Robert Heymann - Jeder Mann liebt Ursula

Здесь есть возможность читать онлайн «Robert Heymann - Jeder Mann liebt Ursula» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jeder Mann liebt Ursula: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jeder Mann liebt Ursula»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ursula, genannt Ussi, ist «ein Mädchen wie tausend andere aus der Armee der Arbeit, und doch wieder war sie anders.» Sonntags geht sie am liebsten ins Kino und weint über Liebesfilme mit Greta Garbo. Dabei schwört sie sich: «Zum Kuckuck, ich werde mich niemals verlieben! Mir kann die Liebe gestohlen bleiben. Das bißchen Liebe – und so viel Jammer und Geschrei!» Doch natürlich fällt es ihr schwer, sich an diesen Vorsatz auch zu halten, denn: «Jeder Mann liebt Ursula». Da ist Heini, da ist Karl, da ist Fritz … Die meisten dieser Männer lieben daneben aber auch andere Frauen. Nicht jedoch Peter: «weil er nämlich Ussi liebt und n u r Ussi liebt.» Ussi dagegen liebt vor allem auch den Film und will Schauspielerin werden, wie die Garbo, was die Sache für die Männer (und Peter) nur weiter kompliziert …-

Jeder Mann liebt Ursula — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jeder Mann liebt Ursula», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Fruchtstraße! Fruchtstraße!“ keucht Ussi und wird ganz bleich. „Es kann nicht jedes Mädl bei Kommerzienrats geboren werden. Die feinen Familien! Die können mir schon gestohlen bleiben.“

„Überhaupt wohnen die anständigen Leute nur im Norden und im Osten, und die im Westen leben von Einbrüchen, wenn sie nicht eben in Moabit zu tun haben“, ergänzt Lotte, hochrot im Gesicht. Dann schauen sich beide Mädels an und lachen.

Lotte gibt als erste Ussi die Hand, die Freundin greift schnell zu. „Frieden! Du bist rot und ich bin weiß, aber Schafe sind wir alle beide.“

Sie nicken sich zu und horchen nach dem Arbeitszimmer. Die Herren sprechen sehr laut, aber man kann nichts verstehen, weil Madame Loup immer dazwischen redet. „Die olle Ziege“, sagt Lotte. „Was hat sie denn da drinnen zu suchen?“ Und nach einer Weile: „Du, er sieht doch gut aus. Man sollte sich ja nicht ansprechen lassen — aber wenn du den richtig behandelst, kannst du ihn um den Finger wickeln.“

„Will ihn gar nich’“, erwidert Ussi, ohne die Freundin anzusehen.

„Man sachte mit die jungen Pferde! So siehst du g’rad aus!“

Ussi nimmt hastig den Spiegel mit dem Silbergriff vom Tischchen. Darin besehen sich die Damen, ob die neuen Ohrringe oder die Halsketten mit dem Teint, der Haarfarbe, dem Lippenrot harmonieren.

„Seh’ ich so aus? Ich seh’ nicht so aus, Lotte! Er ist mir ganz gleichgültig. Es hat geregnet, er bot mir sein Auto an (warum soll ich sagen: ’ne Taxe? Grade nich’!) — Also — und dann fuhr er mich — fuhr er mich nach Hause.“

„Vorher seid ihr noch schnell zu Kutschera ’reingegangen und habt einen Sherry Brandy zusammen getrunken.“

„Ehrenwort! Nein!“

„Dann bist du dumm gewesen, Ussi. Da ist nichts bei. Ein Sherry Brandy vor dem Schlafengehen beruhigt und verpflichtet zu nichts.“

Ussi schweigt. Lotte hält den Zeigefinger hoch, Madame Loup stört nicht, man hört deutlich, weil eben kein Auto draußen vorbeifährt, die ölige Stimme des Chefs: „Die Blonde? Ussi heißt se ... Ursula Erler ... aber ich bitt’ mir aus, daß Se mir die Mädels in Ruhe lassen! Die Kleine paßt doch gar nich’ ...“

Hier bricht das Gespräch wieder ab, weil Madame Loup ihren Senf dazu gibt.

