Wolfgang J Bittner - Heilung

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang J Bittner - Heilung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heilung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heilung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die brennenden Fragen um Krankheit und Heilung bewegen viele Menschen. In seelsorgerlich einfühlsamer Weise gibt Wolfgang J. Bittner mit diesem Buch biblisch begründete Antwort. Dabei wird deutlich: Heilung gehört wie die Verkündigung des Evangeliums zum Auftrag der Kirche. Sie ist ein für das Leben der Gemeinde wesentliches Zeichen, in dem sich schon jetzt Gottes Reich und Herrschaft manifestieren.
"Wolfgang J. Bittners Versuch, theologische Fragen im Zusammenhang mit Krankenheilung umfassend aufzunehmen und zu klären, ist in seiner nüchternen, soliden und verlässlichen Art immer noch einmalig. Dieses Buch ist nicht für Schriftgelehrte geschrieben, sondern will als kurzgefasstes Handbuch seinen Dienst tun. Ich wünsche eine inspirierende Lektüre!" Prof. Dr. Ralph Kunz, Zürich, im Geleitwort zur vierten Auflage

Heilung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heilung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dass Michael Utsch das Literaturverzeichnis aktualisiert hat und auch sonst einiges im Buch ergänzt wurde, macht die Neuauflage tatsächlich neu. Am liebsten sähe ich sie in den Schaufenstern der esoterischen Buchhandlungen, die im Unterschied zu den theologischen prächtig gedeihen. Auf meinem Arbeitsweg gehe ich täglich an der Buchhandlung »Zum Licht« (!) vorbei und schaue mir an, was die esoterische Welle wieder an Land gespült hat. Es ist unsäglich! Aber statt nur zu schimpfen und zu schäumen, ist es konstruktiver, zu sagen, was Sache ist. Und genau das leistet dieses Buch. Gott sei Dank wird es neu aufgelegt und, wer weiß, auch in der Buchhandlung »Zum Licht« ausgelegt!

Warum gerade dieses Buch? Weil es ein theologisches Buch ist! Um es an einem Beispiel zu zeigen: Bittner verurteilt zu Recht die gedankenlose Rede im Zusammenhang einer Krankheit, dass »halt jeder sein Kreuz tragen« muss. Er zeigt auf, was hinter der verkürzten Rede steckt. Es ist der Gedanke der Nachfolge Jesu, die wohl in allerlei Leiden wie Verfolgung, Schmähung und Verleumdung führt. Aber nicht zu Krankheiten! Vielmehr gilt, dass Heilung ein Zeichen der Herrschaft Gottes ist, ein Zeichen, das der leidenden Gemeinde Trost spenden soll.

Der Titel ist also eine These und die These auch ein Titel für das, was mit jeder heilsamen und heilvollen Erfahrung in dieser alten Welt ausgesagt ist. Ob physische oder psychische Heilung, ob Vergebung oder Versöhnung mit sich selbst, es sind Zeichen, die wir schon jetzt erkennen und erfahren, solange Gott noch nicht »alles in allem« ist (1. Korinther 15,28). An dieser elementaren Unterscheidung liegt viel. Weder Schwärmerei noch Resignation zeichnen den Christen aus. Nennen wir es hoffnungsvollen Realismus, was den Autor bewogen hat, dieses Buch zu schreiben, und seine Leser bewegen soll, Gottes heilender Liebe zu vertrauen. Ich wünsche eine inspirierende Lektüre!

Dr. Ralph Kunz, Professor für Praktische Theologie, Zürich

Vorwort zur vierten Auflage

Hauptsache Gesundheit!« Das ist hier im Osten von Deutschland der häufigste Wunsch. Unverständnis breitet sich aus, wenn ich das regelmäßig bestreite. Nein, Gesundheit ist nicht das Wichtigste im Leben. In Anlehnung an die Spruchweisheit kann man formulieren: »Lieber ein in Gott ruhendes Herz in einem kranken Menschen als ein stolzes Herz in einem gesunden.« Aber sofort taucht die Frage auf: Gesundheit, was ist das eigentlich? Sie betrifft ja nicht nur den Körper eines Menschen. Auch seine Seele, seine Lebensmöglichkeiten, seine Umgebung gehören dazu.

Der Spruch von der Gesundheit als »Hauptsache« hat jedoch einen Wahrheitskern. Kaum etwas betrifft uns so unmittelbar, unterbricht unseren normalen Lebenslauf derart wie eine Krankheit: bei uns selbst, in der Familie, unter Freunden. Hinzu kommt auf anderer Ebene der beinahe ins unermessliche angewachsene Wirtschaftszweig, der sich mit den Fragen der Gesundheit beschäftigt: Medikamente, Krankenhäuser, Behandlungsmethoden, Bü-cher, Kurse, Diät-Vorschläge, Wellness-Angebote usw.

In seltsamem Kontrast dazu steht das weit verbreitete Schweigen der Kirchen zu diesem Thema. Dabei hätten sie dazu durchaus ein eigenes Wort zu sagen. Vor allem: Aus ihrer Geschichte hat die Kirche vielfältige und überaus reiche Erfahrung auf diesem Gebiet.

Die Absicht des Buches lässt sich mit vier Begriffen umreißen:

Klärung: Der Blick in die Bibel und in die Vielfalt der Kirchengeschichte macht deutlich, welche Bedeutung diesem Thema für die Kirche zukommt.

Hoffnung: Der Blick auf Gott, der nach dem Zeugnis der Bibel die Gesundheit des Menschen will, der in Jesus von Nazareth geradezu als Heiler aufgetreten ist, bewegt zur Hoffnung, dass Gott auch unter uns mehr tun kann als das, was wir bisher erleben.

