und die Hände zitterten.

„Was hab’ ich gelitten!“ schluchzte sie. Nun war Nina Zeni bei ihrem Elend angelangt. Da wurde alles an ihr noch viel beredter. Und wie ein Bergstrom zur Regenzeit brach die trübe Flut ihrer Rede über die ahnungslosen Fremden herein. „O, Signora, wissen Sie, was es heisst, ein Kind leiden und sich in das Grab härmen zu sehen? Meiner lieben, frommen Marietta ist das Herz gebrochen, und in diesen Armen ist sie mir gestorben. O, o! — Geh fort, Prisca! Geh fort, Beppino! Tragt Wasser herzu und bringt Brot und Salami in das Haus und Eier von Giani Torino ...“

Wie sie diesen Namen aussprach, ging wieder das Leuchten der Freude auf ihrem vollen Gesicht an — es war, als erwache die Sonne noch einmal. Nina bestimmte, dass Prisca den Berg hinauf und durch die Limonière in die Zederwasserfabrik des Giani Torino gehen und Eier erstehen solle, diesmal für bares Geld. O, Giani Torino soll staunen, wenn Prisca Zeni mit einer Hand voll klirrender Soldi vor ihm steht!

Wie die Kinder mit ihrer sprachlosen Verwunderung über den Reichtum der Nonna gegangen waren, wandte sich diese wieder gegen die Gäste. Die Schatten legten sich von neuem über ihre Stirn als sie sprach: „Prisca Zeni und Beppino Zeni sollen sie heissen, diese beiden. Ja, meinen Namen sollen sie tragen! Dio Cristo —“ die dicke Nina knirschte diesen Fluch zwischen den Zähnen hervor, als müsse sie ihn zerbeissen, damit er doppelt werde — „Dio Cristo, sie heissen anders; denn sie sind die Kinder jenes Verfluchten, um den meiner lieben, frommen Marietta das Herz gebrochen ist. Aber ich will sein Andenken auslöschen in meinem Hause, und ich mag nicht, dass sein Name in diesen Mauern genannt werde. Er ist ein Gipsfigurenhändler gewesen und ist ausgezogen, weiss Gott wohin! Er ist nicht heimgekehrt. Er ist verschollen. Und die Türe meines Hauses in Santa Croce ist ihm verschlossen solange ich lebe. In das Gesicht will ich ihn schlagen mit dieser Hand, wenn er den Weg jemals zurückfindet. Ich flehe die himmlische Mutter an, dass sie mir ihre heiligen Gnaden schicke und jenen nicht heimfinden lässt in den Frieden von Santa Croce. O, Madonnina mia, ich arbeite wie eine Eselin, diese Kinder aufzubringen ... aber ich habe alles getragen ...“

Dabei stützte die dicke, faule Nina die Arme in den Ellbogen auf die Knie und barg das Gesicht in den Händen, während die Fremden mitleidig und schweigsam zu der armen Schwergeprüften heruntersahen.

„Ich habe gearbeitet wie eine Eselin“ — als Nina Zeni das sagte, liess sie ihre Blicke flüchtig über die Krone der Gartenmauer gleiten, ob nicht etwa ein Neugieriger dort hocke, der sie lügen höre.

Es war niemand da. Und Teresina Margiotta konnte nicht bis hierher hören. O, wie würde Teresina Margiotta gelacht haben! Ganz Santa Croce hätte an diesem Abend erfahren: Nina Zeni hat gearbeitet wie eine Eselin!

Und dann?

Die Mäuler hätten sie sich vor Vergnügen zerrissen in Santa Croce: Nina Zeni meint, sie arbeite wie eine Eselin! Und alle roten Soldi, die je durch die Türe der Nina getragen worden sind, hat doch die Prisca verdient.

5.

Der grosse Abendpfau mit den schillernden Spiegeln auf den Flügeln schwirrte schon um die Lichter von Santa Croce, und die Oleanderschwärmer surrten um die roten Blütenbüschel, die die Nacht mit ihrem schweren Dufte füllten. Um diese Zeit wurden in dem armen Hause der Nina Zeni zwei Gespräche geführt. Für die, welche sie angingen, bedeuteten sie einen Wendepunkt ihres Lebens.

Die Türe links vom Flur leitete in die russgeschwärzte Küche, durch die man in das Schlafzimmer Ninettas gelangte. Dort schlief Beppino schon und rief aus dem Traumlande herüber ein zärtliches „Prisca, o Prisca mia, es ist herrlich, ein Signore zu sein!“ ...

Daran war der glücklichen dicken Nina Beredsamkeit schuld, die dem Jungen in der Dämmerung mit so heissen Worten bunte Bilder von der kommenden Zeit entworfen hatte, dass sie in lockendem Glanze nun in seinen Schlummer leuchteten.

Nebenan auf dem Herdrand in der Küche unter dem weitausladenden Rauchfang aber sass um diese Stunde die glückliche Ninuccia selber. Sie hatte die fetten Arme zufrieden übereinander gelegt, die aus dem schwarzen Spitzentuch herausleuchteten, das ihr Schultern und Haar deckte und in zierlicher Flebbe über die breite Stirne fiel. Und so würdevoll schaute sie in das rote Licht, das das heimliche Herdfeuer durch den Raum warf, als müsse sie schon an diesem Abende mit der Rolle der Signora sich vertraut machen.

Duft von Speck und Eiern stieg aus der Pfanne über dem Kohlenfeuer und schwamm hinaus auf die Berggasse, in der in dieser Nacht alles mit neugierigen Augen und flüsternden Reden wandelte, was in Santa Croce Röcke trug.

Endlich nahm Prisca die Pfanne vom Feuer und setzte sich neben Nina auf den Herdrand zum köstlichen Abendbrot.

Speck und Eier und weisses Brot — Nina schmatzte im Schweisse ihres Angesichts, tupfte zuletzt die Pfanne mit der weichen Krume aus und kühlte die heissen Lippen am herben Roten.

„Prisca!“ seufzte sie und wandte sich unter der ungewohnten Hülle der rinnenden Spitzen.

„Nonna mia,“ kicherte das Mädchen, „was fällt dir ein, in dieser Nacht am Herdfeuer zu sitzen wie im Betstuhl?“

Aber Frau Nina war unter allen Umständen gewillt, die Last ihres Umhanges zu tragen. „Was fällt dir ein? Kind, Kind, soll ich mich splitternackt ausziehen?“ zeterte sie.

Da kicherte Prisca abermals, trug die Gefässe zur Seite und sass von neuem neben Nina nieder.

Sie hatte längst erraten, dass diese heute noch lang und heimlich mit ihr reden werde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das sechste Gebot»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das sechste Gebot» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das sechste Gebot»

Обсуждение, отзывы о книге «Das sechste Gebot» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x