Nataly von Eschstruth - Der Majoratsherr Bd. 1

Здесь есть возможность читать онлайн «Nataly von Eschstruth - Der Majoratsherr Bd. 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Majoratsherr Bd. 1: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Majoratsherr Bd. 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Angerwies, einem kleinen Ort, steigt an einem regnerischen Märztag ein vornehmes Paar im Hotel Stadt Hamburg ab: Graf Rüdiger von Niedeck und sein Gattin Melanie. Der hochverschuldete Graf hat es auf den Besitz seines Vetters abgesehen, des Majoratsherrn Graf Willibald von Niedeck, den Rüdiger entmündigen lassen will. Rüdiger plant, seinen Sohn, Wulff-Dietrich, dereinst zum Erben zu machen. Der aber sperrt sich gegen die Pläne des Vaters und Rüdigers Vorhaben misslingt. Graf Willibald wiederum freit um die Baronesse Johanna, heiratet sie und erwartet Nachwuchs. -

Der Majoratsherr Bd. 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Majoratsherr Bd. 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Apotheker trat in seiner Herzensfreude seinem Nachbar beinahe die Zehen unter dem Tische ab, und der Auditeur kniff und schuppte seinerseits unbemerkt, aber energisch den Postassistenten, dass diesem siedeheiss ward.

Nach der ersten beglückt verlegenen Stille ergriff die unbändig geschmeichelten Herren eine wahre Quartanerfröhlichkeit; der Graf liess zu allem Überfluss noch sein Cigarrenetui die Runde machen, aus welchem die echten Havannas einen Duft ausströmten, dass der Apotheker mit feucht verschwimmenden Augen flüsterte: „Kinder, das sind solche ‚Festrüben‘, von denen damals unsere Deputation zum Fürsten erzählte!“

Der Graf wandte sich an seine Gemahlin: „Ist es dir unangenehm, wenn wir rauchen, liebe Melanie? Befiehltst du, dass ich dich in dein Zimmer zurück führe?“ —

Der Assessor fuhr erschreckt zusammen, sein Blick traf wie ersterbend in Schmerz die schöne Nachbarin, und die Gräfin war keine Turandot. Mit reizender, beglückender Anmut lächelte sie ihm zu und schüttelte dann den Kopf: „Nein, Rüdiger, wenn es nicht geniert, möchte ich euch Gesellschaft leisten. Drüben langweile ich mich allein, während hier in scharmanter Weise für meine Unterhaltung gesorgt wird!“ Dabei zuckte wieder ein Blick wie ein zündender Funken zu dem Assessor hinüber, welchem bei so viel Huld ganz schwindelig ward.

Und dann kam der Sekt und perlte in den Gläsern, und der Graf setzte aller Leutseligkeit die Krone auf und liess noch ein Glas bringen, um es für den „wackeren Hausherrn“ füllen zu lassen! Das war zu viel für Vater Simmel! Helle Thränen traten ihm in die Augen.

Der Graf aber nahm den abgerissenen Faden der Unterhaltung wieder auf.

„Wenn ich vorhin recht verstand, meine Herren, war der verrückte Mensch in der Bärenmütze der Graf Willibald Niedeck! Es interessiert mich aufs lebhafteste, von diesem närrischen Kauz das Nähere zu hören! In der Residenz erzählt man sich ja schier unglaubliche Dinge von ihm, aber es scheint doch manches unwahr und übertrieben zu sein, denn man erzählte zum Beispiel noch jüngst bei Hofe, der Graf habe die Weltordnung auf den Kopf gestellt, er schlafe am Tage und wache in der Nacht. Nun sehen wir ihn aber doch soeben in heller Mittagsstunde spazieren gehen?“ — Der Apotheker hielt sein Spitzglas mit der unbehandschuhten Rechten krampfhaft umklammert. Der Wein prickelte ihm noch in der Nase.

„Ja, ja — der Herr Graf haben aber trotzdem recht“, rief er erregt, „nur mit dem Bemerken, dass der Niedecker seine Passionen wie die Hemden wechselt! Noch vor vier Wochen lebte er ausschliesslich in der Nacht. Um zwölf Uhr wurde ihm das Diner serviert, dann ging oder rannte er vielmehr wie ein Bürstenbinder querfeldein durch den Park. Als er bei einer solchen Promenade aber in der Dunkelheit stürzte und sich den Fuss verstauchte, hat er das Nachtleben wieder aufgegeben!“

„Unerhört, er muss in ein Tollhaus!!“ alterierte sich die Gräfin.

„Und nun huldigt er wieder anderen Marotten?“ forschte ihr Gemahl kopfschüttelnd.

„Es wird alle Tage schlimmer mit ihm!“ nickte der Postassistent mit fehdelustigem Blick. „Ich fuhr jüngst einmal nach Niedeck hinaus, um ein grösseres Kapital sicher hinzubringen, aber ich gestehe ehrlich ein, dass ich so viel Blödsinn nicht erwartet hätte!“ —

„Unsinn — er ist überhaupt gar kein richtiger Graf! er heisst man bloss so!“ — grollte Vater Simmel verächtlich dazwischen.

„Ah, interessiert mich lebhaft! Was sahen Sie zum Beispiel, mein verehrter junger Freund?“ Der Graf lächelte ihm zu und der Assistent erglühte vor Stolz.

