Tor Åge Bringsværd - Das Frühstück der Langschläferin - Ein Unterhaltungsroman auf Leben und Tod!

Здесь есть возможность читать онлайн «Tor Åge Bringsværd - Das Frühstück der Langschläferin - Ein Unterhaltungsroman auf Leben und Tod!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Frühstück der Langschläferin: Ein Unterhaltungsroman auf Leben und Tod!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Frühstück der Langschläferin: Ein Unterhaltungsroman auf Leben und Tod!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

New York. 24. März 1975. Bei dem Gedanken, dass er niemals alle Bücher, die er besitzt, lesen kann, bricht Felix Bartholdy ohnmächtig mitten auf der Straße zusammen. Er wird von Vera Farrow und Hazel Knocklewood mitgenommen, die ihm Unterschlupf gewähren. Während Felix sich auf das Dach setzt und Zahlenreihen schreibt, um nicht ständig an Bücher zu denken, verliebt sich Vera in den finnischen Dozenten ihres Creative Writing-Kurses. Gleichzeitig entdeckt Hazel ihre Liebe zu Felix, der jedoch plötzlich vom Dach verschwindet und nicht mehr aufzufinden ist. Das Schicksal der Figuren wird miteinander verknüpft und mit Fortschreiten des Romans meldet sich auch der Erzähler immer öfter zu Wort. AUTORENPORTRÄT Tor Åge Bringsværd wurde 1939 im norwegischen Skien geboren. Er studierte Religionswissenschaft und Ethnologie und arbeitete für verschiedene Verlage und Rundfunkanstalten. Seit seinem Debut als Schriftsteller im Jahr 1967 hat er sich ganz dem Schreiben gewidmet und seitdem über 50 werke herausgegeben. Beim Schreiben setzt er sich selbst keine Grenzen und hat daher sowohl Kinder- als auch Erwachsenbücher, Fiktion und Fachbücher veröffentlicht. Zusammen mit Jon Bing begann Bringsværd in den 1960er-Jahren die ersten norwegischen Science-Fiction-Bücher und Hörspiele zu schreiben, die sie als Autorenkollektiv Bing&Bringsværd herausgaben. Bringsværd wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, darunter der Literaturpreis des Nordischen Rates für den ersten Band seiner Roma

Das Frühstück der Langschläferin: Ein Unterhaltungsroman auf Leben und Tod! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Frühstück der Langschläferin: Ein Unterhaltungsroman auf Leben und Tod!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aber im Grunde sieht Kersti gar nicht zornig und erbost aus, sie hat lediglich gemerkt, wie spät es ist, vielleicht nach halb elf (?), und jetzt fürchtet sie, der Tag könnte verloren sein, doch statt zu verzweifeln, statt aufzugeben, sitzt sie schweigend, verbissen und konzentriert vor abgestandenen, lauwarmen Frühstücksresten. Carl Larsson unterstellt, sie würde schmollen, das Essen nicht mögen usw. Weit gefehlt! Jeder Betrachter mit einigermaßen offenem Sinn (der nicht Larssons Bildunterschrift gelesen hat) wird ohne weiteres begreifen, daß Kersti keineswegs dasitzt und ihre Situation analysiert. Sie weiß, daß sie verschlafen hat, sie weiß, daß der Rest der Welt einen Vorsprung gewonnen hat, doch sie weigert sich, eine Niederlage zuzugeben, ihre Stirn leuchtet vor Einsatzwillen ... ich werde verdammt nochmal nicht aufgeben, kommt nicht in Frage, ruft das schmächtige Persönchen. Sie will etwas haben von diesem Tag ... trotz allem ... Sie will!

So war es auch mit Vera Farrow. Sie hatte das Gefühl, einfach zu spät aufgestanden zu sein. Sie hatte das Gefühl, Jahre ihres Lebens verschlafen zu haben. Aber genauso wie Kersti hatte sie sich entschlossen, etwas dagegen zu tun. Der Glaube, daß das Leben mehr sein müsse – auch für sie – war von einem Strohhalm zu einem Binsenschiffchen geworden, das nicht sinken konnte. Und die Angst, für immer und ewig wie angenagelt hinter dem Regal sitzen zu müssen, ihrem augenblicklichen Arbeitsplatz, (wenn die Welt nachweislich voller Schränke und Kommoden war), hatte ihr Ruder und Segel verliehen.

