Annika Holm - Hau ab, sagt Mathilda - eine Freundschaftsgeschichte

Здесь есть возможность читать онлайн «Annika Holm - Hau ab, sagt Mathilda - eine Freundschaftsgeschichte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hau ab, sagt Mathilda : eine Freundschaftsgeschichte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hau ab, sagt Mathilda : eine Freundschaftsgeschichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mathilda kann es kaum erwarten. Marie, ihre beste Freundin, kommt nach drei langen Monaten endlich aus England zurück. Sie haben sich so viel zu erzählen. Doch etwas ist irgendwie anders zwischen den beiden Freundinnen. Marie interessiert sich nicht für Mathildas Fußballtraining und will jetzt lieber mit anderen Mädchen spielen. Was ist nur los? Früher gab es nie Missverständnisse oder Streit. Mathilda ist verärgert und traurig zugleich. Werden die beiden Freundinnen sich jemals wieder vertragen?HAU AB, SAGT MATHILDA ist eine wunderbare Geschichte über eine Freundschaft zwischen zwei Mädchen, die lernen müssen, dass jeder sich individuell entwickelt und dass man trotzdem noch befreundet sein kann, obwohl man nicht immer der gleichen Meinung ist. Ein reifes und lebenskluges Buch für junge Leserinnen ab 8 Jahre. Empfehlenswert!-

Hau ab, sagt Mathilda : eine Freundschaftsgeschichte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hau ab, sagt Mathilda : eine Freundschaftsgeschichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Annika Holm

Hau ab, sagt Mathilda

Eine Freundschaftsgeschichte

Aus dem Schwedischen von Angelika Kutsch

Saga

Hau ab, sagt Mathilda. Eine Freundschaftsgeschichte

Aus dem Swedish von Angelika Kutsch

Originaltitel: Stick! sa Mathilda Markström © 1995 Annika Holm

Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

All rights reserved

ISBN: 9788711501245

1. Ebook-Auflage, 2016

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com– a part of Egmont, www.egmont.com.

Sonntag

1.

»Telefon! Marie ist dran!«

»Marie?!?!?!?«

Mathilda stellt die Dusche ab, schnappt sich ein Handtuch und stürzt zum Telefon in der Diele.

»Hallo! Du? Ihr wolltet doch erst ... Wahnsinn! Super! Mm. Also wie üblich. Wie unüblich. Bis dann! Gute Nacht! Mama!Sie ist wieder da!«

Mama liegt auf dem Sofa vorm Fernseher, hebt die Fernbedienung vom Fußboden auf und schaltet das Gerät ab.

»Sie sollte doch erst nächste Woche kommen!«

»Morgen kommt sie wieder in die Schule. Ihre Stimme klingt wie immer. Ganz genau wie immer.«

Mathilda setzt sich auf die Sofakante, aber Mama schiebt sie beiseite.

»Du hast noch Schaum im Haar. Das tropft. Pass auf, das Sofa.«

»Macht doch nichts.«

»Dein Haar glänzt aber mehr, wenn du den Schaum ausspülst.«

»Du nervst!«

Aber irgendwie hat Mama ja Recht, also geht Mathilda ins Bad und stellt sich wieder unter die Dusche. Wasser und Shampoo rinnen ihr über Augen, Mund, Brust, Bauch, Knie und Füße. Es ist glitschig, weich und warm, und in ein paar Stunden trifft sie Marie.

Ob sie sich überhaupt wieder erkennen? Vielleicht hat sie sich die Haare abgeschnitten? Oder gefärbt? Aber das hätte sie ihr bestimmt geschrieben.

Während Mathilda sich abtrocknet, hört sie, wie die Wohnungstür geöffnet und zugeschlagen wird. Papas Stimme brüllt hallo. Mamas Stimme ruft, dass Marie wieder da ist und dass Mathilda ganz durchgedreht ist vor Glück.

»Na und?«, sagt Mathilda streitlustig. Sie kommt aus dem Bad. »Wärst du das nicht auch, wenn Papa vier Monate in einem anderen Land gewesen wäre und plötzlich nach Hause kommen würde, eine ganze Woche früher.«

»Klar wär sie das.« Papa nickt. »Sie wär nicht bloß durchgedreht, sie würde Purzelbäume schlagen vor Glück.«

»Genau.« Mathilda nickt auch und macht, was Papa gesagt hat. Sie macht einen Überschlag im Durchgang zwischen Diele und Wohnzimmer, und Mama und Papa schreien.

»Seit wann kannst du das denn?«, schreit Papa.

»Das ist gefährlich!«, schreit Mama.

Es ist nicht die Bohne gefährlich, wenn man weiß, wie es geht, und das weiß Mathilda. Sie hat es nämlich im Fußballlager im Sommer gelernt. Die Frau von einem der Trainer hat es ihnen gezeigt. Aber das kann sie im Augenblick nicht erklären, es gibt so viel anderes Wichtigeres zu bedenken.

»Bah«, sagt sie deswegen und wirft sich der Länge nach aufs Sofa, »das ist überhaupt nicht gefährlich.«

Mama hat sich beruhigt. »Jetzt fällt mir ein, dass ich es auch mal gekonnt hab. Das hatte ich ganz vergessen. Aber so elegant wie du konnte ich es nicht. Wollen wir Tee trinken?«

Während Mama und Papa in der Küche herumwirtschaften, bleibt Mathilda auf dem Sofa liegen und denkt an Marie. Und sehnt sich nach Marie. Vielleicht liegt Marie in diesem Augenblick zu Hause bei sich auf dem Sofa und fühlt sich genauso gut. Und sehnt sich nach Mathilda.

