Annette Frieboes-Esalnik - Nicht ohne meine Hüfte

Здесь есть возможность читать онлайн «Annette Frieboes-Esalnik - Nicht ohne meine Hüfte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nicht ohne meine Hüfte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nicht ohne meine Hüfte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jährlich werden in Deutschland rund 200.000 Hüftoperationen durchgeführt. Auch Annette Frieboes-Esalnik hat sich 2013 zu diesem großen Schritt durchgerungen. Sie schrieb ihre Gedanken und Erlebnisse vor und nach der Operation auf, um alle zu ermutigen, denen diese Erfahrung noch bevorsteht. Mit angemessenem Ernst, aber dennoch viel Humor, berichtet sie über die schwierige Akzeptanz von Diagnose und Therapie, die Ängste und Zweifel in der Klinik, die Anstrengungen in der Reha und letztendlich die Erleichterung, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.

Nicht ohne meine Hüfte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nicht ohne meine Hüfte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Annette Frieboes-Esalnik

Nicht ohne meine Hüfte

Wieder fit dank Hüft-OP: ein Erfahrungsbericht

© 2015 Pro-Talk Verlags GmbHKönigswinter, www.pro-talk-verlag.de

Layout / Satz, Umschlaggestaltungcolibris / Juliane Scherz, Dresden, www.co-libris.de

Coverbild: © alephnull – Fotolia.com

ISBN 978-3-939990-13-0

Inhalt

Prolog

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Epilog

Und noch ein Wort zum Schluss von zu Hause

Anhang

Prolog

Nun ist es soweit. Wir schreiben das Jahr 2012. Es ist September und ich bin mit meinem Theaterverein zu einem Ausflugswochenende nach Rothenburg ob der Tauber unterwegs. Und mit dabei in meinem Gepäck – ein Rollstuhl! Ups.

Das erste Mal darin zu sitzen, war schon ein sehr komisches Gefühl. Und die Blicke, die ich von entgegenkommenden Mitmenschen zugeworfen bekomme, sprechen Bände. Sie zeugen von Mitleid, von Neugier darauf, was ‚die arme Frau’ wohl hat, immer wieder werde ich von oben bis unten gemustert.

Gewöhnungsbedürftig ist auch diese Abhängigkeit von anderen, die meinen Rollstuhl schieben, meistens trifft es meinen Mann. „Da kann man ja seine Zigarette nicht mehr in Ruhe rauchen, mit einer Hand, und dann diese Ruckelei, und aus dem Rollstuhl fliegt sie auch noch raus, wenn man nicht aufpasst, blödes Kopfsteinpflaster!” Immer die Ruhe selbst, der Gute.

Unsere Gruppe nimmt am Abend an einer mittelalterlichen Nachtwächterführung teil. Alle stehen im Kreis herum und hören dem Mann im schwarzen Umhang mit Laterne in der Hand andächtig zu, alle stehen – nur ich sitze in meinem Rollstuhl. Der Nachtwächter kommt zögernd auf mich zu und blendet mich dabei mit seiner Kerze, die genau in meiner Sichthöhe hängt.

„Da kommen gleich ein paar Stufen, wird das gehen?” fragt er mich mit leichter Besorgnis in der Stimme. Mein Mann, nett wie immer, antwortet ihm:

„Och, die kann laufen, die ist nur faul!” Der Nachtwächter ist etwas verdutzt, aber alle anderen fallen in ein anständiges Gelächter ein und ich auch, warum auch nicht. Ich weiß ja, dass sie über den Spruch lachen und nicht über mich.

Trotzdem ist das der Zeitpunkt. Eine neue Hüfte muss her. Dringend.

Dabei bin ich doch erst vierundvierzig Jahre alt – noch viel zu jung für eine Hüfte. Wenn ich jetzt ein künstliches Hüftgelenk bekomme, dann muss ich mich in voraussichtlich fünfzehn bis zwanzig Jahren noch einmal unters Messer legen. So lange halten die Dinger im Schnitt. Na prima! Das sind ja tolle Aussichten. Aber so geht es nicht mehr weiter – wohl oder übel muss ich mich für diesen Schritt entscheiden.

Von Geburt an habe ich Hüftdysplasie. Das heißt, ich hatte schon früh Probleme und wusste, dass ich irgendwann um eine OP nicht herumkommen würde. Natürlich habe ich versucht, diesen Zeitpunkt so weit wie möglich nach hinten zu verschieben, mich mit gelenkschonenden Sportarten wie Nordic Walking und Trimmradfahren in Form gehalten. Doch trotz all meiner Bemühungen ist er nun da, der gefürchtete Tag X.

„Oh du Arme, wenn man dir beim Gehen zuschaut, da bekommt man schon beim Zusehen Schmerzen!” Na danke! Ich bin es leid, mir solche Sprüche anzuhören. Dabei hab ich gar nicht so große Schmerzen, man hört nur ein Knacken von Knochen bei fast jeder Bewegung und mein Gang weicht stark nach links außen aus. Ich laufe also Schlangenlinien – und würde damit durch jede Polizeikontrolle fallen. Noch muss ich aber keine Schmerzmedikamente nehmen und schlafe nachts wie ein Murmeltier. Aber inzwischen kann ich zum Einschlafen nicht mehr auf meiner Lieblingsseite liegen. Doch damit ist jetzt Schluss.

