Preben Mørkbak - Erik der Rote - Schiff und Schwert

Здесь есть возможность читать онлайн «Preben Mørkbak - Erik der Rote - Schiff und Schwert» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erik der Rote - Schiff und Schwert: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erik der Rote - Schiff und Schwert»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Jahre 952 wird Erik Torvaldsson in Norwegen geboren. Als sein Vater zur Friedlosigkeit verurteilt wird, gelangt Erik als Vierzehnjähriger nach Island und später an viele andere Orte. So ist er der erste Europäer, der sich in Grönland niederlässt. Seinen Zeitgenossen wie auch der Nachwelt ist er als Erik der Rote bekannt.Er ist ein Träumer und ein Raufbold, der auf gutem Fuß mit dem Gott Thor steht. Aber er ist auch oft sich selbst sein ärgster Feind, wie auch der seiner Frauen und Freunde, und er stürzt sich ständig in neue und halsbrecherische Abenteuer.Der Roman über Erik den Roten, dessen erster Teil Schiff und Schwert seine Kindheit und Jugend schildert, ist ein großartiges Panorama der frühen Geschichte Skandinaviens, das auf umfassenden Nachforschungen basiert und ein dramatisches, blutrünstiges und sinnliches Porträt von einer der größten Gestalten der Wikingerzeit liefert.AUTORENPORTRÄTPreben Mørkbak, geboren 1948 in Ebeltoft, ist Journalist und Autor. 'Erik der Rote – Schiff und Schwert' ist der erste Teil von zwei Büchern über den norwegischen Seefahrer und Entdecker, der als der Gründer der ersten skandinavischen Siedlung in Grönland bekannt ist. «Ich bin in meiner Schilderung von Erik dem Roten ehrlich gewesen. Er ist ein ungestümer Hitzkopf, der sich nichts gefallen lässt, da er einen großen Freiheitsdrang hat. Dies führt ihn nach Grönland, wo er eine Siedlung errichtet, die auch anderen Freiheiten ermöglicht. In dieser Siedlung gibt es keinen Herrn, keine Gesetze und kein Heer, jedoch Religionsfreiheit, und es gibt eine Thingstätte, wo alle frei sprechen können. Und aus den ersten hundert Jahren der grönländischen Besiedlung ist uns kein Mord überliefert, es ist eine Gesellschaft, die vollkommen anders aussieht, und dies ist der Verdienst von Erik dem Roten, …» erzählt Preben Mørkbak über seinen Romanhelden.PRESSESTIMMEN"… eine farbenprächtige Erzählung über das Leben und die Fahrten der Wikinger. Mørkbak hat für seinen Roman unzähliges Quellenmaterial genutzt … Mørkbak lässt ein einfühlsames und lebendiges Bild Erik des Roten entstehen und schildert aus seiner persönlichen Sicht die Gedanken und Gefühle, die ein Großbauer jener Zeit gehabt haben mag. Das Faszinierendste an dem Buch sind die Beschreibungen des alltäglichen Lebens und der Seefahrten sowie der geschilderte große Kontrast zwischen dem harten Leben auf Island und den Städten in Norwegen zur damaligen Zeit." – Litteratursiden"Erik der Rote ist eine klassische, sehr detaillierte und sorgfältig recherchierte Romanbiographie, und die religiösen Auseinandersetzungen in der Wikingerzeit zwischen dem Asenglauben und dem Christentum spielen dabei eine nicht unbedeutende Rolle." Lektor Lone Krøgh"Erik der Rote: Schiff und Schwert ist ein ungemein gut erzählter und gründlich recherchierter Roman, der den Leser in seinen Bann zieht und ihn in eine längst vergangene Zeit versetzt. Man gleitet in guter Gesellschaft von Erik dem Roten durch die Wikingerzeit … Wir haben hier einen wahren Wikingerroman mit Schwertkämpfen, Opferritualen, Raubzügen, Auseinandersetzungen und leidenschaftlicher Liebe zu Frauen … allein aus diesem Grund verdient dieser Roman sechs Bücherwürmer … dies ist eine Roman, von dem man schnell abhängig wird!" – Bookworm.dk"Erik wird als jugendlicher Rebell dargestellt, der impulsiv ist und ein inniges Verhältnis zu Thor pflegt. Er lernt «mit Thor zu reden», und in dem Buch wird ausführlich Eriks Sicht auf den Gott und seine Zwiesprache mit ihm geschildert, die eine Beherrschung seines Körpers und Geists mit sich bringt – und genau hierin liegt eine der Entwicklungslinien des ersten Teils. Eine andere handelt von Eriks Kampf um Akzeptanz und Status, die er sowohl in der isländischen wie in der norwegischen Gesellschaft zu erreichen versucht, und zwischen diesen beiden Linien entfaltet sich die Handlung.

Erik der Rote - Schiff und Schwert — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erik der Rote - Schiff und Schwert», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

- Nun darf sie dort liegen und verrotten.