Ussi ist noch bleicher geworden, als sie nach dem Streit mit Lotte war. Lotte wirft die Oberlippe auf.

„Hast gehört? Der Herr Chef! Er liebt nicht, daß in seinem Revier gewildert wird. Da macht er die Mädels schlecht! Paßt nicht für Sie, Herr Oberflimmermeier! Nicht elegant genug! Da empfehle ich Ihnen die Frau Architekt. Sehr rassig. Sehr nobel! Und die weiß Bescheid!“

„Sei still! Sei still!“ ruft Ussi und hält sich die Ohren zu.

Der Freund des Chefs kommt aus dem Zimmer. Er geht schnell durch den Laden, denn eben tritt wieder ein Kunde ein. Nur im Vorbeigehen wirft er Ussi einen Blick zu. Sie schaut gar nicht auf, und Lotte zuckt verachtungsvoll die Achseln.

4.

Aber kurz vor Geschäftsschluß, dreiviertel sieben — der Chef sitzt drüben bei Siechen, Madame Loup arbeitet, und Lotte färbt sich umständlich die Lippen — kommt ein Brief.

Ein Bote gibt ihn ab: „Für Fräulein Ussi.“

Ussi nimmt ihn. Feines schweres Briefpapier. Sie dreht ihn unschlüssig zwischen den Fingern. Lotte malt eifrig weiter.

„Der geht mich nichts an“, sagt Ussi. Aber der Bote ist schon wieder draußen.

„Mach’ ihn doch auf“, sagt Lotte, ohne sich umzudrehen. „Gott, hab’ dich doch nicht immer so! Man könnte reinweg glauben, du wartest darauf, in ein adeliges Fräuleinstift aufgenommen zu werden. Der Flimmerfritze hat ihn geschickt! Das kann man doch riechen!“

Zögernd öffnet Ussi den Brief und liest. Lotte hält den Spiegel so, daß sie die Freundin beobachten kann. Ussi wird sehr rot, und einmal streicht sie sich während des Lesens erregt ein paar widerspenstige Locken aus der Stirne.

„Sehr geehrtes Fräulein!

Sie sind mir böse! Warum? Weil ich zuerst gedacht habe, Sie seien wie die andern? Die andern haben mich verwöhnt, und im allgemeinen sind junge Mädchen heutzutage, das wissen Sie selbst, zugänglicher als Sie. Ich weiß jetzt, daß Sie eine Dame sind, und ich verspreche Ihnen, Sie als solche zu behandeln. Aber soll sich eine junge Dame nicht amüsieren dürfen? Ist das ein Dasein, den ganzen Tag eingesperrt zu sein und am Abend vor lauter Ehrpußlichkeit das bißchen Leben, das da lockt, zu versäumen? Also darf ich Sie heute abholen? Wir essen fein zu Abend, dann gehen wir tanzen, und dann, parole d’honneur, dann bringe ich Sie vor Ihr Haus. Also, ich warte Punkt sieben einige Schritte vom Geschäft entfernt, gegen den Wittenbergplatz zu.

Küß’ die Hand respektvollst

Curt Heinrich Vogel.“

„Na?“ sagt Lotte.

Ussi knittert an dem Brief herum.

„Was heißt das eigentlich: ‚Parole donnheur‘?“

„Das kann ich nicht verstehen, und bestimmt spricht man es anders aus. Laß mich lesen.“

„Den ganzen Brief? Ausgeschlossen!“

„Ich bin doch nicht indiskret. Im übrigen interessiert mich das auch nicht.“

„Aber ich will wissen, was parole donnheuer heißt.“

Trotzig reicht Ussi der Freundin den Brief.

„Wo steht das, süßes Gänschen?“

„Du bist unausstehlich! Lies den Brief. Mir ist es egal, ich geh’ doch nicht mit ihm!“

Lotte liest, zieht die Brauen hoch und spitzt den Mund, als ob sie irgendeinem einen Kuß geben wollte.