1

Gleich am Montag nehme ich all meinen Mut zusammen und greife zum Telefon. Schon lange zuvor habe ich damit begonnen, mich über verschiedene Krankenhäuser zu informieren. Das hier ist mein Favorit. Schon auf seiner Internetseite gibt es den Patienten Ratschläge an die Hand, wie sie sich im Vorfeld solch einer Operation am besten verhalten sollen und was noch zu tun ist, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Und mir ist wichtig, dass ich mich mit meiner Wahl wohl fühle, dann kann ich besser mit der Situation umgehen. Auch meine Hausärztin befürwortet diese Einrichtung.

Also dann los, ich wähle die Nummer der Klinik. Es ist nun Ende September und die freundliche Stimme am anderen Ende der Leitung gibt mir einen Termin für den 17.10.2012. Beruhigt lege ich wieder auf. Das ist ja noch lange hin und bis ich dann einen OP-Termin bekomme, wird es sicher noch mindestens ein halbes Jahr dauern. Also noch ewig hin!

So dachte ich. Aber die drei Wochen gehen im Fluge rum – und schon muss ich zum ersten Termin. Mit dabei sind meine Schwägerin und mein Schwager, die mich seelisch unterstützen sollen. Die Fahrt dauert zwei Stunden und ist lustig. Alles andere liegt ja noch immer in weiter Ferne. Wir kommen gut durch und stehen nun vor dem Krankenhaus in Hamburg, gleich neben der Reeperbahn.

Guten Mutes gehe ich hinein, während meine Verwandten einen Bummel auf der Reeperbahn unternehmen.

Vorn in der Halle sehe ich zuerst die große Anmeldung. Eine nette Dame hinter dem Tresen fragt nach meinem Begehr und schickt mich dann weiter zum nächsten, etwas kleineren Tresen. Dort begrüßt mich ein älterer, sehr freundlicher Herr, der mir genau den Weg beschreibt, den ich nun weiter zu gehen habe, damit ich mich nicht verlaufe. Ich lande vor einem Büro mit verschlossener Tür und setzte mich brav auf einen der Stühle, die davor stehen. Nun habe ich etwas Zeit über mich und mein Hiersein nachzudenken. Und langsam steigt ein unangenehmes Gefühl in mir auf. Denn die Entscheidung, nun diesen Weg zu gehen, hat letztendlich die Operation zum Ziel. Damit muss ich mich ernsthaft auseinandersetzen.

Nach einer Weile werde ich aufgerufen und betrete das Büro, nehme auf dem mir zugewiesenen Stuhl Platz, und die Dame mir gegenüber, die für die Aufnahme zuständig ist, beginnt freundlich meine Daten abzufragen. Die Tür geht auf, ein Arzt unterbricht unsere Arbeit.

„Hab’ ich vielleicht mein Telefon hier liegengelassen?”, fragt er die Krankenschwester mir gegenüber. Dabei zieht er hektisch zwei andere Telefone aus seinen ausgebeulten Hosentaschen, die seine Hosenbeine schwer nach unten ziehen. Ich frage mich, wozu man nur so viele Telefone braucht.

„Nein, hier ist es nicht.”

„Hm, das ist ja blöd.” Der Mann blickt ein wenig ratlos und ich schlage vor: „Rufen Sie doch mal an, vielleicht hören Sie es ja klingeln.” Der Arzt sieht mich an und grinst anerkennend. „Gute Idee.” Die Schwester wählt seine Nummer, während der Arzt bereits aus dem Büro eilt. Kurze Zeit später hören wir ihn aus dem Gang rufen: „Hab’ es.” Ich lache leise in mich hinein, denn noch kann ich das, ohne an den ernsten Hintergrund meines Aufenthaltes zu denken.

Wir setzen das Aufnahmegespräch fort, das nun viel lockerer verläuft, und meine persönlichen Daten werden aufgenommen. Als die Dame mit mir fertig ist, schickt sie mich zum Röntgen eine Etage tiefer. Sie zeigt mir den genauen Weg. Also auf zur nächsten Station, wo ich mich folgsam erneut anmelde. Da meine Daten bereits dank Computertechnologie übermittelt sind, weiß die Dame mir gegenüber bereits, worum es geht. Ich muss kurz warten. Nachdem ein anderer Patient aus der Umkleidekabine kommt, werde ich hineingebeten, ziehe mir folgsam Schuhe und Hose aus und werde geröntgt, ziehe mich wieder an und begebe mich zum Büro der netten Schwester von der Aufnahme.

„Schon fertig.” Es ist mehr eine Feststellung als eine Frage, und die Schwester begleitet mich zu meiner Untersuchung ins nächste Zimmer. Wieder bin ich einen Moment mit mir und meinen Gedanken allein. Eigentlich müsste ich ja schon total genervt sein wegen dieses ständigen Hin und Hers. Von hier nach da und schon so viel Zeit, die ich hier verbracht habe. Aber das hält sich in Grenzen. Während ich warte, macht sich jedoch langsam eine leichte Beklommenheit in meiner Magengrube breit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nicht ohne meine Hüfte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nicht ohne meine Hüfte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nicht ohne meine Hüfte»

Обсуждение, отзывы о книге «Nicht ohne meine Hüfte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x