Wolfgang J Bittner - Heilung

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang J Bittner - Heilung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heilung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heilung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die brennenden Fragen um Krankheit und Heilung bewegen viele Menschen. In seelsorgerlich einfühlsamer Weise gibt Wolfgang J. Bittner mit diesem Buch biblisch begründete Antwort. Dabei wird deutlich: Heilung gehört wie die Verkündigung des Evangeliums zum Auftrag der Kirche. Sie ist ein für das Leben der Gemeinde wesentliches Zeichen, in dem sich schon jetzt Gottes Reich und Herrschaft manifestieren.
"Wolfgang J. Bittners Versuch, theologische Fragen im Zusammenhang mit Krankenheilung umfassend aufzunehmen und zu klären, ist in seiner nüchternen, soliden und verlässlichen Art immer noch einmalig. Dieses Buch ist nicht für Schriftgelehrte geschrieben, sondern will als kurzgefasstes Handbuch seinen Dienst tun. Ich wünsche eine inspirierende Lektüre!" Prof. Dr. Ralph Kunz, Zürich, im Geleitwort zur vierten Auflage

Heilung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heilung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2.4. Der Zusammenhang von Individuum und Gemeinschaft

Erkennt man diese Zusammenhänge zwischen Krankheit und Sünde auf der einen und Krankheit und Tod auf der anderen Seite, muss man sofort auf ein mögliches, vielleicht sogar häufiges Missverständnis hinweisen. Schon im Alten Testament, im antiken Judentum, im Neuen Testament und bis in unsere Zeit hinein erhebt sich im Zusammenhang mit einer Krankheit die Frage nach der persönlichen Schuld. Wer ist denn daran »schuld«, wenn ein Mensch krank wird? Kann man nicht aus dem biblisch bezeugten Zusammenhang zwischen Sünde, Krankheit und Tod folgern, die Krankheit eines einzelnen Menschen sei Folge der Sünde eben dieses Menschen? Ist der Zusammenhang also individuell, der Kranke also »selbst schuld«, gestraft für irgendwelche eigene Taten, Unterlassungen oder gar Gedanken? Tatsächlich gibt es in der Bibel Stimmen, die diese Meinung vertreten. Andere dagegen wehren sich leidenschaftlich gegen diese vereinfachende Verknüpfung. 6

Man kann sich das Problem an der Argumentation der Freunde Hiobs deutlich machen. Sie bringen in differenzierter Weise die Theologie ihrer Zeit zum Ausdruck, die uns in einfacherer Form als Volksmeinung bis heute begegnet. Man könnte geradezu von einer »Volks-Theologie« sprechen. Sobald man einen individuellen Zusammenhang zwischen Sünde und Krankheit annimmt, kann man gar nicht anders argumentieren. Hiobs Leiden müssen doch Folge einer schrecklichen Sünde sein, die auf ihm oder wenigstens auf seiner Familie liegt. Die »Lösung« wird im kräftigen Hinweis auf die nun erforderliche Buße des Menschen vor Gott liegen. Denn, wäre Hiob unschuldig, wer trüge dann die Schuld? Kann Gott einen schuldlosen Menschen, als der sich Hiob ja weiß, so schwer mit Leiden belasten? Die Weigerung Hiobs, eine Schuld einzugestehen, die es seinem Wissen nach gar nicht gibt, führt zum weitergehenden Argument, es gäbe eben auch verborgene, unbewusste Schuld. Vielleicht könne sie erforscht werden, auf jeden Fall aber habe man für sie Buße zu tun.

Das Anliegen der Freunde Hiobs wird verständlich, sobald man folgendes bedenkt. Im Zusammenhang ihrer Theologie steht hinter jeder Krankheit, hinter jedem Schicksalsschlag die Frage, wessen Schuld hier vorliegt. Wäre bei Hiob wirklich keine Schuld aufweisbar, dann müsste Gott schuldig sein. Und das kann, so lautet unausgesprochen die Überlegung der Freunde, »theologisch« nicht möglich sein. Wenn sie Hiob also zu einer Form des Schuldbekenntnisses nötigen wollen, so tun sie es, um Gott von der Verantwortung für das Leiden zu entlasten.

Um so bedeutungsvoller ist es, dass Gott selbst gegen Ende des Buches Hiob gegen diese Theologie der Freunde leidenschaftlich Stellung nimmt. Er sagt zu einem von ihnen: »Mein Zorn ist entbrannt wider dich und deine zwei Freunde; denn ihr habt nicht recht geredet von mir wie mein Knecht Hiob« (Hiob 42,7). Gott selbst ist es, der sich solche theologischen Entlastungsversuche und damit die Erklärung menschlichen Leidens als einfache Folge von Schuld nicht gefallen lässt.