Dieser quälende Gedanke streifte ihn. Für die Heuernte waren er und Torhal in den vergangenen Jahren verantwortlich. Wie die Kiebitze ihre Küken behüten, kümmerten sich die beiden um die Hänge. Gemeinsam schlugen sie das sonnengebleichte Stroh und banden es zu wohlriechenden, weichen Haufen. Für die Ernte erhielten sie von den Männern anerkennende Blicke. Und Erik ließ Torhal diejenige Anerkennung zuteilwerden, die seine Mutter so freigiebig verteilte.

Jetzt war die viele, viele Tage andauernde Seereise vorbei. An den großen Hängen lag nun die gesamte Heuernte im Regen und verrottete. Die Mühe eines Sommers wegen der Eile seines Vaters.

Torhal hatte versucht, Erik zu überzeugen, dass es am besten sei, aufzubrechen. Mehrfach wurde er überredet. Torhal hatte mit einem Land gelockt, von dem Erik kaum gehört hatte, welches aber Torhal bereits gesehen hatte. In seinem ruhigen, besonderen Tonfall konnte Torhal von besonderen Plätzen und einem großartigem Anblick erzählen. Mutige Männer und die Aussicht auf großen Reichtum für alle. Erik hatte ihm geglaubt.

Bis zu dem Tag, als seine Mutter starb. Bis zu jenem Tag hatte sich die Eile der anderen in Eriks erhitztem Körper und Geist fortgepflanzt. Der gesamte Aufbruch war von Flucht geprägt gewesen, aber erst als seine Mutter starb, wurde ihm bewusst, dass eben die Flucht das eigentliche Ansinnen war.

Er hatte sich von der Tatkraft seines Vaters einschüchtern lassen. Und wurde von dem sonst so schweigsamen Mann mit dem mächtigen Bart angestachelt, der das offenbar durch einen schnellen Handel erworbene Schiff lobte.

Ulf, zwei Knechte vom Hof und sein Vater waren eines Tages morgens gegen Norden aufgebrochen und tags drauf abends zurückgekehrt. Alle vier waren über den Handel fröhlich gestimmt gewesen, der, nach allem, was er verstanden hatte, auf einem Hof bei Sole stattgefunden hatte.

Der Anblick des Schiffes, das bereits zwei Tage später ruhig in die Meerenge einlief, bestätigte Erik darin, dass die Stimmung der erwachsenen Männer berechtigt gewesen war. Es war eine prächtige, bunte Knorr mit einem Segel ohne Flicken und Stopfnähte. Mit Schlafkisten, Stauraum, Bänken und sechzehn Rudern. Selbst eine Windfahne flatterte am hohen Achtersteven. Sehnsüchtig hatte er gehofft, dass es mit solchen Drachenköpfen bemalt gewesen wäre, wie er sie bei anderen Schiffen gesehen hatte. Aber dergestalt war es nicht. Prächtig war sie dennoch, die Knorr mit dem breiten Bug. Die bronzefarbene Windfahne zierten sonderbare kleine Männer und Schlangen und in der Mitte prangte das unvergleichliche und furchteinflößende Antlitz des Rotbärtigen.

Erik hatte sich bereits am selben Nachmittag selbstständig von der Tauglichkeit des Motivs überzeugt. In seinem Innern frohlockte er über ihr Glück und versicherte sich selbst ihres Heils für die Fahrt.

Zudem war er einer der Fleißigsten bei der Beladung des Schiffes. Erfasst von Torhals Erzählungen über die ungeahnten Möglichkeiten und der Geschäftigkeit der Leute vom Hof.

Er war äußerst unglücklich darüber, dass sie die Nacht über segelten. Der Fahrwind war nicht stark gewesen. Seiner Meinung nach versprach der über Norwegen hinwegziehende Nordwind nie ein gutes Auslaufen ins Meer in westliche Richtung. Er hatte seinem Vater den Vorschlag unterbreitet, auf besseren Wind zu warten, wurde aber ungestüm, ja beinah jähzornig, zurechtgewiesen.

Erst später fand er heraus, weshalb.

Offenbar konnten sie nur wenig Vieh mitnehmen. Sein Vater hatte einen Großteil des Bestandes verkauft, als das Schiff beschafft worden war. Und als sie an dem kühlen Abend am Ufer standen und das Boot für die Abfahrt beluden, begriff er, dass auch einige der Knechte und Sklaven Teil des Handels waren. Zusammen mit seinem eigenen Pferd.

Die meisten der Frauen sollten ebenfalls nicht mit. Lediglich für drei von ihnen war offenkundig Platz: für ein hässliches, aber vollbusiges und fleißiges Mädchen aus der Gegend von Møre sowie für zwei junge Dunkelhaarige, die sein Vater auf dem Thing im Frühjahr erstanden hatte. Eigentlich passte es Erik gut, wenn es ihn auch ärgerte, dass Unn nicht mitdurfte. Die zwei Dunkelhaarigen hatten bis jetzt noch keine richtigen Namen bekommen und konnten kaum Norwegisch sprechen. Sie waren noch verschreckt und achtsam, und nur selten gab es eine Gelegenheit zu sehen, dass beide sehr schön waren.

