Lise Gast - Entscheide dich, Rose

Здесь есть возможность читать онлайн «Lise Gast - Entscheide dich, Rose» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Entscheide dich, Rose: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Entscheide dich, Rose»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Haus des Landarztes Dr. Hofer ist immer etwas los. Als der Doktor jedoch selbst für eine Weile ins Krankenhaus muss, erkennen seine Kinder welch grosse Verantwortung der Vater zu tragen hat. Rose, die älteste der Geschwister übernimmt die Hausarbeit, doch bald wird es ihr zu viel. Denn Rose leidet an Liebeskummer… Zum Glück gibt es noch die Tante Troll.... – Eine tiefergreifende Alltagsgeschichte. Lesenswert!-

Entscheide dich, Rose — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Entscheide dich, Rose», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lise Gast

Entscheide dich, Rose

Zwei Romane für Mädchen

Saga

Entscheide dich, Rose

German

© 1992 Lise Gast

Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

All rights reserved

ISBN: 9788711509326

1. Ebook-Auflage, 2016

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com– a part of Egmont, www.egmont.com

Unverhofft kommt oft

Im Lehrsaal ist es heiß. Der Professor spricht fließend, aber einschläfernd monoton. Rose hat sich schon zweimal dabei ertappt, geträumt zu haben, richtig geträumt, nicht nur vor sich hin gedacht. Ihr Kopf muß dabei heruntergesunken sein, und womöglich hat sie sogar geschnarcht. Zu Hause wird ihr nachgesagt, daß sie schnarche. Rose findet das eine abscheuliche und blamable Eigenschaft, derer man sich schämen muß. Und man kann nie kontrollieren, ob es stimmt.

Vielleicht erfindet einmal ein Arzt etwas gegen das Schnarchen. Vielleicht gelingt es ihr, Rose Hofer, und sie wird berühmt und bekommt – hoppla, schon wieder! Eben sah sie sich auf dem Podium, in einem schwarzen, dezent ausgeschnittenen Kleid, einen silbernen Pokal entgegennehmend, während alles ringsum applaudierte. Einen Pokal? Bekommt man, wenn man eine große medizinische Erfindung macht, einen Pokal wie eine siegreiche Fußballmannschaft? Jetzt hört es aber auf! Jetzt muß sie sich zusammennehmen, um wach zu bleiben. Rose kneift sich in den Arm und reißt die Augen krampfhaft auf. Frühjahrsmüdigkeit, wahrscheinlich, geht allen so. Aber schlafen etwa die andern?

Vor ihr, etwas tiefer, denn der Hörsaal ist ja im Halbkreis aufsteigend gebaut, sitzt ein junger Mann, den sie hier noch nicht gesehen hat. Jedenfalls kommt ihr das so vor. Sein Gesicht kann sie nicht erkennen; aber dieser schmale Schädel mit dem ausgebauten Hinterkopf wäre ihr bestimmt aufgefallen. Sie hat sich eine Zeitlang eingehend mit Schädelkunde befaßt und würde ihn nie übersehen haben. Auch jetzt beginnt sie, mit den Blicken diesen Kopf abzutasten. Das dazugehörige Gesicht interessiert sie nicht. Gleich darauf muß sie stirnrunzelnd feststellen, daß der vor ihr Sitzende ebensowenig auf den Vortrag des Professors hört wie sie. Seine Schultern beben vor unterdrücktem Lachen – in Anatomie! Rose schüttelt ärgerlich den Kopf.

Sie nimmt ihr Studium sehr ernst. Im Kolleg müde zu sein erscheint ihr eine Todsünde. Nun gar lachen!

Es ist doch nicht zu glauben: Der Schmalschädlige vor ihr lacht nicht nur, sondern steckt auch noch seinen Nachbarn mit an. Denn jetzt schiebt er ihm einen Zettel zu, und nun prustet der andere. Rose reckt sich und versucht, den Zettel zu erspähen. Einen Augenblick lang gelingt es ihr, aber da steht kein blöder Vers darauf, keine Mitteilung, überhaupt kein Wort. Eine Zeichnung ist drauf, eine Karikatur: der Professor, wie er leibt und lebt. Rose erkennt den natürlich übertrieben betonten Unterkiefer des Vortragenden, mit wenigen Strichen klar und lebendig hingeworfen, empfindet Hochachtung vor dieser Leistung und runzelt dabei die Stirn. Das sind doch Dummejungenmanieren!

„Mensch, ärgere dich nicht“, flüstert in diesem Augenblick ihre Nachbarin ihr zu. Rose sieht sie an. Merkt man ihr so leicht an, was sie denkt?

„Sehr deutlich. Laß doch den beiden da vorn ihren Spaß. Die können sich’s leisten, der eine jedenfalls.“

„Wieso?“ fragt Rose, wider Willen interessiert.