Nach 8 Jahren als graue Verkäuferin in Brentano’s Buchladen hatte sie endlich den Staub von sich und ihren jugendlichen Ambitionen geschüttelt. Für Vera Farrow war jede Morgenstunde der letzten drei Monate ein »trübseliges Frühstück der Langschläferin« gewesen ...

Sie hatte ihren Job im Buchladen behalten, fuhr aber jeden Dienstag und Freitag Abend mit dem Bus uptown zum City College, am Rande von Harlem und nicht weit entfernt vom Apollo Theater. Sie besuchte einen Kurs für creative writing und literarische Analyse. Vera Farrow hatte sich immer für Literatur interessiert, jetzt beabsichtigte sie, etwas »Richtiges« daraus zu machen. Vielleicht würde sie später einen Job in einem Verlag bekommen, man konnte nie wissen!

Außerdem hatte sie sich verliebt.

Er hieß Virolainen und war Gastdozent für literarische Analyse.

Virolainen sah aus wie ein finnischer Holzfäller und hatte die Mitternachtssonne in den Augen – glaubt man Vera Farrows Tagebuch. Zu Hause in Helsinki hatte er eine Frau und drei Kinder im Alter zwischen 7 und 11 Jahren. Doch wenn sich eine Langschläferin verliebt, kennt sie keine kleinlichen Rücksichten. Und Virolainen ging es offensichtlich ebenso.

Ihr erster Beischlaf fand nach einer Vorlesung über Evert Taube statt.

Er hatte über »Fritjof Anderssons Parademarsch« gesprochen, und sie war am Katheder stehengeblieben, bis die anderen Studenten zusammengepackt hatten und gegangen waren. Ihre Fragen waren total sinnlos, aber beide ließen sich nichts anmerken. Virolainen hatte sie gebeten, mit in sein Büro zu kommen – wo er mehr Bücher hätte ... Er hatte ihr seine Hände väterlich auf die Schultern gelegt, und Vera war eine Gänsehaut über den Rücken gelaufen, und Virolainen hatte einen trockenen Mund bekommen. Aber beide hatten krampfhaft versucht, sich nichts anmerken zu lassen.

Zwei Wochen lang – durch vier elektrisch geladene Doppelstunden – hatten sie sich mit den Augen gekost. Jetzt empfanden beide die Situation als unwirklich, als würde sie anderen widerfahren, und beide fühlten sich linkisch und unbeholfen. Virolainen hatte krampfhaft seine Interpretation von »Fritjof Anderssons Parademarsch« fortgesetzt, und Vera hatte krampfhaft zugehört.

»Hier kommt Fritjof Andersson, es schneit auf seinen Hut«, sagte Virolainen. Seine Hände lagen immer noch auf ihren Schultern, reglos wie zwei träge Katzen. Vera bewegte ihren Kopf vorsichtig von einer Seite zur anderen, als wollte sie seine Hände massieren, aktivieren, in Gang bringen. »Wenn Evert Taube ganz am Anfang über Fritjof Andersson sagt, es schneie auf seinen Hut – handelt es sich hier nicht um eine eindeutige Aussage«, sagte Virolainen. Vera beendete ihre Kopfbewegungen und spürte, daß seine Hände von selber weitermachten, ihren Nacken kraulten, zufällige Abstecher hinunter zwischen die Schulterblätter machten. Aber beide ließen sich nichts anmerken. »Natürlich nicht«, sagte Vera und spürte, wie er den Reißverschluß am Rücken öffnete. »Die Frage ist«, sagte Virolainen heiser, »... nur ... welche ... Interpretation am wahrscheinlichsten ist.«

»Und welche Möglichkeiten haben wir Ihrer Meinung nach?« fragte Vera und fingerte an seinem Gürtel, ließ den Daumen an der Innenseite des Hosenbundes wandern.

