Eugenie Marlitt - Gesammelte Werke - Romane + Erzählungen + Gedichte

Здесь есть возможность читать онлайн «Eugenie Marlitt - Gesammelte Werke - Romane + Erzählungen + Gedichte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Gedichte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Gedichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses eBook: «Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Gedichte» ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen.
Eugenie Marlitt (1825-1887) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie wird als erste Bestsellerautorin der Welt angesehen. Ihre Romane zeigen, dass sie das Leben bei Hof gut kannte und ihre Heimat Thüringen liebte. Das Leben bei Hofe stand in einer Zeit des erstarkenden Bürgertums auch für soziale und geistige Unabhängigkeit der Frauen, weshalb sie besonders bei diesem Teil der Leserschaft äußerst beliebt war. Als ideologisch interessantestes Buch Marlitts gilt Reichsgräfin Gisela. Es enthält alles, was man von einem Trivialroman erwarten kann – große Liebe, Verbrechen und Happy End – aber auch Kritik an korrupter Politik und hochmütigem Adel. Die junge Gräfin Gisela lernt durch die Liebe zu einem geheimnisvollen Unbekannten allmählich ihren Standesdünkel abzulegen und entwickelt sich zu einem mitfühlenden Menschen. Insbesondere im Roman Die zweite Frau tritt eine äußerst selbstbewusste junge Frau auf, die sich nicht scheut, ihre Meinung gegenüber Andersdenkenden klar darzulegen.
Inhalt:
Eugenie Marlitt: Ihr Leben und ihre Werke
Das Geheimnis der alten Mamsell
Die Frau mit den Karfunkelsteinen
Reichsgräfin Gisela
Das Heideprinzeßchen
Die zweite Frau
Goldelse
Im Schillingshof
Das Eulenhaus
Thüringer Erzählungen:
Amtmanns Magd
Die zwölf Apostel
Blaubart
Schulmeisters Marie
Gedichte:
An I.
Beim Wiederfinden alter Gedichte
Das einzig Wahre
Der Abend
Des Henkers Tochter
Die Natur
Die Träume
Die Treue
Die Windsbraut
Drachenhort
Ein losgerissener Baum
Ein Morgen im Walde
Ein verfallenes Schloß
Eisblumen am Fenster
Erfahrung
Frauenherz
Frohsinn
Frühlings Lust und Weh
Glaube
Grauer Himmel
Hochmut
Hoffnung
Klage
Kyffhäuser
Mahnung
Maßliebchen im Schnee
Meerkönig
Sehnsucht
Sei klug!
Schneesturm
Sonntagmorgen

Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Gedichte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Gedichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und nach langem, erbittertem Kampfe war endlich auch die Stunde gekommen, in der er sich sagen durfte, daß er frei sei. »Die Seele, die einst durch Habsucht und Überredungskunst irregeleitet und dem heiligsten Beruf entrissen worden, sei reuig heimgeflüchtet aus dem sündhaften Treiben der Welt,« hatte es in der letzten Zuschrift gelautet ... Mit der Baronin zugleich hatte Fräulein von Riedt den Schleier genommen, nachdem sie die große, sich selbst gestellte Aufgabe gelöst, infolge deren sie das entflohene – und geraubte »Lamm« mit all seinen weltlichen Gütern in die eigentliche Heimat zurückzuführen hatte ... Ihr, der Strengen, Unerbittlichen, der fanatisch Gläubigen winkte die Äbtissinnenglorie in nicht gar weiter Ferne, wie einmütig angenommen wurde.

