Martin Curi - Brasilien

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Curi - Brasilien» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Brasilien: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Brasilien»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Brasilien ist das Land des Fußballs: Es hat bis heute die meisten WM-Titel geholt, die meisten internationalen Stars hervorgebracht, und wohl nirgends auf der Welt spielt Fußball eine solche Rolle wie hier. Martin Curi, der seit zehn Jahren in Brasilien lebt, bewies bereits mit dem Standardwerk 'Football in Brazil' seine große Kompetenz zum Thema. Sein neues, reportagehaft gestaltetes Buch gibt einen umfassenden und vielschichtigen Einblick in die Kultur, die Geschichte und die Gegenwart des Fußballs in Brasilien. Seine persönlichen Erlebnisse inmitten brasilianischer Fans sowie seine spannenden Analysen zeichnen das lebendige Bild einer komplexen Fußballwelt.

Brasilien — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Brasilien», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In der Stadt herrscht Karneval. Pärchen und kleine Gruppen eilen mit Fahnen, Trikots und bemalten Gesichtern durch die Straßen. Die Rua das Laranjeiras ist mit Autos verstopft. Die Menschen tragen Six-Packs unter ihren Armen. Der Trubel ist enorm. Zehn Minuten später ist dann alles vorbei. Von einem Moment auf den anderen ist die Straße wie ausgestorben. Ich geselle mich zu einer Traube von Fußballbegeisterten vor einem Fernseher in einer dieser typischen brasilianischen Snackbars, deren Straßenseite komplett geöffnet ist. Auf dem Gehsteig sieht man niemanden mehr, und Autos fahren auch keine mehr. Nach zehn Minuten Spielzeit kommt ein Linienbus angerattert. Abgesehen vom Fahrer und dem Kontrolleur ist er völlig leer. „Die Armen!“, denke ich mir.

Nicht nur Rio de Janeiro, sondern ganz Brasilien gibt sich für 90 Minuten seinem nationalen Ritual hin. Banken und Geschäfte sind geschlossen, Regierung und Militär außer Kraft gesetzt. Kurzum: Das Land befindet sich im Ausnahmezustand. Gerade hat sich mein Bus noch knapp drei Stunden über die Stadtautobahn gequält – nun würde ich den Weg in einer knappen halben Stunde schaffen, weil sich absolut niemand mehr auf der Straße befindet. Mehr noch als Karneval, Weihnachten und der Unabhängigkeitstag ist die alle vier Jahre stattfindende Weltmeisterschaft ein Ereignis, das die ungeteilte Aufmerksamkeit aller Brasilianer auf sich zieht, das öffentliche Leben lahmlegt und die nationale Identität zum Diskussionsthema macht.

Fußball als zentrales Element der brasilianischen Kultur

Ist der Fußball an sich schon wichtig, so ist eine WM ein nationales Ritual, dem niemand entgehen kann und die das brasilianische Selbstverständnis definiert. Nicht jeder mag von den Vereinen Flamengo und Fluminense fasziniert sein, aber an die WM 1998 kann sich jeder erinnern, der alt genug dazu ist. Wobei es manchmal sogar so scheint, als würden sich selbst 20-jährige Burschen detailliert an die WM 1950 erinnern können.

Dieses Phänomen beschreiben verschiedene bekannte brasilianische Anthropologen, die sich seit den 1970er Jahren mit dem Thema Fußball beschäftigt haben. So schrieb Simoni Lahud Guedes: „Es scheint mir, […] dass, wenn man sich im Falle Brasiliens nicht mit Phänomenen wie dem Fußball, dem Karneval und dem Umbanda beschäftigt, wäre das genau so, wie wenn man sich nicht mit der Hexerei unter den Azandes, den Zeremonien der Gê-Gruppen in Zentralbrasilien oder dem Schamanismus unter den Tupi beschäftigte.“ 1Damit erklärt die Autorin den Fußball zu einem zentralen Element der brasilianischen Kultur, das nicht außer Acht gelassen werden darf.

Eine Straßenkreuzung in der Rua das Laranjeiras in Rio de Janeiro Oben zehn - фото 4

Eine Straßenkreuzung in der Rua das Laranjeiras in Rio de Janeiro. Oben zehn Minuten vor dem Spiel Brasilien – Nordkorea, darunter während der ersten Halbzeit.

Hexerei, Magie oder Schamanismus werden oft als Rituale verstanden, in denen die beteiligten Personen ihre Identitäten repräsentieren. Diesem Gedankengang folgend, erklärte der Anthropologe Roberto Da-Matta den Fußball zum nationalen Ritual Brasiliens. In seinen Augen sind Rituale eine Form, in der eine bestimmte soziale Gruppe eine Geschichte über sich selbst erzählt, die ihr in irgendeiner Art wichtig erscheint. Meist werden aktuelle Probleme dramatisiert. Was sind das also für Geschichten, die die Brasilianer alle vier Jahre über sich selbst erzählen?