»Es schneit auf seinen Hut«, sagte Virolainen und schaute ihr tief in die Augen. »Damit könnte der Autor gemeint haben ... Entweder ...« Sanft und behutsam – und mit ihrer Hilfe – befreit er ihre Arme vom Kleid. » Entweder: Fritjof beeinflußt das Wetter, verursacht mit anderen Worten den Niederschlag ... Oder ...« Vera kickte die Schuhe von sich und trat aus dem Kleid. Darunter hatte sie nur BH und Schlüpfer. Nach wie vor versuchten beide, sich nichts anmerken zu lassen. »Oder ...«, sagte Virolainen und räusperte sich, »Fritjofs Hut verursachte den Niederschlag. Mit anderen Worten: sein Hut hätte magische Kräfte besessen.« Vera nickte eifrig. Sie spürte, daß sie zitterte. Als sie seinen Gürtel öffnete und ihre Hand über die warme, nackte Haut gleiten ließ, merkte sie, daß es ihm nicht anders erging. »Oder«, sagte Virolainen und fummelte an ihrem BH-Verschluß, »Fritjof Andersson folgte dem Winter. Mit anderen Worten: er hielt sich stets dort auf, wo Schnee war.« »Ja, genau«, flüsterte Vera und umfaßte sein Glied. »So kann man es auch sehen.« Es wuchs und pochte in ihrer Hand, und sie mußte sich in die Lippe beißen, um normal zu sprechen. »Oder ...«, sagte Virolainen und schob sie vorsichtig in Richtung auf ein Sofa. »Oder ...«

»Ja?« sagte Vera. »Ja?« Sie bewegten die Füße langsam, ganz langsam ... so unmerklich, als wollten sie die Bewegung leugnen, als wollten sie sich deren Nicht-Existenz einbilden, als wollten sie sagen: wir haben überhaupt nicht vor, dorthin zu kommen, wir haben überhaupt nicht vor, irgendwohin zu kommen, wir stehen immer noch da, wo wir gestanden waren ... »Oder: der Winter folgte Fritjof Andersson«, sagte Virolainen, während sie hinsanken zwischen alte Zeitungen, Buchstapel, einen Pullover mit Rentiermuster, einen halbvollen Aschenbecher auf der Armlehne. »Oder: der Winter folgte dem Hut des Fritjof Andersson ...« Er war groß und steif, und sie befürchtete einen Augenblick, er würde außerhalb von ihr kommen, vor Erreichen des Ziels, so pochte es an ihrem Schenkel, als wäre sein Herz in den Unterleib gekrochen und kurz davor, sich Bahn zu brechen. »Oder: der Hut des Fritjof Andersson folgte dem Winter «, sagte Virolainen angestrengt – und glitt weich und glatt und sanft wie Seide in sie. Beide kämpften, um still zu liegen. Lagen mit halb geschlossenen Augen da und zitterten ineinander. Vera wollte etwas sagen, brachte aber kein Wort heraus. Sie merkte, daß ihr die Tränen aus den Augen schossen und leise und warm über die Wangen liefen. Sie wußte, daß nur Sekunden fehlten, bevor er kapitulieren mußte, daß das Spiel zu Ende war, daß er genauso wie sie brannte, sie wußte, daß er sich bald bewegen mußte, sie wußte, daß der schöne Rhythmus jetzt wie eine Flut in ihm stieg, unerbittlich. Und sie lachte, plötzlich und triumphierend, und zog ihn fest an sich.

»Oder: ... es war ... schlicht ... und ergreifend ... Winter«, stammelte Virolainen schwer atmend. »Unabhängig sowohl von Fritjof Andersson wie von seinem verdammten Hut.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Frühstück der Langschläferin: Ein Unterhaltungsroman auf Leben und Tod!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Frühstück der Langschläferin: Ein Unterhaltungsroman auf Leben und Tod!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Frühstück der Langschläferin: Ein Unterhaltungsroman auf Leben und Tod!»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Frühstück der Langschläferin: Ein Unterhaltungsroman auf Leben und Tod!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x