Baron Schilling war schon in den ersten Tagen nach seiner Abreise mit der Majorin in Briefwechsel getreten – er wolle einen heimleitenden Faden draußen in den großen Irrgängen des Welttreibens festhalten, hatte er geschrieben. Anfänglich war die alte Frau auch eine wackere, pünktliche Berichterstatterin gewesen; aber allmählich hatten unaufschiebbare häusliche Geschäfte, auch hier und da ein Unwohlsein der Kinder, oft mehrtägige Stockungen veranlaßt, und da hatte sich dann Donna Mercedes gezwungen gesehen, die stets sehnsüchtig erwarteten Nachrichten zu geben... Es war wirklich seltsam, daß die Majorin nie die Wandlung zu bemerken schien, die sich nach und nach vollzogen hatte. Zuerst wurde ihr pünktlich jeder Brief aus Schweden oder Norwegen zum Durchlesen vorgelegt; später nahm Donna Mercedes die Gewohnheit an, halbe Seiten des Geschriebenen wegbiegend, die »Großmama« nur die auf die allgemeinen Familienverhältnisse bezüglichen Stellen lesen zu lassen, und schließlich bekam die alte Frau gar keinen der Briefe mehr zu Gesicht, und Donna Mercedes erzählte nur noch unter stetem Farbenwechsel, stockend und mit fast scheuer Stimme, was – die Großmama wissen sollte.

Inzwischen hatte Baron Schilling als Künstler neue Lorbeeren geerntet. Das durch die weibliche Rachsucht bedrohte Bild hatte großes Aufsehen gemacht und war, wie verlautete, von einem Neuyorker Nabob um einen unerhört hohen Preis angekauft worden... Er sei im Einheimsen neuer Motive bienenfleißig gewesen, hatte er einmal geschrieben und seine baldige Rückkehr in Aussicht gestellt. Allein gerade um diese Zeit war der Deutsch-Französische Krieg ausgebrochen. Mehrere Wochen waren die Nachrichten aus Skandinavien ausgeblieben, bis ein Brief aus Frankreich meldete, daß »der germanische Zorn« den Heimreisenden auf den feindlichen Boden getrieben habe, und er sich nicht gestatten dürfe, Glück in der Heimat zu genießen, während deutsche Krieger draußen kämpften.

Seit dieser Nachricht war es gewesen, als stehe eine schwarze Wolke über der Villa Valmaseda und schaue düster und dräuend in die Fenster. Man sah Donna Mercedes nur noch lächeln, wenn ein halb zerknitterter Feldpostbrief oder eine mit Bleistiftzügen bedeckte Karte einliefen. Wenn aber der Telegraph die Nachricht von einer stattgehabten Schlacht brachte, dann warf sie sich auf ihr Pferd und jagte wild hinein in die Einsamkeit, in Sturm und Wetter, oft mit triefenden Kleidern auf dem abgehetzten treuen Tier heimkehrend... Dann litt sie sichtlich Qualen der angstvollen Ungewißheit; aber ihre Lippen blieben geschlossen – niemand konnte sich rühmen, durch irgend ein verräterisch entschlüpftes Wort die Vorgänge in dieser stolzen Frauenseele belauscht zu haben.

Aber nun war auch diese bittere Zeit überwunden. Der ruhmvolle deutsche Nationalkrieg war beendet. Es wurde frühlingshell in den angstbefreiten Herzen – die Friedensbotschaft und der junge Lenz zogen, innig umschlungen, jubelnd über die deutsche Erde hin und weckten aufjauchzende Echos allerorten.

Auch über der Villa Valmaseda blaute der Himmel längst wieder. Sie hatte just ihre schönste Zeit. Im Parke sangen die Drosseln, flötete der Pirol; unter dem Laubdom der Waldpartien schwamm noch junggrünes Maienlicht, und schon brachen die Kletterrosen zu Tausenden auf. Von Licht und Farbenglanz überschüttet stand das Haus auf seinen Terrassen; die Menschen gingen mit hellen Augen umher, und es lag etwas wie Hoffnungsfreudigkeit in der Luft, wenn auch ein Schatten sich eingeschlichen hatte, der zu all dem aufsprießenden Leben in traurigem Gegensatz stand.