Sein Vater hatte alles ans Ufer beordert. Um die Wette wie ein riesiger Hund kläffend scheuchten er und Ulf Vieh und Mensch an die gewünschte Stelle. Sein Vater hatte Erik Torhal anvertraut und er ließ beide wissen, dass jedes Wort und jeder Schritt ihm im Weg seien.

Die Sehnsucht nach der Abfahrt war in Erik größer gewesen als seine Unzufriedenheit über das Kläffen des Vaters und den schwachen Fahrwind. Auch nicht der Befehl, an die Ruder zu müssen, konnte seine Begeisterung für das Auslaufen dämpfen. Und auch nicht der Umstand, dass ihm die kleinste Schlafkiste im Mittelschiff zugewiesen wurde, konnte ihn von seinem eifrigen Taumel über die Abfahrt abbringen. An jenem Abend pulsierte die Reise in ihm und das Neue und die Spannung über das Schiff durchströmten ihn.

Doch genau an diesem Ufer übermannte ihn schließlich der Schmerz. Nur vierzehn Tage vor dem Schiffshandel seines Vaters und ihrer hastigen Abfahrt hatten sie bemerkt, dass Eriks Mutter nicht mehr aufstehen konnte.

Die schlanke, bleiche Frau konnte sich nicht mehr bewegen. Sie lag ruhig da mit geschlossenen Augen und ihren scharfen Gesichtszügen. Sein Vater unterbrach mehrmals am Tag sein Tun, um nach ihr zu sehen. Alle wussten, wie sehr er sie achtete. Aber auch, dass er sich vor ihren ruhigen, jedoch scharfen Zurechtweisungen in Acht nahm. Als aber dann die Krankheit ausbrach, wirkte er beinah ratlos.

Sein Vater war mehrere Nächte draußen am großen Stein unterhalb der Felswand gewesen, wo ihn Erik mehrfach mit einer Fackel sah, und wenn er dann endlich zurückgekehrt war, sah er wie eine in Stein gemeißelte, endgültige Niederlage aus.

Während der gesamten Krankheit seiner Mutter redete er grantig und übertrieben grob, seine Bewegungen waren merkwürdig ungestüm und selbst Ulf bekam sein Fett ab.

Erik hatte gesehen, wie er bei seiner Mutter gesessen hatte. Er sah, wie sein Vater ihr in die Wangen kniff und ihr Gesicht von einer auf die andere Seite bewegte. Nicht auf eine herzliche Weise. Sondern als wollte er sagen: „Mach das nicht mit mir.“

Erik zuckte jetzt zusammen, wenn er an den Anblick des großen Mannes zurückdachte, der sich über die bleiche, beinah weiße und völlig erloschene Frau beugte. Verwundert hatte er den Vater beobachtet, der polternd auf den Platz zwischen den Häusern hinaustrat und Ulf ungewohnt ermahnte, sich zu entfernen. Danach hatte sich der Vater an den dicken Ast am Brunnen gelehnt, der seine einzige sichere Stütze in dieser Welt zu sein schien.

Nachts wurde Erik von einem gellenden Heulen geweckt. Hohe, gequälte Laute stiegen in das dunkle Nichts hinauf. Zunächst glaubte er, es sei der Hund, der vom Vater bestraft wurde. Dann nahm er an, überhaupt nicht wach zu sein. Nachdem er aber sah, wie Torhals Gesicht aus dem Fell herauslugte, wusste er, dass es kein Traum war.

Torhal blickte seit Tagen bekümmert drein. Schweigsamer und verschlossener als üblich. Aber jetzt saß er stumm da und bedrohlich nahe bei Erik, mit etwas anderem als nur Sorge in seinem Blick. Sah so wahrhaftige Furcht aus?

Torhal packte ihn am Oberarm und zog ihn beinah aus den Fellen heraus. Draußen hinter dem Haus saßen die zwei dunkelhaarigen Mädchen im Gras und heulten. Zunächst mit dem Kopf zwischen den Knien und dann mit aufgerichtetem Nacken. Das Heulen war inbrünstig und unheimlich. Neben ihnen stand sein Vater. Erik erahnte den Umriss des kahlen Kopfes mit der hohen Stirn und dem mächtigen Bart. Der Anblick hatte nichts Bedrohliches mehr an sich wie noch zuvor am Tag.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erik der Rote - Schiff und Schwert»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erik der Rote - Schiff und Schwert» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erik der Rote - Schiff und Schwert»

Обсуждение, отзывы о книге «Erik der Rote - Schiff und Schwert» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x