„Nun, hochverehrter Herr —“ antwortete er hitzig und sichtlich froh, zu Worte zu kommen und die feinen Herrschaften interessant unterhalten zu können, „wie ich zum Beispiel ankam, nahm ich an, dass man mich in das wundervolle Schloss zum Grafen führen würde. Ich sah alle Fenster erleuchtet und war überzeugt, eine grössere Gesellschaft zu treffen, obwohl ja die Dienerschaft erzählt, dass der steinreiche Mann niemals eine Menschenseele zu sich einlade — —“

„I wo, er kauft ja nicht für fünf Pfennige in Angerwies“, brummte Simmel abermals dazwischen; ja, zu Lebzeiten der alten Herrschaften, da soll ein echt gräfliches Leben auf Niedeck gewesen sein; da wurden alle Geschäfte in der Stadt reich, — aber bei dem jetzigen da werden wir allesamt bankrott!“ —

„Das ist ja sündhaft! Der Mann hat doch Verpflichtungen gegen die Kaufleute!“ — ereiferte sich die Gräfin, der Assistent aber fuhr nach neuem Schlucke fort: „Ich suche also den Herrn Grafen in Gedanken in seinem schönen Schloss, und wo finde ich ihn??“ —

„Nun?“

„In der Kutscherwohnung des Hofgebäudes!“

„Undenkbar!!“

„Aber wahr, Herr Graf! Jetzt weiss es ja auch schon die ganze Stadt! Ja, da hat der Niedecker die unglaubliche Hirnverbranntheit, sich in dem niedrigsten, ärmlichsten kleinen Loche einzuquartieren, wo er doch den schönsten Prachtbau des ganzen Landes sein eigen nennt! Der Kutscher mit seiner Familie wohnt nun in den schönen Parterresälen, und der Herr Graf haust in zwei winzig kleinen Käfigen in dem Hofgebäude! Jeden Abend muss das ganze Schloss von oben bis unten glänzend erleuchtet werden, aber die Zimmer stehen öde und leer, der Majoratsherr selber setzt keinen Fuss hinein.“

„Nun —, hat er denn einen vernünftigen, stichhaltigen Grund dafür?“

„Das man nicht wüsste!“

Der Graf schüttelte den Kopf. „Er ist geisteskrank, so beträgt sich kein vernünftiger Mensch!“

„Ja, man sollte es wirklich annehmen, dass eine Schraube bei ihm lose ist!“ lachte der Assessor mit glühender Stirn; die Gräfin hatte ihr goldenes Cigarrenetui aus dem Kleide gezogen und mit graziösen Fingerchen zwei Cigaretten gedreht, eine für den Assessor, eine für sich; nun sass sie und blies die blauen Rauchwölkchen durch die feinen blassfarbenen Lippen, — so ganz der Typus der eleganten Frau, für welche Bärning stets eine Leidenschaft gehabt.

„Zum Beispiel grenzt es doch auch schon an Verrücktheit, dass er einen Marstall edelster Pferde für seine Dienerschaft hält!“ —

„Für seine Dienerschaft?“

„Gewiss, nur für Kutscher und Bediente, die elegante Equipage fährt täglich spazieren, ohne dass der Herr Graf jemals in derselben Platz genommen hätte. Bei Wind und Wetter trabt er zu Fuss hinter dem Wagen her, bei Hitze und Sonnenglut keucht er schweisstriefend die weitesten Wege auf Schusters Rappen, dieweil sein Marstall kaum noch die Zahl der edelsten Rosse fassen kann!“ —

„Das ist ja einfach hirnverbrannt!“ schüttelte der Graf entrüstet den Kopf. „Wenn er dann die Reitpferde wenigstens Ihnen, meine Herren, zur Verfügung stellte und die Schönen von Angerwies in dem Wagen spazieren fahren liess!“

Schallendes, ingrimmiges Gelächter. Dieser Filz! Dieser Geizhals! Er kennt uns ja kaum, er verkehrt ja mit keinem Menschen in der Stadt!“

„Und doch wäre dies seine verdammte Pflicht und Schuldigkeit!“ rief die Gräfin eifrig. „Er sollte alle paar Tage ein schönes, grosses Fest auf Schloss Niedeck geben und die Gesellschaft von Angerwies dazu einladen! Mon Dieu — Rüdiger — wenn wir an Stelle des verrückten Menschen wären, wie wollten wir anders für das Wohl von Land und Leuten sorgen! Bester Herr Assessor, Sie würden allerdings schlecht dabei wegkommen“ — fügte sie mit leisem Lachen und bezauberndem Blick hinzu, „Sie müssten Tag aus Tag ein mein Kavalier sein und mich zu Wagen und Ross begleiten!“

„O, gnädigste Gräfin — kaufen Sie Niedeck!“ rief Bärning enthusiastisch, und die anderen Herren griffen stürmisch zu den Gläsern und jubelten mit weinschweren Köpfen: „Hurra! das ist eine Idee! Herr Graf, Sie müssen Niedeck kaufen!“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Majoratsherr Bd. 1»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Majoratsherr Bd. 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Nataly von Eschstruth - Lebende Blumen
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - In Ungnade - Band I
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Am Ende der Welt
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Der Majoratsherr. Band II.
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Von Gottes Gnaden - Band II
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Vae Victis - Band I
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Die Ordre des Grafen von Guise
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Im Schellenhemd
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Von Gottes Gnaden - Band I
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Ungleich - Band II
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Bräutigam und Braut
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Aus vollem Leben
Nataly von Eschstruth
Отзывы о книге «Der Majoratsherr Bd. 1»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Majoratsherr Bd. 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x