„Der ist richtig, Ussi.“

„Was heißt das?“

„Das heißt, daß ich an deiner Stelle es mit ihm versuchen würde. Er hält sich für sehr gescheit, weil er etwas Bildung hat, und er denkt, er kennt die Frauen, weil die, und darin hat er recht, auf jeden Schmus hereinfallen. Immer wieder, weißt du! Und wenn eine schon dreimal verunglückt ist, wenn einer nur den rechten Schmus am Leibe hat, fällt sie totsicher auch das vierte Mal herein!“

„Das glaube ich nicht“, antwortet Ussi mit ihrem hochmütigen Lächeln.

„Nicht? — Na, du hast doch heute Abend was vor, sonst wärst du mit diesem Brief schon durch die heiligen Hallen von Dietrich Jonas getanzt. Also auf den Unbekannten, zu dem du heute Abend angeblich gehen willst, bist du doch schon ’reingefallen.“

„Gar nicht. Das ist eine Jugendliebe.“

„Jugendliebe ist ein absoluter Luxus. Jugendlieben sind immer irgendwie anrüchig. Das schmeckt nach Silbermond und Sentimentalität. So was leistet man sich nicht. Du gehst heute mit Curt Heinrich Vogel aus. Die Jugendliebe wird sich trösten. Die jungen Männer heute sind nicht so. Und dem Herrn Vogel zeigst du, was ’ne Harke ist. Unnahbar, verstehste? Zehn Schritt vom Leibe! Und kein Wort von der Fruchtstraße. Wenn er dich fragt, dann tu’ nicht etwa wie Lohengrin. Mach’ es wie die Filmstars. Sag’, deine Mutter wär ’ne flüchtige Adelige aus Kurland oder Lettland. Sag’, du wärst ’ne ehemalige russische Prinzessin, mindestens Gräfin — jetzt, wo halb Rußland unterwegs ist, prüft kein Mensch dergleichen nach. Später, wenn er dich heiratet, gibt sich die Wahrheit von alleine. Und im übrigen sind Pseudonyme gestattet.“

Ussi steht da und starrt die Freundin mit hochrotem Gesicht an. Ein reines Wunderland tut sich da vor ihr auf. Wie ein Filmstar — russische Gräfin — unerreichbare Ziele! „Und das kann man so einfach hinlügen?“

„Klar, du Kücken! Wenn du die Männer nicht anlügst, lügen sie eben dich an!“

„Aber das kommt doch mal auf! Das ist doch Betrug!“

„Betrug? Was heißt da schon Betrug? Wer betrügt heute nicht? Die Ehrlichkeit ist von der Inflation überholt, Liebling! Und dann merk’ dir eines: die Männer wollen betrogen sein. Nein, sag’ nichts! Wenn du nicht nach dem Rezept handelst, dann wirst du alt und grau als Angestellte, und wenn du erst mal nicht mehr nett aussiehst — na, da brauche ich dir nichts zu sagen. Der Chef wird dich nicht mehr anlächeln, und die Chefs, die nicht anlächeln, engagieren auch nicht. Anständigkeit ist sehr schön, aber du kriegst bei keinem Bäcker dafür ’n Stück Brot. Die Männer, sage ich dir, sind glücklich, wenn man ihnen gerade das sagt, was sie hören wollen. Und dieser Herr Vogel will nicht etwa noch so einen simplen Vogel haben, den hat er ja selber schon. Ne, Äffchen! Ne Prinzessin! Jotte doch, die sind ja heute schon so billig. Eine ganz echte Prinzessin ist in Paris Hausdame bei irgend ’nem reichen Industriellen, und der Sohn vom Erzherzog Salvator, habe ich gelesen, ist Chauffeur. Ehemalige russische Generale sind Straßenhändler. Warum soll man nicht mal umgekehrt lügen? Mach’ dich nicht lächerlich!“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jeder Mann liebt Ursula»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jeder Mann liebt Ursula» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Jeder Mann liebt Ursula»

Обсуждение, отзывы о книге «Jeder Mann liebt Ursula» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x