„Er hat das Staatsexamen schon in der Tasche. Große Hoffnung am ärztlichen Horizont. Sich abzeichnendes Genie.“

„So? Von mir aus. Übrigens keine Kunst bei dem Hinterkopf!“

Nun prusten sie beide auch. Der Professor hebt ein wenig die Stirn und wirft einen strafenden Blick herüber. Rose hat ihre Gesichtszüge längst wieder geordnet und kritzelt eifrig in ihr Heft. Gleich darauf ist Schluß. Der Professor verbeugt sich, die Hörer klopfen Beifall. Rose steht auf und schiebt sich mit den anderen hinaus.

Sie denkt an die „tolle Begabung“ mit dem kindischen Benehmen und dem schön ausgeschwungenen Hinterkopf. Man könnte ja auch das Gesicht des jungen Menschen einmal betrachten, natürlich nur aus wissenschaftlichem Interesse. Sie verlangsamt ihren Schritt, ohne sich umzusehen, und freut sich, heut ihr neues Sommerkleid angezogen zu haben; es ist hell, längsgestreift und sportlich, und es macht ausgesprochen schlank. Rose dehnt sich, während sie das denkt, in diesem Augenblick macht es „Knacks“, und ihr Gürtel fällt herunter. Der Druckknopf hat den beglückten Atemzug nicht ausgehalten.

Es gibt fatalere Situationen. Ein erwachsener Mensch wird vielleicht nicht einmal zugeben, daß dies fatal ist: den Gürtel eines Sommerkleides verlieren. Rose aber fühlt, wie ihr Gesicht brennt, als ihr ein rasch zuspringender junger Mann – natürlich kein anderer als der, an den sie eben dachte – den Gürtel aufhebt und überreicht. Sie möchte, was unlogisch und ausgesprochen unfreundlich wäre – wer aber kennt sich in Frauenherzen aus? –, den Gürtel nehmen und ihm um die Ohren klatschen, einmal, zweimal, diesem hübschen und, wie ihre Nachbarin sagte, medizinisch so hochbegabten jungen Mann.

In jedem Leben gibt es Pechtage. Sie vergehen und werden abgelöst von anderen, die neue Spannungen, Konflikte, Aufgaben und Freuden bringen. Ja, auch Freuden, selbstverständlich.

Rose, die ein wenig zuviel über sich und ihr Leben nachdenkt, hat sich gesagt, daß es Freuden geben müsse, schon um die Arbeitskraft anzutreiben. Deshalb reitet sie auch, was natürlich ein ziemlicher Luxus ist. Von ihrem Monatswechsel könnte sie es nicht bezahlen. Nun, da wird eben Blut gespendet und das so verdiente Geld dafür verwendet.

Reiten ist Rose nichts Neues, es gehört zu Hause ebenso dazu wie Radfahren. Freilich, auf den Ponys, auf denen sie genau wie ihre Geschwister reiten gelernt hat, gibt es nicht viel Dressur; man reitet fast nur Gelände, also wild. Manche sagen sogar Wildwest. Hier im Reitverein der Universität wird gedrillt und geschult, aber auch das tut gut. Rose hat längst gemerkt, wie förderlich es dem inneren Menschen ist, wenn der äußere geschunden wird. Und geschunden wird man wahrhaftig, zumal wenn man mutig genug war, sich für den Fortgeschrittenenkurs anzumelden.

Heute zum Beispiel gibt es wieder einmal keine Gnade. Der Reitlehrer verlangt, daß „deutsch“ getrabt, also „ausgesessen“ wird, bis den Schülern alle Glieder schnackeln, und am Schluß der Stunde kommt das Springen. Eine Reitstunde ist fast so anstrengend wie ein Kolleg.

„Die Herren noch einmal über das Hindernis. Reihenfolge wie bisher. Von den Damen nur, wer es sich zutraut. – Nun, meine Schönen?“

Die Stimme des Reitlehrers klingt sarkastisch. Rose hört es genau. Sie weiß, daß keine der andern Studentinnen es riskieren wird, nicht aus Angst vor dem Herunterfallen, sondern um sich nicht zu blamieren. Dieser frühere Kavallerist hält nichts von weiblichen Künsten im Sattel und macht kein Hehl daraus. Sie holt tief Luft.

Sultan, fest überzeugt davon, daß er seine Schuldigkeit getan und nun Ruhe verdient hat, ist wenig erbaut davon, als sie ihn aus dem zufriedenen Dösen, in das er schon versinken wollte, mit einem energischen Klopfen der Schenkel weckt. Das Klopfen war vielleicht ein wenig zu energisch und sozusagen ein Alarmsignal, Marke „Jetzt oder nie!“ oder: „Und wenn die Welt voll Teufel wär’!“

„Teufel, Teufel“, sagt auch prompt der Reiter neben Rose, der bisher hinter ihr ritt, so daß sie ihn nicht sehen konnte. „Sie sind doch hoffentlich lebensversichert?“

Auch der Reitlehrer zieht die Augenbrauen hoch und tritt einen Schritt zurück. „Wir haben es hier wohl mit einer Tollkühnen zu tun!“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Entscheide dich, Rose»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Entscheide dich, Rose» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Entscheide dich, Rose»

Обсуждение, отзывы о книге «Entscheide dich, Rose» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x