Abwehr: Die notwendige dogmatische und praktische Besinnung dient der Zurückweisung verhängnisvoller Gedanken, die immer wieder geäußert werden. Nein, Gott heilt nicht immer! Nein, eine ausbleibende Heilung ist kein Zeichen der Glaubenslosigkeit! Nein, es gibt keine christliche Heilungstechnik usw.

Praxis: Klärung, Hoffnung und Abwehr haben die verantwortliche Erneuerung der kirchlichen Praxis zum Ziel. Sie wird vielfältig sein, und das ist gut so. Vor allem aber gilt das Wort des großen Bibeltheologen Adolf Schlatter: »Die christliche Gemeinde zieht sich vor der Krankheit nicht kampflos zurück.«

Mit guten Wünschen geht dieses Buch nun in vierter Auflage hinaus. Autor und Verlag danken für mancherlei Mithilfe, vor allem Prof. Dr. Ralph Kunz, Zürich, der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin, sowie Dr. Michael Utsch, Berlin.

Wolfgang J. Bittner

Eisenhüttenstadt, Juli 2007

Vorwort zur ersten Auflage

Die vorliegende Arbeit ist aus persönlicher Konfrontation mit Krankheit in meiner Umgebung erwachsen. Das Hinnehmen von Krankheit als der »normalen« christlichen Haltung wurde anhand des Redens der Bibel zur Frage. Sie forderte zur Antwort heraus. Am Anfang stand eine Beobachtung: Kein Text des Neuen Testamentes, der vom Auftrag Jesu an seine Jünger und an seine Gemeinde handelt, redet allein von der Predigt. In irgendeiner Form schließen alle den Auftrag zur Krankenheilung ein. Hier hat diese Arbeit ihren Ausgang genommen.

Auf dem Büchermarkt existiert bereits eine größere Anzahl von Veröffentlichungen zu unserem Thema. Meistens sind es Erfahrungsberichte, die zum Teil von sehr verschiedenen Voraussetzungen ausgehen. Was bisher fehlt, ist der Versuch, die theologischen Fragen im Zusammenhang mit Krankenheilung umfassend aufzunehmen und zu klären. Die vorliegende Arbeit will einen Schritt in diese Richtung tun. Damit sind zwei Anliegen verbunden: Einmal die Aufarbeitung der theologischen Probleme, die sich von der Bibel, von der Geschichte und von der Theologie her ergeben. Zum anderen wird nach der Möglichkeit einer Erneuerung der Krankenheilung gefragt. Wie kann in unseren Gemeinden der Dienst der Krankenheilung verantwortungsvoll getan werden? Aus dem Ziel des Buches ergibt sich auch seine Grenze. Von konkreten Erfahrungen der Krankenheilung spricht das Buch zwar in seinem biblischen und auch in seinem geschichtlichen Teil. Es will aber nicht in erster Linie dadurch Mut machen, dass es von Erfahrungen erzählt. Es will diese Erfahrungen aufnehmen und sucht sie mit dem zu verbinden, was von der Bibel her Grundlage unseres theologischen Denkens ist. Dahinter steht die Hoffnung, dass aus einer theologischen Klärung auch eine Erneuerung unserer Praxis kommen kann. Auf Veröffentlichungen, in denen Heilungserfahrungen geschildert werden, wird an geeigneter Stelle hingewiesen.

Die These des Buches sieht sich Missverständnissen ausgesetzt, zu denen vorweg kurz Stellung genommen werden soll. Die Beschäftigung mit dem Thema Krankenheilung erscheint einem wie eine Gratwanderung, bei der ein Absturz nach zwei Seiten hin droht. Auf der einen Seite besteht die Gefahr, dass wir Gottes Kraft einschränken und sein heilendes Wirken allein von Jesu Wiederkunft erwarten. Aus dem Neuen Testament und der reichen Erfahrung der Kirche wissen wir jedoch, dass unser Herr seinen Jüngern »schon jetzt« Anteil an den Kräften seiner noch verborgenen, »noch nicht« in Macht durchgesetzten Herrschaft gibt. Doch was bedeutet das? Drohen wir damit nicht der Gefahr zu erliegen, die auf der anderen Seite der Gratwanderung lauert? Man könnte diese Meinung so stark betonen, dass man von Jesu Wiederkunft überhaupt nichts mehr erwartet. Ist seine heilende Kraft nicht jetzt schon voll da? Steht sie nicht schon jetzt gewissermaßen zu unserer selbstverständlichen Verfügung? Das ist die Gefahr der Schwärmerei. Vor beiden Gefahren werden wir uns zu hüten haben.

Wovon gehen wir aus? Mit Jesu Wiederkunft, auf die unser Leben und unser Dienst ausgerichtet sind, ist uns ein »Datum« gegeben, das uns leiten muss. Erst mit seiner Wiederkunft wird der Tod als der letzte Feind überwunden sein. Vorher ist eine Heilung von Krankheit, ebenso wie eine Totenerweckung, Zeichen der kommenden Herrschaft Gottes und nicht der Normalfall. Solange der Tod nicht vernichtet ist, kann unter uns auch die Krankheit »noch nicht« als überwunden gelten. Hier sind uns Grenzen gesetzt, die ohne Gefahr der Schwärmerei nicht überstiegen werden können. Die Abwehr von Unnüchternheit ist eine der Aufgaben, vor die wir uns vom Neuen Testament her gestellt sehen. Sie ist aber nicht die einzige. Dass Krankenheilung oft in geradezu schwärmerischer Weise hervorgehoben wird, fordert uns dazu heraus, erst recht nach den biblischen Grundlagen dieses Dienstes zu fragen und nach einer Form zu suchen, in der er theologisch verantwortbar getan werden kann.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heilung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heilung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Heilung»

Обсуждение, отзывы о книге «Heilung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x