Vor mehreren Monaten war ein Brief aus Petersburg an Donna Mercedes eingelaufen. Lucile hatte nach fast dreijährigem Schweigen geschrieben, daß sie »merkwürdigerweise« infolge eines Katarrhes ein »ganz dummes, abscheuliches Lungenbluten« gehabt habe. Der Arzt bestehe hartnäckig darauf, daß sie – selbstverständlich nur für einige Wochen – ihren russischen Triumphzug unterbreche und sich in anderer Luft pflege und erhole, und da sei sie gesonnen, diese unfreiwilligen Ferien »diesmal« bei ihren Kindern zuzubringen. Donna Mercedes möge ihr aber Geld schicken, da sie augenblicklich nicht bei Kasse sei und verschiedene Kleinigkeiten berichtigen müsse, wenn sie loskommen wolle. –

Und sie war gekommen, »so ermüdet von der langweiligen Reise«, daß man sie aus dem Wagen in ihr Zimmer hatte tragen müssen... Diesem vollständig zerstörten Wesen gegenüber, das nur noch wenige Schritte zum Grabe hatte, verbiß die Majorin ihren unsäglichen Widerwillen und ihren heftig wieder aufgerüttelten Mutterschmerz, und auch Donna Mercedes bot alle innere Kraft auf, um geduldig, mit sanfter Güte dem letzten Willen ihres Bruders auch nach dieser Seite hin gerecht zu werden. Beide Frauen berührten mit keinem Wort die Vergangenheit; desto mehr sprach sie, »der vergötterte Liebling der ganzen zivilisierten Welt«, von ihren Triumphen, ihren Genüssen, in der unumstößlichen Überzeugung, daß sie in wenigen Wochen wieder hinausfliegen werde aus der »urlangweiligen Villa, die wie verwunschen in einer vergessenen Weltecke liege, und nicht einmal zwei, drei neue, amüsante Menschengesichter zur Teestunde herbeizulocken vermöge«.

Es war ein herrlicher Junimorgen. Man hatte die Kranke auf die völlig zugfreie zweite Terrasse getragen – denn die Füßchen, die seit drei Jahren schmetterlingshaft und Beifallsstürme erweckend über die Bühne gaukelten, waren »merkwürdigerweise« immer noch zu schwach, um die federleichte, kinderkleine Gestalt auch nur zwei Schritte weit zu tragen. Ein Zeltdach schützte sie vor dem blendenden, belästigenden Sonnenlicht. Sie lag fröstelnd auf ihrem Ruhebett, in wärmende Decken gehüllt; nur der in blaue Atlasfalten und reiche Spitzengarnierungen vergrabene Oberkörper lag frei, und auch jetzt in seiner hilflosen Zusammengesunkenheit noch kokett anmutig auf dem Polster. Schön war dieses totenbleiche Gesicht immer noch, die Lieblichkeit der Züge war selbst dem grausam verzerrenden Tod unerreichbar.

Mißmutig rührte sie mit dem Löffel in ihrer Frühstücksschokolade. »Ich weiß nicht – der Koch muß ein besonderes Vergnügen darin finden, mir meine Schokolade immer homöopathischer zu mischen – ich kann das elende Gebräu nicht trinken und bitte mir für künftig Kaffee aus,« sagte sie, die Tasse wegschiebend, kurz und herb zu der Majorin, die eben kam, um nach ihr zu sehen.

»Der Kaffee ist Ihnen streng verboten,« antwortete sie ruhig.

»Ja, ja – verboten!« antwortete die kleine Frau, den Ton ihrer Schwiegermutter ungezogen nachäffend – man sah den alten unbezwinglichen Haß in ihren grünschimmernden Augen aufglühen. »Hier in dieser trostlosen Villa wird das Wort mit unvergleichlicher Beharrlichkeit von jung und alt, hoch und niedrig mir armem Wurm gegenüber gehandhabt. Ich habe diese Plackerei satt, aber so satt – bis zum Ekel!... Und diese Herren Ärzte – daß sich Gott erbarm' – es ist einer immer dümmer als der andere! – können nicht einmal mit einem armseligen Katarrh fertig werden;« – sie hustete, und das Taschentuch, das sie danach von den Lippen wegnahm, war mit hellem Blut gefärbt – »um solch ein paar Blutstropfen schlagen sie einen Lärm, als ginge es ans Leben, an mein junges, herrliches, vielbeneidetes Leben – bah, Blödsinn!« fügte sie mit schwacher Stimme und fieberisch glänzenden Augen hinzu, während die Majorin sich anschickte, das Zelt zu verlassen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Gedichte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Gedichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Gedichte»

Обсуждение, отзывы о книге «Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Gedichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x