Der Fußball eignet sich nahezu perfekt als Bühne dieser Geschichten, denn er bedeutet zunächst einmal nichts. Man spielt Fußball um des Fußballs willen und nicht, weil es der Nation gerade wirtschaftlich oder politisch gut oder schlecht geht. Aber der Fußball ist auch so flexibel, dass er praktisch jede gewünschte Bedeutung annehmen und so Information mit ihm transportiert werden kann. Guedes erklärte deshalb den Fußball zur „Institution Null“ der brasilianischen Gesellschaft. Zu einer Ur-Institution, eigentlich wertneutral, die jedoch in alltäglichen Gesprächen mit jeder beliebigen Bedeutung oder mit jedem Argument besetzt werden kann.

Diese „Institution Null“ hat eine unkontrollierbare Eigenschaft: Sie kann sowohl etwas Positives als auch etwas Negatives bedeuten. Sie ist ein Grenzgänger zwischen den Welten. Als Brasilien den WM-Titel 2002 holte, fühlte man sich als die Elite einer Welt, in der brasilianische Qualitäten wie Lebensfreude und Verspieltheit die wichtigsten und begehrlichsten Güter überhaupt sind. Als man dann aber 2006 im Viertelfinale ausschied, fiel Brasilien in tiefste Trauer und sah auf sich selber wie auf ein Dritte-Welt-Land, das nur neidvoll zu den angeblich fortschrittlichen Europäern aufschauen kann. Der Weg von nationaler Selbstüberschätzung zu einem selbstzerstörerischen Minderwertigkeitskomplex ist in Brasilien kurz, und der Fußball wird so zu einem Statement zur Lage der Nation. Die „Institution Null“, die eigentlich nichts bedeutet, ist plötzlich bedeutungsschwer.

Insbesondere während Weltmeisterschaften wird beim Thema Fußball kontinuierlich diskutiert, was es heißt, Brasilianer zu sein. An dieser Stelle ist es wichtig zu betonen, dass sich diese nationale Identität stets im Wandel befindet und keineswegs ausschließlich als positiv interpretiert wird. Man könnte sogar sagen, dass Brasilianer ein gewisses Faible für Niederlagen haben. Die Lage der Nation und die brasilianische Identität wird also in dem Ritual Fußball nicht nur erzählt, sondern aktiv diskutiert. Und die Fußball-Weltmeisterschaften sind die zentralen Bühnen für diese Ereignisse.

Es lohnt sich daher, einen Blick auf die Geschichte der Weltmeisterschaften zu werfen und zu schauen, welche Themen zu der entsprechenden Zeit aktuell waren, wie sie interpretiert wurden und welche Folgen sie für die nationale Identität hatten.

1930: Fehlende nationale Einheit

Brasilien ist das einzige Land der Welt, dessen Fußballauswahl an allen Weltmeisterschaften teilgenommen hat. Somit beginnt die WM-Geschichte der Seleção 1930 beim ersten Turnier in Uruguay. Aufgrund organisatorischer Probleme stand jenes Turnier unter keinem guten Stern. Viele europäische Mannschaften weigerten sich, die lange Reise nach Übersee anzutreten, und so wäre die WM beinahe an fehlendem Interesse gescheitert. Eine Qualifikation war aufgrund dessen nicht notwendig, und Brasilien musste nur entscheiden, wer die Spieler sein würden, die das Land vertreten sollten. Das freilich war nicht einfach in einem Land, das damals erheblich von regionalen Großgrundbesitzern gelenkt wurde und keinesfalls über eine echte nationale Einheit verfügte.

In der noch jungen Fußballgeschichte Brasiliens hatten sich zwei Verbände entwickelt: einer in der Hauptstadt Rio de Janeiro und ein weiterer im aufstrebenden Wirtschaftszentrum São Paulo. In beiden Städten gab es bereits spielstarke Klubs und Ligen, die von den lokalen Landesfürsten organisiert und finanziert wurden. Beide Verbände verstanden Fußball als Amateursport. Das war wichtig, denn nur reiche Söhne der Oberschicht konnten es sich leisten zu trainieren, ohne dafür bezahlt zu werden. Parallel zu diesen Amateurverbänden existierten auch Ligen mit Arbeitervereinen, die ihre Spieler bezahlten. Das Amateurideal stellte also ein Instrument der Klassentrennung dar, und das bedeutete in der Regel eine Benachteiligung der dunkelhäutigen Bevölkerung.

Die Berufung der Nationalspieler für die ersten drei Weltmeisterschaften 1930, 1934 und 1938 war bestimmt von Diskussionen über soziale, ethnische und regionale Diskriminierung bzw. Bevormundung. Zudem waren die 1930er Jahre in Brasilien geprägt durch eine radikale Umstrukturierung des Staatsapparats. Der Fußball wurde zu einem wichtigen Instrument innerhalb dieser politischen Auseinandersetzungen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Brasilien»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Brasilien» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Brasilien»

Обсуждение, отзывы о книге «Brasilien» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x