Zu diesem Problem ist noch eine ganze Reihe weiterer Aussagen der Bibel zu bedenken. Aufgrund konkreter Beobachtung der Vorgänge des täglichen Lebens sieht der Mensch der Bibel, dass konkrete Sünde Schwächung des Lebens zur Folge haben kann. Es wird aber auch genügend deutlich, dass das nicht immer der Fall ist. Schuld und Auflehnung gegen Gott können mit äußerem Wohlergehen verbunden sein, während Gott auf die Reinheit des Herzens mit täglicher Züchtigung antwortet (vgl. dazu Psalm 73)! Weiterhelfen kann uns der Hinweis, dass viele Stellen, die wir in der Bibel als Worte an Einzelpersonen betrachten und darum gerne individuell lesen, eigentlich dem Volk als Gemeinschaft gelten. So wird dem Volk Israel als ganzem gesagt: »Wenn du dem Herrn, deinem Gott, treulich gehorchst und tust, was vor ihm recht ist, … so will ich keine von den Krankheiten über dich bringen, die ich über Ägypten gebracht habe …« (Exodus 15,26). Gott hat das Verhalten der ganzen Volksgemeinschaft im Auge. Der einzelne Mensch hat Teil sowohl am Segen als auch an der Strafe, die von Gott her auf der Gemeinschaft, in der er lebt, liegen. Diese Einsicht ist für unseren Umgang mit der Bibel, aber letztlich auch für das Verständnis der Gegenwart, wichtig und weitreichend. Für unsere Fragestellung bedeutet es, dass nach dem Zusammenhang zwischen persönlicher Schuld und persönlicher Krankheit zwar gefragt werden kann. Doch das allein reicht noch nicht aus, um diesem Problem gerecht zu werden.

Will man vorsichtig eine Antwort formulieren, so muss man zwei Dinge hervorheben. Einerseits stehen wir als Menschen inmitten einer Welt, in der die Sünde weiten Herrschaftsraum hat. Weil in unserer Welt die Sünde herrscht, hat auch die Krankheit Raum. Weil wir als einzelne Menschen in diese Welt hineingeboren sind, darum werden auch wir krank, sind jedenfalls dafür anfällig. So gesehen ist der Zusammenhang zwischen Krankheit und Sünde zunächst nicht individuell, sondern, wenn man so will, universal. Andererseits ist aber auch der individuelle Zusammenhang nicht einfach aufgehoben. Sünde, auch unsere persönliche, ist auf jeden Fall Leben zerstörend. Diese das Leben zerstörende Macht zeichnet einen Menschen, der ihr in seinem Leben immer mehr Raum gibt. Das kann auf vielfältige Weise geschehen, sei es in seelischer Verhärtung bei sonst »blühender Gesundheit«, sei es in seelischer Dunkelheit, in Abnormität oder in körperlicher Krankheit. Es kann aber auch sein, dass im Leben eines Menschen »sichtbare« Folgen völlig ausbleiben.

Knapp zusammenfassend kann man sagen: An der Tatsache, dass Krankheit in der Welt da ist, wird zunächst deutlich, dass Sünde und Tod in unserer Welt noch Raum haben. Man wird nicht ohne weiteres von der konkreten Krankheit eines Menschen auf die Schuld eben dieses Menschen schließen. Der Zusammenhang des Einzelnen mit der Geschichte und der Gemeinschaft, in der er steht, ist der Bibel wichtig und muss auch in der Frage nach der Krankheit wichtig bleiben. 7

2.5. Heilung und Sündenvergebung

Wie stark der Zusammenhang zwischen Sünde und Krankheit für die Bibel ist, zeigt sich daran, dass auch Sündenvergebung und Heilung von Krankheit eine unauflösbare Einheit bilden. So lesen wir in Psalm 103,3: »Lobe den Herrn meine Seele … und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat …, der dir alle deine Sünden vergibt und alle deine Gebrechen heilt.« Dieser für die Bibel, für die Botschaft und den Dienst Jesu und seiner Gemeinde zentrale Text bezeugt die zwei Seiten des einen Handelns Gottes: Er vergibt – und zwar alle unsere Sünden! Diese Vergebung schließt aber das andere in sich: Er heilt – und zwar alle unsere Krankheiten! Derselbe Zusammenhang steht hinter dem oft zitierten Wort Gottes an sein Volk Israel: »Ich bin der Herr, dein Arzt« (Exodus 15,26). Auch hier scheint im Zusammenhang des Textes dieselbe Einheit durch. Freiheit von Schuld bedeutet für Israel Freiheit von Krankheit.

Wir trennen in der Praxis unseres Denkens und unseres Dienstes gerne diese beiden Seiten, die in der Bibel eine unlösbare Einheit bilden. Wir suchen Heilung beim Arzt, in einem Kuraufenthalt. Aber das Problem unserer Schuld, die tiefgreifend unser Leben prägt und zerstört, gerät hier kaum ins Blickfeld. Unter Christen wird die Erinnerung an Schuld oft als »Anfechtung« auf die Seite geschoben. Andererseits suchen wir vor Gott Vergebung unserer Schuld und nehmen sie im Glauben für uns an. Aber auch dabei isolieren wir und beziehen nicht das ganze Umfeld unserer Krankheiten in unser Fragen ein.

Für die Bibel sind das nicht zwei getrennte Problemkreise, sondern ein einziger, so wahr auch der Mensch nur einer ist und sein Leben nur eines ist. Gott heilt als Arzt nicht allein die Krankheit des Menschen, sondern er will ihn in seiner Ganzheit heil machen. Gottes heilendes Handeln fasst beide Teile, die wir trennen, zur Einheit zusammen. Vor Gottes Angesicht kommt der Mensch in seiner ganzen Lebenstiefe ins Blickfeld. In der wahren, von Gott geschenkten Heilung wird der Mensch zu einem Leben geführt, in dem alle dieses Leben zerstörenden Kräfte überwunden sind. Für die Bibel sind Sündenvergebung und Heilung von Krankheit zu unterscheiden, aber nicht zu trennen. 8

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heilung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heilung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Heilung»

Обсуждение, отзывы о книге «Heilung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x