Zwischen ihnen sind nur ein paar Häuser und ein Fußweg. Warum geht sie nicht sofort hin, statt hier rumzuliegen und sich zu sehnen?

»Ich geh zu ihr«, teilt sie mit und ist draußen in der Diele, ehe jemand reagieren kann. Aber da packt Papa sie am Arm.

»Halt, stopp! Weißt du, wie spät es ist?«

Das weiß sie nicht, und sie muss es auch nicht wissen. Marie ist ja noch wach, sonst hätte sie nicht angerufen.

Papa zieht sie ins Wohnzimmer.

»Elf Uhr. Nicht die Zeit für Neunjährige, um rauszugehen.«

»Zehn!«, protestiert Mathilda.

»Sogar schon fünf Minuten drüber«, stellt Papa fest.

»Aber ich bin nicht neun, ich bin zehn.«

»Soviel ich weiß, wirst du erst am 13. Dezember zehn, und bis dahin sind es noch einige Monate. Übrigens dürfen Zehnjährige nachts auch nicht rausgehen.«

»Dann komm doch mit!«, bettelt Mathilda. Aber sie weiß, dass sie verloren hat. Also wartet sie die Antwort gar nicht ab und geht in ihr Zimmer.

»Dann geh ich eben schlafen. Weckt mich um halb sieben. Spätestens!«

Plötzlich ist das Gefühl wieder da. Sie ist so voller Glück, dass sie lachen muss, damit sie nicht platzt. Mama und Papa kriegen ihr Küsschen und noch einmal die Ermahnung:

»Halb sieben! Vergesst das nicht.«

Montag

2.

Sie hat sich die Haare abschneiden lassen! Sie sind kurz, sehr kurz. Mitten auf dem Kopf ragt es in die Höhe. Die Ohren sind frei. In einem stecken zwei, drei Goldknöpfe.

»Hast du dir Löcher in die Ohren machen lassen?«

»Nur in das eine.«

Dann ist es still. Marie guckt Mathilda an, von unten nach oben und wieder nach unten.

»Hübsche Schuhe.«

Mathilda nickt. Sie ist auch sehr zufrieden mit ihren Stiefeln.

»Hab sie in der letzten Woche gekriegt.«

Was für ein Glück, dass sie die Stiefel tatsächlich vor einer Woche bekommen hat. Jetzt hat sie wenigstens etwas Neues, womit sie sich vor dieser total neuen Marie sehen lassen kann. Es sind nicht nur die Haare und die Ohrstecker. Es sind auch die Jeans. Kohlrabenschwarz, schmal, hauteng. So enge Jeans hat keiner in der Vierten, weder in der a noch in der b. Schick, wirklich schick. Auf dem schwarzen Pullover steht in schrill grünen geschwungenen Buchstaben I love you. Echt tough. Die ganze Marie tough.

Ohne dass sie es merken, sind sie in Richtung Schule gegangen. Marie geht links und Mathilda rechts, so, wie sie fast jeden Tag seit der ersten Klasse zur Schule gegangen sind. Mathilda wechselt mitten im Schritt den Fuß, und Marie macht es genauso. Alles ist, wie es immer gewesen ist.

Abgesehen davon, dass da eine ganz neue Marie geht. Eine, die Mathilda vielleicht nicht kennt. Sie schaudert, aber Marie kichert, und das klingt, wie es immer geklungen hat. Es gluckert in ihr auf und hinaus, rutscht, schlingert. Als sie den Spielplatz überqueren, gekrümmt vor Lachen, fragt Mathilda:

»Worüber lachen wir eigentlich so?«

Marie kichert eine Antwort hervor: »Ich weiß nicht mal, in welche Klasse ich soll.«

»Aber du weißt, wer unsere Lehrerin ist?«, fragt Mathilda kichernd.

»Neeein. Doch! Wenn es Frau Frid ist, dann weiß ich es.«

»Dann weißt du es also.«

Das Gefühl bleibt den ganzen Schultag. Alles macht Spaß. Alles ist leicht. Alle sind nett. Das Essen schmeckt. Gymnastik macht mehr Spaß als sonst. Die Matheaufgaben sind leichter als leicht. Maries Sonne scheint auf Mathilda und auf die ganze Klasse, wie sind sie nur so lange ohne sie zurechtgekommen?

»Alles ist viel schöner, jetzt, wo du wieder da bist«, sagt Mathilda mit einem Seufzer, als sie erneut den Spielplatz überqueren, diesmal in die andere Richtung.

»Ja«, sagt Marie, »es ist herrlich, dass ich wieder hier bin. England mag ich nicht besonders. Doch, schon, aber es ist eben nicht so wie hier.«

Sie hängt sich bei Mathilda ein. Das ist ungewohnt und ein bisschen aufregend. Arm in Arm zu gehen. Wie die Eltern es manchmal machen. Wie Erwachsene es machen. Nette Angewohnheit!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hau ab, sagt Mathilda : eine Freundschaftsgeschichte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hau ab, sagt Mathilda : eine Freundschaftsgeschichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hau ab, sagt Mathilda : eine Freundschaftsgeschichte»

Обсуждение, отзывы о книге «Hau ab, sagt Mathilda : eine Freundschaftsgeschichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x